Soeben ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein neuer Sammelband rund um aktuelle politische Fragen erschienen. Neben Beiträgen zur repräsentativen Zusammensetzung von Parlamenten, der Zukunft der Volksparteien oder der digitalen Öffentlichkeit gibt es – neben vielen weiteren Beiträgen – auch Artikel zur Zukunft demokratischer Beteiligungsformen oder zum Gefährdungspotential politischer Polarisierung für die Demokratie. […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Parteiensystem‘
8. Jan 2023
Neuerscheinung: „Repräsentation – Identität – Beteiligung“
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Lektüren, Politikwissenschaft | 12 Kommentare
30. Nov 2022
Zur Rolle der Jugendorganisationen der politischen Parteien in Deutschland
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Rolle der Jugendorganisationen der Parteien in Deutschland ist wissenschaftlich gesehen noch ein weites (leeres) Feld. Wie reagieren sie nach der Bundestagswahl 2021 darauf, dass ihre „Mutterpartei“ plötzlich Mitglied der Bundesregierung ist – oder in die Opposition gerutscht ist? In einem Beitrag auf der Webseite des Magazins politik+kommunikation beleuchtet der Journalist Fabian Busch die aktuelle […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 14 Kommentare
10. Sep 2021
Neuerscheinung der BpB: „Parteien im Auf und Ab“
Verfasst von Michael Kolkmann
In unseren Lehrveranstaltungen spielen politische Parteien als „Schnittstellenakteure“ häufig eine zentrale Rolle – egal, ob man den Blick auf die polity-, die policy- oder die politics-Dimension des Politischen richtet. Bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ist soeben ein neues Buch erschienen, das unter dem Titel „Parteien im Auf und Ab“ den Blick auf die […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Landtagswahl 2021, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium, Uncategorized | 39 Kommentare
24. Aug 2021
TV-Tipp: „Volksparteien ohne Volk“
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Rolle der Volksparteien für die Entwicklung und Stabilität des bundesdeutschen Parteiensystems kann gar nicht überschätzt werden, wie wir auch immer wieder in unseren Lehrveranstaltungen sehen. Im ZDF läuft heute abend um 20:15 Uhr eine Dokumentation mit dem Titel „Volksparteien ohne Volk“ über die Volksparteien in Deutschland. Der Film fragt vor allem nach den aktuellen […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 1 Kommentar
28. Mai 2021
Zur Rolle der Volksparteien im aktuellen Bundestagswahlkampf
Verfasst von Michael Kolkmann
Manfred Güllner vom Meinungsforschungsinstitut Forsa präsentierte gestern in einem Gastbeitrag für das Redaktionsnetzwerk Deutschland empirische Befunde aus seiner Arbeit zur Rolle der Volksparteien im aktuellen Bundestagswahlkampf. Die Frage nach Gegenwart und Zukunft der Volksparteien (und damit die Frage nach der zukünftigen Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems) zählt seit langem zu den interessantesten und spannenden Fragen der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 4 Kommentare
18. Mrz 2021
Neu erschienen: „Demokratie ohne Mehrheit?“
Verfasst von Michael Kolkmann
Soeben erschienen (und bereits für unsere Bibliothek bestellt) ist das Buch „Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen“ des Lüneburger Politologen Michael Koß. Darin thematisiert er die Frage, wie der Parlamentarismus der Bundesrepublik unter den Bedingungen des Endes der Volksparteien in Deutschland funktionieren kann. In der Einleitung schreibt Koß: „Zusammengefasst […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | Keine Kommentare
31. Jan 2021
Lektüretipp: „Die grüne Macht“ von Ulrich Schulte
Verfasst von Michael Kolkmann
Pünktlich zum Beginn des Bundestagswahljahres 2021 ist von Ulrich Schulte „Die grüne Macht“ erschienen. Darin beleuchtet er Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Partei Bündnis 90/Die GRÜNEN. Schulte weiß, wovon er spricht: seit 2011 berichtet er über die Partei, aktuell ist er als Leiter der Parlamentsredaktion der TAZ tätig. Ein Fokus des Buches liegt auf dem […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 2 Kommentare
24. Okt 2020
Paritätsgesetz in Brandenburg verfassungswidrig
Verfasst von Michael Kolkmann
Gestern hat das Landesverfassungsgericht Brandenburgs das im vergangenen Jahr verabschiedete Paritätsgesetz, das den Frauenanteil im Landtag erhöhen sollte, als verfassungswidrig verworfen (hier findet sich die ausführliche Pressemitteilung des Gerichts; das Urteil selbst ist hier nachzulesen). Bereits im Juni hatte der Thüringer Verfassungsgerichtshof ein ähnliches Gesetz verworfen. Wie geht es jetzt weiter? In der politikwissenschaftlichen Zeitschrift […]
13. Okt 2020
Zur digitalen Arbeit der politischen Parteien in Deutschland
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeit der politischen Parteien in der Bundesrepublik vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei haben sie sich einerseits kreativ gezeigt, andererseits ist klar geworden, dass Parteiveranstaltungen, insbesondere Parteitage, nicht ohne Weiteres in den digitalen Raum verlagert werden können, wie aus einem neuen Bericht der NRW School of Governance hervorgeht. Der Beitrag von […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | Keine Kommentare
10. Aug 2020
Zeitung „Das Parlament“ mit Sonderthema Parteien erschienen
Verfasst von Michael Kolkmann
Die vom Deutschen Bundestag herausgegebene Zeitung „Das Parlament“ ist heute (Ausgabe 33-34/2020) mit dem Sonderthema Parteien erschienen. Darin geht es unter anderem um den Grad der Polarisierung des bundesdeutschen Parteiensystems („im europäischen Vergleich moderat“), um die Frage, was Parteimitglieder bewegt (vier Beispiele von der Volks- bis zur Kleinstpartei), um den Stand der Digitalisierung der Parteiarbeit […]
Bundestagswahl 2017, Landtagswahl 2016, Lektüren, Politikwissenschaft | 13 Kommentare