Geld regiert die Welt. Dieser Satz gilt gegenwärtig scheinbar in besonderem Maße, von den tagespolitischen Auseinandersetzungen der Eurokrise bis zur grundlegenden Kritik an der Ökonomisierung unseres Lebens. Doch wofür steht „Geld“ überhaupt, welche soziale und kulturelle Bedeutung hat es, jenseits des Marktes? Wie kann man die Wirkmacht des Geldes nicht nur wirtschaftswissenschaftlich, sondern gesellschaftsgeschichtlich analysieren […]
Ina Schenk
Alle Artikel von Ina Schenk
5. Jul 2016
Geld, Wert und Erkenntnis
Im analytischen Teil seiner Arbeit beschäftigt sich Simmel mit dem Wert des Geldes. Wir bearbeiten hier das dritte Unterkapitel, welches sich mit der Einordnung des wirtschaftlichen Wertes in ein relativistisches Weltbild beschäftigt. Das Geld nimmt dabei seinen Platz als obersten Ausdruck von wirtschaftlichem Wert ein. …erst die Relativität [schafft] den Wert der Objekte im objektiven […]
3. Jul 2016
Nach der Diskussion – Hankel
Bei der Reflexion des Aufsatzes von Hankel „Simmel und das moderne Geldwesen“ fiel zunächst sein von den anderen Texten abweichender Ductus auf. Er sei sehr viel wertender und pathetischer abgefasst. Das scheint ganz gut zu Hankels Intention Simmel nach einer speziellen Lesart interpretieren zu wollen zu passen. Denn wo Simmel gemäß seiner relativistischen Auffassung bisweilen […]
20. Jun 2016
Goldmünzen und Kreditkarte: Geschichte des Geldes
… So der Titel des 5. Kapitels von Jan-Otmar Hesses Monographie zur „Wirtschaftsgeschichte – Entstehung und Wandel der modernen Gesellschaft“. Das 2013 erschienene Buch gehört zur Reihe der „Historischen Einführungen“ und richtet sich vor allem an Studierende. Entsprechend ist die Lesart des Textes. Hesse, der zur Zeit Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bayreuth […]