Arbeit im Gefängnis – Chance auf Resozialisierung?

Die einzige in der Bundesrepublik Deutschland erlaubte Form von Zwangsarbeit ist, laut Grundgesetz Artikel 12 (3), nur innerhalb gerichtlich angeordneten Freiheitsentzugs möglich. Dadurch unterscheidet sich Arbeit von Gefangenen grundsätzlich von Arbeit in Freiheit. Darüber hinaus haben der Strafvollzug und die Arbeit im Gefängnis Auswirkungen auf Leben und Arbeit nach der Haft. Wir möchten dieser Realität mit unserem Projekt Aufmerksamkeit verschaffen. Wir fragen uns wie Arbeit im Gefängnis aussieht –  Nicht nur für Gefangene sondern auch für Menschen die dort aus eigener Intension arbeiten.
Im Bezug auf Arbeit stellt sich die Frage nach den Chancen und Nachteilen auf dem Arbeitsmarkt für Ex-Inhaftierte und inwiefern die deutsche Justiz hierbei ihrem Resozialisierungsauftrag nachkommt, mit dem sie das Faktum der Arbeitszwangs rechtfertigt. Das Leben nach der Entlassung gestaltet sich oft problematisch, da sich die Betroffenen häufig am Rande der Gesellschaft wiederfinden und ein Einstieg ins Arbeitsleben ein Hindernis für viele von ihnen darstellt. Inhaftierte verdienen nur ein Bruchteil des gesetzlichen Mindestlohns und sind nicht Rentenversichert. Dies kann bei Entlassung für Viele zu großen Problemen führen. Die Wiedereingewöhung in die „normale“ Welt wird hier maßgeblich erschwert.
Dabei ist Arbeit ein wichtiger Aspekt zur Möglichkeit gesellschaftlicher Teilnahme und Wiedereingliederung in das öffentliche Leben. Für Resozialisierung sollte in Deutschland ein Bewusstsein geschaffen werden – zumal die Chancen auf gute Arbeitsbedingungen für Ex-Inhaftierte sehr gering sind, womit der Weg zur Entkriminalisierung für sie erheblich erschwert wird. Doch ist es gerade die Aufgabe des
Staates, die Kriminalitätsrate zu senken, und ehemalige Insass*innen trotz erschwerender Hintergründe wieder in die Bevölkerung einzugliedern. 

Um diese Thematik besser zu veranschaulichen haben wir als Gruppe einen Video- und Audiobeitrag erstellt.
Die Audiodatei ist dabei unser eigener Podcast mit dem Namen „Unter Verschluss“.
Die Videodatei hat dokumentarischen, wenn auch kritischen Charakter und beinhaltet Fakten, die wir während unserer Recherchen und einem Insidergespräch herausgefunden haben.