
Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg gibt es einige Gemeinsamkeiten, bei den großen Parteien aber auch große Unterschiede in den Ergebnissen: Gemeinsam ist beiden Wahlen, dass die AfD mit noch besseren, zweistelligen Ergebnissen in die Landtage eingezogen ist. Eine kleine Entschädigung dafür ist, dass in beide Landtage dafür die FDP und NPD nicht über die Fünfprozenthürde rutschte, wobei für die FDP bedenklich ist, dass sie sich mit 2,5 % (Thüringen) und 1,5 % (Brandenburg) jeweils hinter der NPD in der Rangliste der Parteien einordnen musste. Im Osten der Republik braucht wirklich keine Sau mehr die FDP, sie hat hier keine Basis mehr. Und ich fürchte nun schon, dass sich früher oder später die FDP mit ihrer Selbstauflösung beschäftigen muss, wenn nicht in den großen Westflächenländern bald wieder Erfolge zu melden sind. Gemeinsam ist beiden Wahlen auch, dass die Grünen – wie auch in Sachsen – auf bescheidenem einstelligen Niveau verharren, aber wenigstens eine solide Fünfprozentbasis haben.
Nun aber die Unterschiede: Während die SPD in Brandenburg ihre alte Hochburg gut verteidigen konnte, erlebte sie nach fünf Jahren Regierung mit der CDU in Thüringen einen überraschenden, erdrutschartigen Absturz auf sächsisches Niveau. Dies ist insofern erfreulich, dass damit die kleinbürgerliche Grillwurstaktion der Spitzenkandidatin Taubert nicht belohnt wurde. Der Linken ging es ähnlich, bloß beide Länder vertauscht: In Brandenburg wurde ihre Regierungsbeteiligung (inkl. Braunkohleabbau-Fortsetzung, Sparpolitik an Hochschulen) heftig bestraft, in Thüringen konnte sie das sehr gute Ergebnis von 2009 noch leicht ausbauen. Die CDU hat trotz diverser Regierungsskandale in der Staatskanzlei und einer äußerst blassen Ministerpräsidentin zwei Prozent hinzulegen können, unbegreiflich! In Brandenburg profitierte sie von der Schwäche der LINKEN und konnte nach zehn Jahren wieder zweitstärkste Kraft werden. Für die Regierungsbildung ist es in Brandenburg wesentlich einfacher: Sowohl Große Koalition als auch rot-rote Koalition hätten relativ gute Mehrheiten. In Thüringen dagegen können die Parteien froh sein, dass die AfD nicht noch ein Mandat mehr und die SPD nicht eines weniger bekommen haben, denn sowohl Große Koalition als auch Rot-rot-grün haben nur eine Stimme Mehrheit. Anderenfalls wären mal ganz neue Konstellationen wie Schwarz-rot-grün nötig geworden.
Eine Besonderheit hatte die Wahl in Brandenburg: Hier schafften es die Freien Wähler mit 2,7 % in den Landtag, weil sie im Wahlkreis Teltow-Fläming III (hier wird der BER gebaut) das Direktmandat gewannen und damit nicht die Fünfprozenthürde überwinden brauchten. In beiden Ländern traten auch kommunistische Parteien an. In Brandenburg erhielt die DKP 0,2 % der Stimmen, konnte damit ein Plus von 200 Stimmen verbuchen; in Thüringen erhielt die KPD (Ost) 0,1 %. Hier die Ergebnisse im Überblick:
Erst- und Zweitstimmen im Land Brandenburg Vorläufiges Ergebnis |
|||||||||
Merkmal | Landtagswahl 2014 | Landtagswahl 20091 | |||||||
Erststimmen | Zweitstimmen | Erststimmen | Zweitstimmen | ||||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||
Wahlberechtigte | 2.094.455 | 2.094.455 | 2.126.357 | 2.126.357 | |||||
Wähler | 1.002.800 | 1.002.800 | 1.425.069 | 1.425.069 | |||||
darunter Briefwähler | 202.417 | 202.417 | 219.527 | 219.527 | |||||
Wahlbeteiligung | x | 47,9 | x | 47,9 | x | 67,0 | x | 67,0 | |
Ungültige Stimmen | 19.052 | 1,9 | 15.501 | 1,5 | 45.218 | 3,2 | 36.347 | 2,6 | |
Gültige Stimmen | 983.748 | 98,1 | 987.299 | 98,5 | 1.379.851 | 96,8 | 1.388.722 | 97,4 | |
SPD | 307.973 | 31,3 | 315.177 | 31,9 | 417.701 | 30,3 | 458.840 | 33,0 | |
DIE LINKE | 202.364 | 20,6 | 183.172 | 18,6 | 406.973 | 29,5 | 377.112 | 27,2 | |
CDU | 246.679 | 25,1 | 226.844 | 23,0 | 307.685 | 22,3 | 274.825 | 19,8 | |
FDP | 13.549 | 1,4 | 14.389 | 1,5 | 87.268 | 6,3 | 100.123 | 7,2 | |
GRÜNE/B 90 | 56.728 | 5,8 | 60.762 | 6,2 | 81.066 | 5,9 | 78.550 | 5,7 | |
NPD | 9.634 | 1,0 | 21.619 | 2,2 | 36.247 | 2,6 | 35.544 | 2,6 | |
BVB / FREIE WÄHLER | 49.845 | 5,1 | 26.332 | 2,7 | 32.493 | 2,4 | 23.296 | 1,7 | |
REP | x | x | 2.066 | 0,2 | x | x | 3.132 | 0,2 | |
DKP | x | x | 2.356 | 0,2 | x | x | 2.144 | 0,2 | |
AfD | 88.325 | 9,0 | 119.989 | 12,2 | x | x | x | x | |
PIRATEN | 6.201 | 0,6 | 14.593 | 1,5 | x | x | x | x | |
Die PARTEI | 1.726 | 0,2 | x | x | x | x | x | x | |
Einzelbewerber | 724 | 0,1 | x | x | x | x | x | x | |
1 Die 2009 erzielten Erststimmenergebnisse wurden den jeweiligen Parteien und politischen Vereinigungen zugeordnet und sind daher nicht im Zusammenhang mit den aktuellen Wahlkreisbewerbern zu sehen. |
Quelle: Landeswahlleiter Brandenburg
Wahlergebnis Thüringen:
Partei | Stimmen
Wahlkreis |
Sitze | % | Stimmen Partei | Sitze | % | Gesamt-sitze |
CDU | 352 049 | 34 | 37,7 | 315 096 | – | 33,5 | 34 |
LINKE | 275 020 | 9 | 29,4 | 265 425 | 19 | 28,2 | 28 |
SPD | 145 551 | 1 | 15,6 | 116 889 | 11 | 12,4 | 12 |
FDP | 23 542 | – | 2,5 | 23 352 | – | 2,5 | – |
GRÜNE | 56 192 | – | 6,0 | 53 395 | 6 | 5,7 | 6 |
AfD | 20 833 | – | 2,2 | 99 548 | 11 | 10,6 | 11 |
REP | – | – | – | 1 693 | – | 0,2 | – |
FREIE WÄHLER | 14 159 | – | 1,5 | 15 855 | – | 1,7 | – |
KPD | – | – | – | 1 192 | – | 0,1 | – |
NPD | 43 025 | – | 4,6 | 34 018 | – | 3,6 | – |
Die PARTEI | – | – | – | 5 566 | – | 0,6 | – |
PIRATEN | 4 076 | – | 0,4 | 9 663 | – | 1,0 | – |
Sitze im Landtag insgesamt | 91 |
Quelle: Landeswahlleiter Thüringen
Siehe auch:
Landtagswahl in Brandenburg Woidke bietet Linken und CDU Gespräche an (Süddeutsche)
Wahlen: Wahlbeteiligung in Thüringen und Brandenburg gesunken (Focus)
Brandenburg: Linke verliert mehr als die Hälfte der Stimmen (Neues Deutschland)
Fahimi: Ein Desaster für die SPD (ebd.)
Linkspartei legt zu – CDU wird in Thüringen stärkste Kraft (ebd.)
