RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

9. Sep 2020

Gonzalo Correas – Arte de la lengua Española (1625)

Verfasst von

Gonzalo Corrreas‘ „Arte de la lengua Española“ gilt unter den wenigen im 17. Jahrhundert erschienenen Grammatiken als die wichtigste (Becker, 2013; Bollée & Neumann-Holzschuh, 2013). Correas‘ Grammatik knüpft dabei an Nebrija an, indem sie eine einzelsprachliche Beschreibung vornimmt, geht dabei aber vertieft auf grammatische Besonderheiten des Spanischen ein und entwickelt die vorherrschenden Ideen weiter (Becker, 2013).

Inhalte und Anliegen seiner Grammatik:

  • empirische Erfassung seiner Muttersprache, wobei er als Erster diastratische und diatopische Unterschiede berücksichtigt
  • Analyse grammatischer Besonderheiten des Spanischen wie am Beispiel der Form „creara„: Correas stellt existierende Lesarten der Form nebeneinander und differenziert und kommentiert sie. Unter anderem war dabei eine Erkenntnis, dass es einen Irrealis der Vergangenheit geben muss, den er als „Optativo“ bezeichnet (Becker, 2013, S. 239).
  • Die Beschreibung ist weitgehend einzelsprachlich gehalten, orientiert sich aber auch an universellen Kategorien wie beispielsweise dem Kasus, wobei Correas davon ausgeht, dass Kasus im Spanischen nur durch Präpositionen ausgedrückt werden (Becker, 2013).
  • Er ist der erste Grammatiker, der das Phänomen des „präpositionalen Akkusativs“ beschreibt (ebd., S. 239). Mehr dazu unten im Blog.
  • Subjekt-Verb-Objekt-Abfolge als „natürlicher, dem Fortschreiten des Gedankens entsprechender Wortstellung“ (ebd., S. 240).
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Correas.jpg
Titelseite der Grammatik Correas‘

Eine erneut gewünschte Orthographiereform?

1630 bringt Gonzalo Correas einen noch radikaleren Vorschlag zur Orthographiereform in seiner „Ortografía Kastellana Nueva i perfeta“ (1630). Die Grapheme <c> und <qu> sollen durch <k> ersetzt, was heftig kritisiert wurde und bekannterweise bis heute keine Anwendung findet.

Correas und der präpositionale Akkusativ – Entdecker der differentiellen Objektmarkierung im Spanischen?

Machicao y Priemer beschreibt in seiner Magisterarbeit (2010) drei Beispiele für die Verdeutlichung der differentiellen Objektmarkierung im Spanischen. Dabei ist die Markierung des Objekts im Spanischen fallbezogen obligatorisch (i), optional (ii) oder ungrammatisch (iii). Gründe für die Entwicklung des präpositionalen Akkusativs wie im Fall eins lassen sich dabei auf Beliebtheit, Definitheit oder Spezifität zurückführen (Machiaco y Premier, 2010).

(i) Pedro ve *(a) Maria.
(ii) Pedro ve (a) una enfermera.
(iii) Pedro ve (*a) una lámpara.

_____________________________________________________________________

Zum Weiterlesen:

Becker, M. (2013). Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Bollée, A. & Neumann-Holzschuh, I. (2013). Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett.

Machicao y Priemer, A. (2010). Differentielle Objektmarkierungen im Spanischen. Verfügbar unter Link zur Magisterarbeit


Kategorien