In dem E-Learning-Projektseminar „Erinnern an die Hölle von Dora“, das am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgehalten wird, werden wir – zehn Studierende und drei Dozent*innen – uns über das Sommersemester 2020 hinweg mit der Praxis digitaler Geschichtsvermittlung beschäftigen. Dabei haben wir ein sehr konkretes Ziel: Bis zum Ende des Semesters möchten wir gemeinsam in Kooperation mit der Gedenkstätte Mittelbau-Dora ein digitales Geschichtsangebot gestalten, das vor Ort genutzt werden kann. Konkret handelt es sich um einen App-fähigen Rundgang, in dem Häftlingsbiografien mit den sie bedingten Örtlichkeiten des einstigen KZ Mittelbau-Dora verknüpft werden. Wie kam ein Häftling im Lager Mittelbau-Dora an? Wo war die Unterkunft? In welchen Kommandos musste Zwangsarbeit geleistet werden? In welchen Außenlagern war er/sie untergebracht? Welchem Räumungstransport wurde er/sie zugeteilt? All das sind Fragen, die wir anhand von Quellen zu Inhalten eines Rundgangs zusammenfügen wollen. In welcher Weise, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen werden wir im Seminar erarbeiten.
Dieser Blog ist als Teil des E-Learning-Seminars als eine Art Forschungs- oder Projekttagebuch zu verstehen, der den Seminarverlauf begleiten soll. Die Teilnehmer*innen des Seminars werden hier ihr Arbeiten an Materialien und Inhalten reflektieren, aber auch über Fragen, Herausforderungen und Ideen miteinander sowie mit Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte Mittelbau-Dora diskutieren. Dieser steht für alle Interessent*innen zum Mitlesen und Mitdiskutieren offen.