InoCottonGrow – Innovation to Reduce the Water Footprint of the Global Cotton Textile Industry
Project member: Christopher Conrad Muhammad Usman Project duration: 2017-2020 The global water resources are regionally endangered through the highly water
MedWater (GROW) – Sustainable use of politically and economically relevant water resources in hydraulically, climatically and ecologically highly dynamic hard-rock aquifers in the Mediterranean region
Project member: Christopher Conrad Project duration: 2017-2020 MedWater’s core objective is the optimal management of scarce groundwater resources in vulnerable
MLU-BIKAB – Bildungsmodule zur Klima-Anpassung für den Bildungssektor Sachsen-Anhalts
Bearbeiter: Detlef Thürkow Gerd Schmidt Henning Gerstmann Alina Schürmann Laufzeit: 2017-2019 Der Innovationsgehalt des Projektes besteht in der Entwicklung eines
Monitoring der Wirkung von Schutzmaßnahmen gegen Wassererosion
Bearbeiter: Gerd Schmidt Michael Steininger Daniel Wurbs Laufzeit: 2010-2012 Im Zuge der Umsetzung von Maßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist durch das
PROLEARN II – Prototypische Lernmodule für den Einsatz von Learning Analytics Verfahren
Bearbeiter: Cornelia Gläßer Mike Teucher Laufzeit: 2017-2019 Im Projekt untersucht das Fachgebiet Geofernerkundung und Kartographie die Möglichkeiten des Einsatzes von
Qualifizierung von Daten der Bodenschätzung als Grundlage für großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertungen
Bearbeiter: Gerd Schmidt Michael Steininger Markus Möller Laufzeit: 2008-2008 Die flächenkonkrete Umsetzung von Maßnahmen des Bodenschutzes gemäß Bundesbodenschutzgesetz erfordert zur
REKKS – TP 3 Effekte von Landnutzung und landwirtschaftlichen Bewirtschaftungssystemen für die Winderosion entlang eines Klimagradienten in der Trockensteppe
Bearbeiter: Manfred Frühauf Gerd Schmidt Dorothee Kley Moritz Koza Laufzeit: 2017-2020 Winderosion ist ein andauerndes Problem in der Trockensteppe Kasachstans.
Stoffeintragsmonitoring Süßer See
Bearbeiter: Gerd Schmidt Laufzeit: 2009-2012 Im Rahmen der Bearbeitung werden zeitbezogene Stofffrachten (abfiltrierbare Stoffe, o-PO43-, Pges, PP, NO3-) der Bösen
Vergleichende Untersuchungen zu Ursachen Erscheinungsformen der Post-sozialistische Freiflächenentwicklung und -gestaltung in Großwohnbaugebieten von Halle und Prag und ihren Konsequenzen für die Boden-Kohlenstoff-Speicherfunktion urbaner Ökosysteme
Bearbeiter: Manfred Frühauf Lubo Boruvka Ivana GaluskovaMichael Zierdt Gerd Schmidt Laufzeit: 2013-2014 Die Hauptziele bestehen in der vergleichenden geoökologischen Analyse
Erstellung/Zusammenführung öffentlicher Wetter-/Klimadaten des LSA in einer gemeinsamen/zugänglichen Datenbank
Bearbeiter: Manfred Frühauf Gerd Schmidt Detlef Thürkow Laufzeit: 2008-2008 Im Land Sachsen-Anhalt werden durch Institutionen des öffentlichen Dienstes vielfältige Daten