
Heute sollen die radikal linken Parteien und Parteienbündnisse, die sich um Mandate im Europäischen Parlament (EP) bewerben, vorgestellt werden. Wie die meisten Parteienfamilien haben sich auch die linksradikalen Parteien in einem bzw. zwei europäischen Zusammenschlüssen organisiert: die EL (Europäische Linke) und die INITIATIVE.
EL
„Die Europäische Linke (EL) ist eine europäische politische Partei, die am 8. Mai 2004 in Rom als Zusammenschluss von 15 europäischen Mitgliedsparteien aus dem linken Spektrum gegründet wurde. Der EL gehören heute 25 Parteien mit insgesamt knapp 500.000 Mitgliedern an. Mitglieder im deutschsprachigen Raum sind die deutsche Partei Die Linke, die Kommunistische Partei Österreichs, die Partei der Arbeit der Schweiz sowie als Beobachter die Deutsche Kommunistische Partei.“ (Wikipedia)
In der EL sind die linkssozialistischen Parteien und gemäßigten kommunistischen Parteien versammelt. Die Bandbreite an politischen Positionen ist trotz der separaten Existenz der kommunistischen, marxistisch-leninistischen INITIATIVE noch immer sehr groß. In der Stellung zur EU und der Möglichkeit innerhalb oder nur außerhalb der EU den Sozialismus verwirklichen zu können unterscheidet Janssen zwischen eher Föderalisten und eher Souveränisten (Janssen, S. 8-10). Die Parteien in der EP-Fraktion ordnet Janssen (nach Wagener) in der Frage der Stellung zu einer europäischen Verfassung folgendermaßen zu:
(Janssen, S. 9)
Im EP haben sich diese Parteien zusammen mit einigen nordischen grünen Linken in der Fraktion GUE/NGL (Vereinigte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke) organisiert. Sie ist mit 34 Abgeordneten die sechststärkste Fraktion im Europäischen Parlament.
Mitglieder
Stand: 20. Oktober 2013 (zitiert nach Wikipedia)
Parteien mit Beobachterstatus
Stand: 20. Oktober 2013
Land | Partei | Europa- parlamentarier |
Nationale Parlamentarier |
Belgien | Une Autre Gauche | – | – |
Deutschland | Deutsche Kommunistische Partei | – | – |
Griechenland | Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera | – | – |
Italien | Partito dei Comunisti Italiani | – | – |
La Sinistra Europea | – | – | |
Polen | Młodzi Socjaliści | – | – |
Slowakei | Komunistická strana Slovenska | – | – |
Tschechien | Komunistická strana Čech a Moravy | 4/22 | 26/200 |
Zypern | Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou | 2/6 | 19/56 |
Neue Zypern Partei | – | – | |
Birleşik Kıbrıs Partisi | – | – |
INITIATIVE
Neben der EL existiert ein weiterer Zusammenschluss von linken, kommunistischen Parteien in Europa: Die INITIATIVE. Die Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas (Kurzbezeichnung: INITIATIVE), eigentlich: Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien zur Erforschung und Ausarbeitung europäischer Themen und zur Koordinierung ihrer Aktivitäten ist eine kommunistische Europapartei. Ihr gehören 29 kommunistische und Arbeiterparteien aus ganz Europa an. Sie wurde am 1. Oktober 2013 auf Initiative der Kommunistischen Partei Griechenlands gegründet.[1]
Mitglieder:
- Bulgarien: Sayuz na Komunistite v Balgariya, Balgarska Komunisticeska Partija (neu)
- Dänemark: Kommunistisk Parti i Danmark
- Frankreich: Pôle de renaissance communiste en France, Union des Revolutionnaires Communists de France
- Georgien: Vereinte Kommunistische Partei Georgiens
- Griechenland: Kommunistische Partei Griechenlands (12 Abgeordnete Nationalparlament, 2 Europaparlament)
- Irland: Workers‘ Party of Ireland
- Italien: Comunisti Sinistra Popolare – Partito Comunista
- Kroatien: Socijalistička radnička partija Hrvatske
- Lettland: Latvijas Sociālistiskā partija (3 Abgeordnete Nationalparlament, 1 Europaparlament)
- Litauen: Socialistinis liaudies Frontas
- Malta: Partit Komunista Malti
- Mazedonien: Komunistichka partija na Makedonija
- Moldawien: People’s Resistance Moldova
- Norwegen: Norges Kommunistiske Parti
- Österreich: Partei der Arbeit Österreichs
- Polen: Kommunistische Partei Polens
- Russland: Russische Kommunistische Arbeiterpartei – Revolutionäre Partei der Kommunisten
- Schweden: Kommunistische Partei Schwedens
- Slowakei: Komunistická strana Slovenska
- Spanien: Partido Comunista de los Pueblos de España
- Türkei: Türkiye Komünist Partisi
- Ukraine: Union of Communists of Ukraine
- Ungarn: Ungarische Arbeiterpartei
- Vereinigtes Königreich: New Communist Party of Britain
- Weißrussland: Kommunistische Partei der Werktätigen der Belarus
- ehemaliges Jugoslawien: Nova Komunistička Partija Jugoslavije
- ehemalige Sowjetunion: Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion
(Quelle: Wikipedia)
Wahlergebnis der linken Parteien 2014:
