Wie (H)alle denken

Politik, Wirtschaft und Medien sind nur einige von komplexen Bereichen unseres Lebens, die sich – besonders in der aktuellen Zeit – stetig verändern und sich gegenseitig beeinflussen. Häufig sind es dabei nicht die Bürger, die ihre Meinung öffentlich vertreten, sondern Experten und Expertinnen aus höheren Positionen. Dabei ist es doch so wichtig, zu erfahren, wie die breite Gesellschaft über verschiedene Debatten und Entwicklungen denkt. 

“Wie (H)alle denken” ist der Podcast, der sich gesellschaftskritischen Thematiken annähert und die Bewohner der Stadt Halle zu ihren Positionen befragt. Dabei gehen wir, Celina und Lena, in die Straßen der Saalestadt und kommen mit verschiedenen Menschen unterschiedlicher Lebensumstände ins Gespräch. Dabei ist es uns stets wichtig, die Umfragen möglichst repräsentativ zu gestalten, sodass wir die Gewichtung von befragten Altersgruppen und Geschlechtern so ausgeglichen wie möglich gestalten. 

Wie stehen Hallenser und Hallenserinnen zu Streamingdiensten und dem Radio? Befürworten sie das Autofahren ab 16, das von der Ampelregierung eingeführt werden soll? Diese und weitere Fragen stellen wir uns Woche für Woche im Podcast. Wichtig ist dabei: die Debatten so aktuell und relevant wie möglich zu halten. 

Folge 1: Lösen Streamingdienste lineare Angebote ab?

Wie, ihr habt die neue Staffel Stranger Things noch nicht gesehen? Und Musik hört ihr auch noch über euren alten MP3-Player oder das Radio? Habt ihr denn noch nichts von Netflix oder Spotify gehört oder stellt ihr euch bewusst gegen die Streaminganbieter?

Nach unserer heutigen Meinungsumfrage waren wir überrascht, denn der Aussage, Streamingdienste würden die klassischen Medien ablösen, stimmen nicht alle zu. Wie ihr die Entwicklung von Fernsehen, Radio, Netflix oder YouTube einschätzt, könnt ihr in der neuen Folge Wie (H)alle denken hören. 

Folge 2: Spaß im Job oder mehr Geld?

„Das Hobby zum Beruf machen“, „Wer seinen Job liebt, der muss nie wieder arbeiten“, „Ein Geschäft, das nur Geld einbringt, ist ein schlechtes Geschäft“.

Es gibt sie wie Sand am Meer: Redewendungen zum Thema Geld. Dabei stellen sie ihr Kernthema gerne in den Hintergrund. Und die eigentliche Botschaft lautet dann: Entertainment before payment (oder: leisure before pressure). Wir haben Hallenser befragt, was sie wählen: Spaß im Job oder ein pralles Portemonnaie?

Quellen
https://www.monster.de/mitarbeiter-finden/hr-know-how/monster-hr-magazin/monster-news/berufswahl-60-prozent-der-deutschen-sind-zufrieden/
https://www.new-work.se/de/newsroom/pressemitteilungen/2021-XING-Gehaltsstudie
https://www.humanoo.com/magazin/zufriedenheit-am-arbeitsplatz/
https://www.meaningofwork.de/zufriedenheit
https://www.zaster-magazin.de/deutsche-sind-ungluecklich-im-job/

Folge 3: Autofahren ab 16?

Im eigenen kleinen Dorf festsitzen und den Samstagabend zu Hause statt mit Freunden verbringen, weil mal wieder kein Zug fährt oder der Busfahrer schon Feierabend hat. Kommt euch diese Situation bekannt vor?

Ein neuer Hoffnungsschimmer für alle Jugendliche könnte der neue Plan der Ampel-Regierung sein, das Mindestalter zum Erwerb des Führerscheins auf 16 Jahre herunterzusetzen. Welche Vor- und Nachteile diese Änderung hätte, haben wir in einem Meinungsbild für euch eingefangen. 

Quellen
https://www.tz.de/auto/pkw-fuehrerschein-mit-16-plane-ampel-begleitetes-autofahren-unter-18-jahre-91140834.html
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/autotest/autos-fuer-jugendliche/
https://www.bild.de/bild-plus/auto/mobilitaet-reisen-motorrad/mobilitaet-und-mehr/fahrschul-ausbildung-autofahren-bald-ab-16-jahren-moeglich-78349222.bild.html###wt_ref=https:/www.google.com&wt_t=1645544175246###wt_ref=https:/m.bild.de/bild-plus/auto/mobilitaet-reisen-motorrad/mobilitaet-und-mehr/fahrschul-ausbildung-autofahren-bald-ab-16-jahren-moeglich-78349222.bildMobile.html###wt_ref=https:/www.google.com&wt_t=1645544175246
https://www.galileo.tv/life/fuehrerschein-mit-16-jahren-das-plant-die-ampel-koalition/
https://www.tagesschau.de/inland/fahranfaenger-probezeit-101.html
https://www.rnd.de/mobilitaet/fuehrerschein-mit-16-bald-moeglich-begleitetes-fahren-als-erfolgsmodell-VSLOWRKNKBCTJEMJFFVBWFSNRM.html

Folge 4: Hört ihr noch Radio?

Große Emotionen, köstlicher Humor, Blitzermeldungen von den Hörern höchstpersönlich, die neuesten News – und natürlich die besten Hits der 80er, 90er und von heute.

Na ja. Oder nervige Lieder auf Dauerschleife, flache Witze noch und nöcher, langweilige Storys aus dem Leben der Moderatoren und Hörer on air, die man vor lauter Nuscheln und Dialekt sowieso nicht versteht. 

Das Radio. Wer zieht sich sowas denn noch rein?

Quellen
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170993/umfrage/haeufigkeit-von-radiohoeren/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181089/umfrage/tagesreichweite-bei-der-radionutzung/
https://www.studio-gong.de/blog/studie-radiohoeren-im-auto-weiter-voll-im-trend/
https://taz.de/Zukunft-des-Radios/!5710970/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.