Politische Theologie. Genealogien, Konstellationen, Figuren — Call for Papers
Universität Halle, 27.-28. Juli 2023 — Bewerbungsfrist 15. April 2023
Organisiert von Robert Buch und Daniel Weidner
Das dritte Treffen des Forschungsforums »Literatur und Religion« für Nachwuchswissenschaftler:innen an der Universität Halle widmet sich dem Thema Politische Theologie. Lange ein Spezialgebiet der Mediävistik oder der Geschichte der Gegenaufklärung ist politische Theologie in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Diskurs in den Geistes- und Kulturwissenschaften geworden. Sie verhandelt die grundlegende Annahmen über das Verhältnis von politischer Legitimität und normativer Ordnung und untersucht dabei auch das Fort- und Nachwirken religiöser Denkfiguren, Diskurse und Praktiken. Literatur ist dabei nicht nur ein, wenn nicht der zentrale Echoraum religiöser Sinngebungen und Autorisierungen, sondern darüber hinaus auch ganz konkret der Ort, an dem Theologie und Politik, Heil und Herrschaft aufeinanderstoßen und immer wieder neu konfiguriert werden müssen. Dazu gehören nicht nur Herrschaftsmythen, sondern auch Opferlegenden, Erlösungsbilder, Figuren der Stellvertretung, Imaginarien der Gemeinschaft. Im Workshop lesen die Teilnehmenden gemeinsam einige Grundlagentexte zur Politischen Theologie und diskutieren ihre Forschungsprojekte mit Bezug auf das Spannungsfeld.
Politische Theologie ist ein hybrider Diskurs, vielfältig in seinen Elementen und Ausprägungen, ambig und überderminiert in seinen Aussagen. Man versteht unter ihr sowohl Verhältnisbestimmungen von Religion und Politik im Allgemeinen als auch jeweils bestimmte Theologien oder Politische Theorien. Heuristisch und historisch kann man dabei verschiedene Formen unterscheiden: Weiterlesen