
Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung:
Kurz und knapp – die drei wichtigsten Fragen zur Europawahl:
+++ Wer wird gewählt?
Zur Europawahl wählen Sie das Europäische Parlament in Straßburg. Wie das Parlament mit seinen Entscheidungen das Leben aller Menschen in der EU beeinflusst, erklärt Eckart D. Stratenschulte im EU-Dossier: https://www.bpb.de/42938. Deutschland wird 96 Abgeordnete nach Straßburg schicken. Wie deren Arbeitsalltag aussehen wird, hat sich Valentina Pop für den bpb-Blog zur Europawahl einmal genauer angesehen: https://www.bpb.de/181266. Doch wie wird man eigentlich Kandidat? Der Königsweg ist die „Ochsentour“, analysiert Benjamin Höhne: https://www.bpb.de/181421.
+++ Wie wird gewählt?
Jedes EU-Land hat eigene Wahlverfahren – ein einheitliches Wahlsystem für die Europawahl gibt es nicht. Welche Regeln von allen Mitgliedstaaten beachtet werden müssen, fasst Wichard Woyke im Dossier Europawahlen zusammen: http://www.bpb.de/71348. Dieter Nohlen erklärt dagegen, wo die Unterschiede in den nationalen Wahlverfahren liegen: http://www.bpb.de/71360.
+++ Wer kann gewählt werden?
In Deutschland sind die Listen von 25 Parteien zur Europawahl zugelassen. Ein kurzes Profil zu jeder Partei finden Sie ab dem 28. April auf http://www.wer-steht-zur-wahl.de. Mit welchen Positionen die Parteien zur Europawahl antreten und wie sich diese mit Ihren eigenen decken, können Sie dann auch wieder mit dem Wahl-O-Mat spielerisch testen: http://www.wahl-o-mat.de.
Dossier Europawahlen
2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU zum achten Mal das Europäische Parlament. Wie hat sich die Europawahl entwickelt? Nach welchen Regeln wird gewählt? Und welche Bedeutung hat die Wahl?http://www.bpb.de/politik/wahlen/europawahl
Dossier Europawahlen Stimmen aus Europa
28 Mitgliedstaaten, 500 Millionen Bürger: Vielfalt und Einheit prägen die Europäische Union. Welche Themen bewegen die Menschen in den Ländern? Was denken sie über Europa? Im Vorfeld der Europawahl berichten Korrespondenten aus verschiedenen Ländern Europas. http://www.bpb.de/177448
Aus Politik und Zeitgeschichte
„Europawahl 2014“
Das Ergebnis der Europawahl wird aus mehreren Gründen mit Spannung erwartet, hat Europa seit der Wahl 2009 doch ereignisreiche Jahre erlebt. Insbesondere die Finanz- und Wirtschaftskrise bedeutete eine harte Belastungsprobe. http://www.bpb.de/180381
Europawahl 2014 bei Wikipedia, mit Links zu den nationalen Wahlen und auch Umfragen in den einzelnen Mitgliedsländern:
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern
