
In Bayern fanden die ersten Kommunalwahlen in Deutschland im Jahr 2014 statt. Sie können als erster Stimmungstest für die Große Koalition nach der Bundestagswahl und vor den Europawahlen sein. Allerdings werden in vielen Orten auch die kommunalen Themen im Vordergrund gestanden haben. Das landesweite Ergebnis von 2008 (bezogen auf Stadträte und Kreistage) sah so aus:
% | Vgl. zu 2002 | LT-Wahl 2013 | |
CSU | 40,0 | -5,5 | 47,7 |
SPD | 22,6 | -2,5 | 20,6 |
Wählergruppen | 19,0 | +3,4 | 9,0 (FW) |
Grüne | 8,2 | +2,5 | 8,6 |
FDP | 3,8 | +1,8 | 3,3 |
Gemeinsame Wahlvorschläge von mehreren Parteien | 2,5 | -0,5 | – |
ödp | 1,8 | +0,5 | 2,0 |
Republikaner | 1,0 | -0,1 | 1,0 |
Sonstige | 1,1 | +0,4 | 7,8 |
Von den durch Mehrheitswahl bestimmten und am 1. Juli 2013 im Amt befindlichen 71 Landräten, 25 Oberbürgermeistern in kreisfreien Städten sowie 1.096 weiteren hauptamtlichen und 920 ehrenamtlichen Bürgermeistern waren laut Wikipedia 43,8 % auf Basis von Wahlvorschlägen unter Beteiligung der CSU, 12,8 % durch Wahlvorschläge unter Beteiligung der SPD und 43,4 % auf Basis anderer Wahlvorschläge gewählt.
Dieses Jahr musste die CSU wieder leichte Verluste hinnehmen und rutschte mit 39,7 % im Landesergebnis erstmals seit 1960 wieder unter 40 %. Auch die SPD verlor und erlangte nur 20,7 Prozent. Gewinner der Wahlen waren die Grünen, die um 2,0 % zulegten, und die Freien Wähler, die bei ihrer ersten Kommunalwahl als Bundespartei (früher waren sie ja nur als kommunale Wählergruppierung angetreten und später dann als landesweite Wählergruppe) 3,9 % der Stimmen gewannen. Die anderen Wählergruppen bleiben aber auch stark, FDP und LINKE verloren Stimmen und Mandate. Die AfD hat keine besonders großartigen Ergebnisse erzielt (München: 2,5 %, Augsburg: 5,9 %), was bei der konservativ-populistischen Konkurrenz durch die CSU nicht einfach war.
Übersicht:
Stimmen | % | ||
Stimmberechtigte | 2014 | 10051755 | X |
Veränd. | +404454 | X | |
Wähler/Wahlbeteiligung | 2014 | 5531912 | 55,0 |
Veränd. | -212598 | -4,5 | |
Ungültige Stimmzettel | 2014 | 192427 | 3,5 |
Veränd. | -23309 | -0,3 | |
Gültige Stimmzettel (gewichtete Stimmen) | 2014 | 5339485 | 100 |
Veränd. | -189289 | X | |
davon | |||
CSU | 2014 | 2117432 | 39,7 |
Veränd. | -96055 | -0,3 | |
SPD | 2014 | 1102723 | 20,7 |
Veränd. | -144948 | -1,9 | |
FREIE WÄHLER* | 2014 | 206017 | 3,9 |
Veränd. | +206017 | +3,9 | |
GRÜNE | 2014 | 542122 | 10,2 |
Veränd. | +90111 | +2,0 | |
Sonstige | 2014 | 1371191 | 25,7 |
Veränd. | -244414 | -3,5 | |
davon | |||
sonstige Parteien | 2014 | 358207 | 6,7 |
Veränd. | -73653 | -1,1 | |
gemeinsame Wahlvorschläge | 2014 | 195655 | 3,7 |
Veränd. | +60025 | +1,2 | |
Wählergruppen | 2014 | 817329 | 15,3 |
Veränd. | -230786 | -3,7 | |
Von den sonstigen Parteien entfielen auf | |||
FDP | 2014 | 130644 | 2,4 |
Veränd. | -78513 | -1,4 | |
ÖDP | 2014 | 110646 | 2,1 |
Veränd. | +9181 | +0,3 | |
REP | 2014 | 22307 | 0,4 |
Veränd. | -32256 | -0,6 | |
DIE LINKE | 2014 | 26801 | 0,5 |
Veränd. | -12672 | -0,2 | |
BP | 2014 | 34663 | 0,6 |
Veränd. | +10491 | +0,2 | |
AfD | 2014 | 18148 | 0,3 |
Veränd. | +18148 | +0,3 | |
PIRATEN | 2014 | 9264 | 0,2 |
Veränd. | +9264 | +0,2 | |
übrige Parteien | 2014 | 5734 | 0,1 |
Veränd. | +2704 | – | |
Zusammenfassung der Parteien mit den zugehörigen gemeinsamen Wahlvorschlägen |
|||
CSU sowie CSU und andere |
2014 | 2131621 | 39,9 |
Veränd. | -98375 | -0,4 | |
SPD sowie SPD und andere |
2014 | 1102723 | 20,7 |
Veränd. | -144948 | -1,9 | |
FREIE WÄHLER* sowie FREIE WÄHLER und andere |
2014 | 272526 | 5,1 |
Veränd. | +272526 | +5,1 | |
GRÜNE sowie GRÜNE und andere |
2014 | 576946 | 10,8 |
Veränd. | +84789 | +1,9 | |
FDP sowie FDP und andere |
2014 | 144119 | 2,7 |
Veränd. | -87230 | -1,5 | |
ÖDP sowie ÖDP und andere |
2014 | 166729 | 3,1 |
Veränd. | +14212 | +0,3 | |
REP sowie REP und andere |
2014 | 22307 | 0,4 |
Veränd. | -32256 | -0,6 | |
DIE LINKE sowie DIE LINKE und andere |
2014 | 27837 | 0,5 |
Veränd. | -11636 | -0,2 | |
BP sowie BP und andere |
2014 | 34663 | 0,6 |
Veränd. | +10491 | +0,2 | |
AfD sowie AfD und andere |
2014 | 18148 | 0,3 |
Veränd. | +18148 | +0,3 | |
PIRATEN sowie PIRATEN und andere |
2014 | 9264 | 0,2 |
Veränd. | +9264 | +0,2 | |
übrige Parteien sowie übrige gemeinsame Wahlvorschläge |
2014 | 15273 | 0,3 |
Veränd. | +6512 | +0,1 |
Quelle: http://www.kommunalwahl2014.bayern.de/tabg1999.html
Die Ergebnisse der LINKE im Überblick:
Stadtrat
Ort |
Art des Antritts |
Ergebnis |
Ansbach | Offene Linke Ansbach | 6,2 % (+3,2) |
Aschaffenburg | Bündnis | 4,9 % (+0,1) |
Augsburg | DIE LINKE | 3,2 % (-0,3) |
Bamberg | Linke Liste Bamberg | 3,3 %(+3,3) |
Coburg | DIE LINKE | 2,9 % (+2,9) |
Erlangen | Erlanger Linke | 4,0 % (+4,0) |
Freising | DIE LINKE | 4,2 % |
Fürth | DIE LINKE | 4,4 % (+0,0) |
Grafenwöhr | DIE LINKE | 8,17 % |
Hof | DIE LINKE | 2,9 % (-1,7) |
Ingolstadt | DIE LINKE | 3,0 % (-1,2) |
Laufen | DIE LINKE. Alternative Liste | 5,3 % |
Moosburg | DIE LINKE | 2,8 % |
München | DIE LINKE | 2,4 % (-1,3) |
Nürnberg | Linke Liste Nürnberg | 4,1 % (-0,7) |
Regensburg | DIE LINKE | 3,1 % (-1,5) |
Schweinfurt | DIE LINKE | 7,2 % (-1,4) |
Wasserburg | Linke Liste Wasserburg | 4,2 % |
Weißenburg | Gemeinsamer Vorschlag von LINKE/Piraten | 2,8 % |
Würzburg | DIE LINKE | 2,8 % (-1,5) |
Kreistag
Landkreis |
Art des Antritts |
Ergebnis |
Donau-Ries | DIE LINKE | 2,4 % (-1,3) |
Freising | DIE LINKE | 2,5 % (-0,9) |
Haßberge | Linkes Bündnis Haßberge | 2,3 % (-1,8) |
Schweinfurt | DIE LINKE | 3,8 % (-1,4) |
Weißenburg | Gemeinsamer Vorschlag von LINKE/Piraten | 2,3 % (+2,3) |
Bei den Ober-/Bürgermeister- sowie Landratswahlen gibt es noch einige Stichwahlen (30. März), feststeht bisher: „Bei den 77 Direktwahlen der Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte gewannen im ersten Wahlgang 40 Bewerber der CSU, je sieben Mal waren Sozialdemokraten und Wählergruppen erfolgreich“ (election.de). Unter http://www.election.de/cgi-bin/showres_by14.pl findet man auch eine schöne Karte, wo man für jeden Kreis und jede Stadt die entsprechenden Ergebnisse schnell findet.
Siehe auch:
