
Heute wieder die aktuellen, geschönten und ungeschönten Daten der Arbeitslosenstatistik:
Tatsächliche Arbeitslosig-keit* | Offizielle Arbeitslosig-keit | Nicht gezähl-te Arbeitslose gesamt | davon älter als 58 | |
Januar | 3.788.810 | 3.031.604 | 757.206 | 170.015 |
Februar | 3.816.102 | 3.017.003 | 799.099 | 168.869 |
März | 3.745.322 | 2.931.505 | 813.817 | 167.935 |
April | 3.638.060 | 2.843.000 | 795.060 | 167.298 |
Mai | 3.565.807 | 2.762.000 | 803.807 | 166.973 |
Juni | 3.501.522 | 2.711.187 | 790.335 | 166.563 |
Veränderung zum Vormonat | -64.285 | -50.813 | -13.472 | -410 |
offene Stellen (Bund) | Langzeit-arbeitslose | erwerbsfähige ALG I- und ALG II-Empfänger | |
Januar | 485.172 | 1.074.000 | 5.299.000 |
Februar | 518.890 | 1.060.000 | 5.274.000 |
März | 542.049 | 1.049.000 | 5.221.000 |
April | 551.595 | 1.054.000 | 5.152.000 |
Mai | 557.000 | 1.041.000 | 5.133.000 |
Juni | 572.000 | 1.037.000 | 5.086.000 |
Veränderung zum Vormonat | 15.000 | -4.000 | -47.000 |
Siehe auch: Monatsbericht Juni der BA für Arbeit, die-linke.de
Stellungnahme von Sabine Zimmermann (30.06.2015)
Langzeiterwerbslosigkeit und prekäre Jobs trüben Arbeitsmarktentwicklung
„Eine anhaltende Langzeiterwerbslosigkeit und viele unsichere und schlechtbezahlte Jobs trüben die Arbeitsmarktentwicklung. Unternimmt die Regierung nichts, bleiben dauerhaft Millionen Menschen vom Erwerbsleben ausgesperrt oder in prekärer Beschäftigung gefangen. Für die Große Koalition gibt es keinen Grund, sich zurückzulehnen“, erklärt Sabine Zimmermann zum aktuellen Arbeitsmarktbericht für den Monat Juni. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:
Die neuen Jobs in den Wachstumsbranchen des Gesundheits- und Sozialwesens sind oft schlecht bezahlt, befristet und in Teilzeit. Damit kommen viele nicht über die Runden und können ihr Leben schlecht planen. Es ist kein Zufall, dass es im Gesundheits- und Sozialwesen mehr Arbeitskonflikte gibt. Dieser Druck ist nötig, weil die Regierung von allein nichts tut, um diesen Bereich besser zu finanzieren und zu regulieren.
Dass mit der Einführung des Mindestlohns Minijobs eingedämmt und zum Teil in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt werden, ist zu begrüßen.“
