
Nach den vielen Rentenreformen, die schon unter Rot-Grün begonnen wurden und verstärkt auf private Altersvorsorge setzen, um im gleichen Atemzug die Leistungen der gesetzlichen Rente radikal abzusenken, ist es absolut kein Wunder, was das Statistische Bundesamt diese Woche meldete:
2013: Zahl der Empfänger/-innen von Grundsicherung ab 65 Jahren um 7,4 % gestiegen
Am Jahresende 2013 erhielten im früheren Bundesgebiet 32 von 1 000 Einwohnern ab 65 Jahren und in den neuen Ländern einschließlich Berlin 21 von 1 000 Einwohnern dieses Alters Leistungen der Grundsicherung. Spitzenreiter unter den Bundesländern waren die Stadtstaaten Hamburg (68 je 1 000 Einwohner), Bremen (59 je 1 000 Einwohner) und Berlin (58 je 1 000 Einwohner). Mit jeweils 11 Empfängerinnen und Empfängern je 1 000 Einwohnern ab 65 Jahren nahm die Bevölkerung in Sachsen und Thüringen diese Leistungen am seltensten in Anspruch.
Auf Grundsicherung sind in der Altersgruppe ab 65 Jahren insbesondere westdeutsche Frauen angewiesen: Am Jahresende 2013 bezogen in Westdeutschland 36 von 1 000 Frauen und 27 von 1 000 Männern dieses Alters Leistungen der Grundsicherung. In den neuen Ländern einschließlich Berlin waren es 22 von 1 000 Frauen und 20 von 1 000 Männern.
Neben den rund 499 000 Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherung im Alter ab 65 Jahren gab es am Jahresende 2013 deutschlandweit rund 463 000 Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung wegen dauerhafter Erwerbsminderung im Alter von 18 bis unter 65 Jahren. Damit bezogen am Jahresende 2013 rund 962 000 volljährige Menschen in Deutschland Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII.“
Jahr ———- Land |
Insgesamt | darunter: ab 65 Jahren | |||
---|---|---|---|---|---|
zusammen | männlich | weiblich | |||
Anzahl | je 1 000 Einwohner1 | ||||
1Anteil der Empfänger/-innen an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe ab 65 Jahren.
Bis 2010: Berechnung mit der jeweiligen Bevölkerungszahl am 31.12. auf Grundlage früherer Zählungen (Volkszählung 1987 im ehemaligen Bundesgebiet und Registerzählung 1990 in der ehemaligen DDR). Ab 2011: Berechnung mit der jeweiligen Bevölkerungszahl am 31.12. auf Grundlage des Zensus 2011.
|
|||||
Deutschland jeweils am 31. Dezember | |||||
2005 | 630 295 | 342 855 | 22 | 17 | 25 |
2006 | 681 991 | 370 543 | 23 | 18 | 26 |
2007 | 732 602 | 392 368 | 24 | 19 | 27 |
2008 | 767 682 | 409 958 | 25 | 20 | 28 |
2009 | 763 864 | 399 837 | 24 | 19 | 27 |
2010 | 796 646 | 412 081 | 24 | 20 | 27 |
2011 | 844 030 | 436 210 | 26 | 22 | 29 |
2012 | 899 846 | 464 836 | 28 | 24 | 31 |
2013 | 962 187 | 499 295 | 30 | 26 | 33 |
nach Ländern am 31. Dezember 2013 | |||||
Früheres Bundesgebiet | 777 822 | 422 666 | 32 | 27 | 36 |
Baden-Württemberg | 88 825 | 47 354 | 23 | 20 | 25 |
Bayern | 114 014 | 65 976 | 26 | 23 | 29 |
Bremen | 14 262 | 8 319 | 59 | 50 | 66 |
Hamburg | 36 362 | 22 310 | 68 | 68 | 68 |
Hessen | 79 886 | 43 916 | 36 | 32 | 40 |
Niedersachsen | 101 439 | 49 751 | 30 | 26 | 34 |
Nordrhein-Westfalen | 249 668 | 136 596 | 38 | 31 | 43 |
Rheinland-Pfalz | 41 626 | 21 740 | 26 | 21 | 31 |
Saarland | 14 394 | 7 815 | 35 | 27 | 41 |
Schleswig-Holstein | 37 346 | 18 889 | 30 | 25 | 34 |
Neue Länder einschließlich Berlin | 184 365 | 76 629 | 21 | 20 | 22 |
Berlin | 70 816 | 37 620 | 58 | 57 | 58 |
Brandenburg | 22 779 | 7 662 | 14 | 12 | 15 |
Mecklenburg-Vorpommern | 21 009 | 6 517 | 18 | 16 | 20 |
Sachsen | 29 565 | 11 080 | 11 | 10 | 12 |
Sachsen-Anhalt | 24 110 | 8 340 | 15 | 13 | 16 |
Thüringen | 16 086 | 5 410 | 11 | 9 | 12 |
Siehe auch:
Altersarmut: 500.000 Rentner betroffen (Junge Welt)
Altersarmut: Die Koalition vergisst die armen Alten (ZEIT ONLINE)
