Am 23.11.21 durften wir im Rahmen unseres Kurses ein Interview/ Diskussion mit zwei Journalisten führen. Zu Gast waren Andreas Montag, Journalist bei der Mitteldeutschen Zeitung, und Bastian Zimmermann, einer der Herausgeber und Journalist des Fachmagazins für zeitgenössische Musik „Positionen“. Über die besprochenen Themen reflektieren hat jeder von uns ein Kommentar geschrieben.
- How to Kritik?von Meiken RaßloffEs ist der 23. November 2021. Die heutige Sitzung unterscheidet sich von den bisherigen. Zum einen sind wir wieder im Online-Modus (juhu …) und zum […]
- Ist Printjournalismus out?von Torben TanneIm Interview mit den Journalisten Andreas Montag von der „Mitteldeutschen Zeitung“ und Bastian Zimmermann von der Fachzeitschrift für zeitgenössischen Musik „Positionen“ stellt sich vor allem […]
- Kritik – Die Sprache der Journalist*innenvon Lena SüßmannKritik mag für den Journalismus genauso essentiell sein, wie Wasser für Pflanzen. Natürlich ist kein Mensch perfekt. So sind es auch Journalist*innen nicht. Oft werden Medien […]
- Endlich wieder quer denken!?von Theresa Maßdorf„… Sie schlugen mir vor, das Land zu verlassen, um die Luft, hier in Deutschland, zu verbessern.“ Andreas Montag Die Meinungsfreiheit ist ein Thema, das […]
- Wir brauchen Distanzvon David EckmannDas Medium Sprache ist mächtig. Andreas Montag beklagt eine Desensibilisierung gegenüber ihrer Wirkkraft, aber auch ein Vergessen ihrer Schönheit im öffentlichen Bewusstsein. Der Autor und […]
- Sind Journalist:innen frei in ihrer Meinung?von Patricia Sophie ServeDurch Die Entwicklung des Internets konnte die ungefilterte Meinungsfreiheit noch einmal revolutioniert werden. Ob positiv oder negativ, ist noch ungewiss. Gewiss ist allerdings, dass das […]
- Journalismus und Kritik. Ein Interview.von Conrad Cedric WeicheltDienstag der 23.11.2021. Es ist ruhig. Die vierte Coronawelle trifft Deutschland und das Interview kann nicht in Präsenz statt finden. Also wieder zurück in die […]
- Wann wird Schwarz und Weiß zu einem Gefühl?von Muriel KubaileDieser Kommentar könnte auch die Überschrift tragen: „Auswirkungen digitaler Seminare auf studentische Konzentrationskraft“ oder „Was passiert, wenn 30 Leute gleichzeitig ein Interview führen sollen?“ Entscheidender […]
- die Neugierde, zu kritisierenvon Wenke Schulz„Der Ton wird rauer, viele fühlen sich autorisiert jegliche Regeln oder Verbindlichkeiten von Höflichkeit fahren zu lassen.“. So Andreas Montag, Kultur Ressortleiter der Mitteldeutschen Zeitung. […]
- Interview mit zwei Journalistenvon Hannah Elisabeth KubiakAm 23.11.2021 Dem Tag, an dem der Hallesche Weihnachtsmarkt öffnete und einen Tag darauf wieder schloss, bekamen wir im Rahmen unseres Seminars die Möglichkeit, mit zwei Journalisten zu […]
- Nostalgie & Besitzvon Florian ZörnerIn der Diskussion im Seminar am 23.11.21 ging es an einer Stelle um die Frage nach der Entwicklung der Zeitung im Sinne der Unterscheidung von […]
- Wirklichkeit und Wandel im Journalismusvon Luisa GieblerDas Interview mit den beiden Redakteuren Bastian Zimmermann von den Positionen und Andreas Montag von der MZ in Halle erwies sich als sehr produktiv und […]
- Zukunft der journalistischen Arbeitvon Markus KönigIn Zeiten von Online-Medien und daraus resultierenden, abnehmenden Auflagen der klassischen Printmedien wie Zeitungen mag man sich fragen, wie es den Medienschaffenden geht, die teils […]
- Falsche Meinungenvon Celina PiefkeMan möchte meinen, unsere moderne Gesellschaft sei am Höhepunkt der Meinungsfreiheit angekommen. Verfolgte Journalisten und Journalistinnen, Verhaftungen sowie Shitstorms, die nicht selten Kündigungen mit sich […]
- Von Print zu Online – Journalist_innen im Transformationsprozessvon Leonie Isabella WolffIm Rahmen unseres Seminars “Handlungsfelder Medienpraxis: Journalismus” durften wir als Kurs am vergangenen Dienstag mit den zwei Journalisten Andreas Montag und Bastian Zimmermann ins Gespräch […]
- Die Zukunft der Printmedien- analog oder digital?von Nelly ZeißigIm Rahmen des Seminars „Journalismus-Kritische Theorie und kritische Praxis“ hatten wir Student-innen der MLU am 23.11.2021 die Möglichkeit, zwei Mitglieder aus der Branche der Printmedien […]
- Internetpräsenz und was sie mit sich bringt…von Josephine ReinländerEs ist immer wieder schön, Mäuschen zu spielen und zu lauschen, wenn andere aus dem Nähkästchen plaudern. Andreas Montag erzählte am Dienstag aus seinem ereignisreichen […]
- Kritische Äußerungen besser als Gefälligkeiten?!von Melanie SchulzeAm 23.11.21 im Rahmen des Seminars „Handlungsfelder: Journalismus“ kam es zu einer Diskussionsrunde mit Bastian Zimmermann von dem Fachmagazin „Positionen“ und Andreas Montag von der […]
- Über Zensur und freundliche Berichterstattungvon Theresa CarlEin Kommentar zu den Grenzen, die wir uns selbst setzen Andreas Montag ist ausgebildeter Bibliothekar, arbeitete allerdings nie so wirklich in diesem Beruf. Schon zu […]
- Sprache – geht sie verloren oder ändert sie sich?von Tom SchelauskeWir hatten am Dienstag eine sehr interessante Diskussionsrunde mit Andreas Montag von der MZ und Bastian Zimmermann von der Zeitschrift Positionen. Es ging um Print, […]
- Kritik, aber bitte nicht zu kritisch: Zwei Redakteure erzählenvon Alina Gräf-ShymovaKritik ist ein schwieriges Thema. Wir alle kennen es, wenn wir in einem Café statt einem Latte Macchiato einen Cappuccino bekommen und uns einfach nicht […]
- PLÄDOYER FÜR EINE REICHE SPRACHE IN RAUEN ZEITENvon Leo WinkelmannSchreiben ist nicht zuletzt eine Frage der Werte: Andreas Montag, Kulturredakteur bei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle, vermittelte uns Studierenden im gemeinsamen Gespräch via Webex […]
- Ein Interview: Kritik und Digitalisierungvon Tina LudwigFür das Seminar „Handlungsfelder Medienpraxis: Journalismus“ wurde am 23.11. ein Interview mit den Redakteuren Andreas Montag von der MZ und Bastian Zimmermann von den Positionen […]
- Kommentar Nele Lahannvon Nele LahannIn dem Gespräch mit Andreas Montag von der MZ und Bastian Zimmermann vom Magazin “Positionen” am 23. November 2021 im Zuge des Seminars “Handlungsfelder: Journalismus” […]