GEO.00392 – Bodengeographie
Dozent(en):
Dr. Michael Zierdt
Mo.: 09:15-10:00
Vorlesung
Lernziele:
- Erarbeitung grundlegender, theoretischer Kenntnisse der physischen Geographie und Geoökologie
- Befähigung zur geoökologischen und geosystemischen Betrachtung und Analyse geographischer sowie relevanter nachbarwissenschaftlicher (insbesondere geowissenschaftlicher) Sachverhalte
- Befähigung zum wechselseitigen Beziehen physisch-geographischer Theorie und Empirie
- Beherrschung der physisch-geographischen Terminologie in angemessener Breite und Differenzierung
- Befähigung zur adäquaten Darstellung physisch-geographischer Sachverhalte
Inhalte:
- Vorlesungen: Charakteristik der Geokomponenten Klima, Wasser, Relief und Boden (Darstellung der globalen Verbreitung, regionale und standortörtliche Charakteristik). Wechselbeziehungen zwischen den Geokomponenten. Einzelne Schwerpunkte sind:
- Steuergrößen und Prozesse des Klimas
- Erscheinungsformen und Klimaklassifikation
- Wasserkreislauf/-haushalt
- Verbreitung des Wassers auf der Erde
- Prozesse der Formenbildung der Erdoberfläche und ihre Verbreitung
- Bodenbildung
- Verbreitung und Klassifikation
- Wirkungsgefüge der Geokomponenten, Landschaftsentwicklung und Landschaftshaushalt
- Geoökologie:
- Ökosystemmodell
- Ökologiebegriff
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftshaushalt
- ökologisches Fließgleichgewicht
- Stoffkreisläufe und Energieflüsse
- anthropogene Veränderungen der Landschaftsstruktur und des Landschaftshaushalts
- Seminar: Einführung in die Physiogeographie und Geoökologie als empirische Naturwissenschaft, Vertiefung und Ergänzung von Inhalten der Grundlagenvorlesungen
- Geländeübung: Der Stoff der Vorlesung wird im Rahmen einer Geländeübung am konkreten Geländebeispiel veranschaulicht und vertiefend diskutiert
- physisch-geographische Raumanalyse und Landschaftsbewertung
- Vegetationsgeographie