Hier sind alle Produktionen die im Laufe des Seminars enstanden sind zu finden.

- Kunst und Krisevon David Eckmann
- Wie (H)alle denkenvon Celina Piefke
- Radio voll dabei statt einfach nur nebenbei?von Torben Tanne
- Das Böse im Filmvon Tina Ludwig
- Schule ohne Lehrer & Kinder ohne Bildungvon Theresa Maßdorf
- Es war einmal… Ein Insta-Grimm-Märchenvon Patricia Sophie Serve
- Reportage-Reihe „Don’t Look Up”von Melanie Schulze
- Kundenmagazin „Burger Fährhaus“von Nele Lahann
- Hopelandvon Meiken Raßloff
- Schaumkronevon Florian Zörner
- Bob Dylan bis Rosenstolzvon Wenke Schulz
- Ode an die Pastavon Theresa Carl
- „Ich habe einen Freund“ – Ein Audiobeitrag über Depressionvon Alina Gräf-Shymova
- Legalize It?! So denkt Halle (Salle) über Cannabis.von Celina Piefke
- Die Jugend ist auch nicht mehr das, was sie einmal war…von Nele Lahann
- Ein Stadtspaziergang zwischen Realität und Fiktionvon Charlotte Rießner
- Stimmen zur Spaltung der Gesellschaftvon Tom Schelauske
- Dune: das neue Sci-Fi-Epos?von Leonie Isabella Wolff
- „Mit eigenen Augen“ oder die Romantisierung der völligen Überarbeitungvon Torben Tanne
- Die neue Talkshow? IM RADIO?von Torben Tanne
- West Side Story – Nur Besservon Alina Gräf-Shymova
- 1917: Zwei Stunden im Kriegvon Muriel Kubaile
- Mit eigenen Augen – Transparenz im öffentlichen Rundfunk?von Patricia Sophie Serve
- Billiges Gucci?!von Lena Süßmann
- Augen auf bei der Berufswahl – Einblicke in den Alltag von Journalist_innenvon Leonie Isabella Wolff
- „Mit eigenen Augen“ – Männern bei der Arbeit zusehenvon Alina Gräf-Shymova
- Trauma in Technicolorvon Florian Aderhold
- Der kritische Journalismus lebt!von Theresa Carl
- Krieg, Schutt und Skateboardsvon Florian Zörner
- Unichor – Still senkt sich die Nacht hernieder: Weihnachten in der Pandemie – Teil 2von David Eckmann
- Teamsitzung im Kinosaalvon Leo Winkelmann
- Journalismus Mit eigenen Augenvon Luisa Giebler
- Mode, Macht, Mord: House of Guccivon Celina Piefke
- The Greatest Showmanvon Tina Ludwig
- Arcane – nur eine Videospielverfilmung?von Conrad Cedric Weichelt
- Die bittersüße Ohnmacht des Nichtstunsvon Wenke Schulz
- Eindruck ganz ohne Ausdruckvon Josephine Reinländer
- Sozialkritische Komödie „Contra“- Die etwas andere Herangehensweise an Ausländerfeindlichkeit und Co im Alltagvon Nelly Zeißig
- Der Prinz von Ägyptenvon Yael Marie Manuela Günthner
- „Mit eigenen Augen der Journalisten“von Melanie Schulze
- Mit eigenen Augen zu einem begrenzten Einblickvon Theresa Maßdorf
- Mit den Augen der Kameravon Tom Schelauske
- Faszination Tod: Wollen wir die Unsterblichkeit überwinden?von Tina Ludwig
- Superreiche suchen Stein der Weisenvon Leo Winkelmann
- Was wäre das Leben ohne den Tod?von Theresa Maßdorf
- Wären wir nur Gehirne in einem Glas…von Hannah Elisabeth Kubiak
- Posthumanismus und Kultur: l’art pour l’homo technicovon David Eckmann
- Ich glaube, ich will doch sterben. Also irgendwann zumindest.von Theresa Carl
- Von der Endlichkeit der Existenzvon Florian Aderhold
- Genie oder Handwerk – Filmmusik AKTUELLvon Lena Süßmann
- Faszination Unsterblichkeit – aus Angst vor dem Tod?von Conrad Cedric Weichelt
- Zwischen Kunst und Künstlichkeit: Wo fängt Entmenschlichung an und wo hört Kreativität auf?von Luisa Giebler
- Mit dem Tod feilschenvon Josephine Reinländer
- Das Ende der Menschheit und die Übertragung in digitale Erinnerungvon Florian Zörner
- Leben und Tod. Zwischen Endlich- und Unendlichkeit.von Leonie Isabella Wolff
- Spiel mir das Lied vom Transhumanismusvon Muriel Kubaile
- Das Leben ist kurzvon Yael Marie Manuela Günthner
- Sterben kostet mehr als nur das Lebenvon Nele Lahann
- Was ist in deinem Leben erstrebenswert?von Charlotte Rießner
- Unsterblichkeit — Zwischen Wollen und Sollenvon Celina Piefke
- Unsterblichkeit – Ja oder Nein?von Melanie Schulze
- Coco – Lebendiger als das Leben!von Meiken Raßloff
- Ist die Überwindung des Todes wirklich Ziel des menschlichen Lebens?von Nelly Zeißig
- Musik ist tot? Es lebe Musik!von Meiken Raßloff
- How to Kritik?von Meiken Raßloff
- Unsterblichkeit – ein Traum aller?von Tom Schelauske
- Ist Printjournalismus out?von Torben Tanne
- Kritik – Die Sprache der Journalist*innenvon Lena Süßmann
- Endlich wieder quer denken!?von Theresa Maßdorf
- Wir brauchen Distanzvon David Eckmann
- Sind Journalist:innen frei in ihrer Meinung?von Patricia Sophie Serve
- Journalismus und Kritik. Ein Interview.von Conrad Cedric Weichelt
- Wann wird Schwarz und Weiß zu einem Gefühl?von Muriel Kubaile
- die Neugierde, zu kritisierenvon Wenke Schulz
- Interview mit zwei Journalistenvon Hannah Elisabeth Kubiak
- Nostalgie & Besitzvon Florian Zörner
- Wirklichkeit und Wandel im Journalismusvon Luisa Giebler
- Falsche Meinungenvon Celina Piefke
- Von Print zu Online – Journalist_innen im Transformationsprozessvon Leonie Isabella Wolff
- Die Zukunft der Printmedien- analog oder digital?von Nelly Zeißig
- Internetpräsenz und was sie mit sich bringt…von Josephine Reinländer
- Kritische Äußerungen besser als Gefälligkeiten?!von Melanie Schulze
- Über Zensur und freundliche Berichterstattungvon Theresa Carl
- Sprache – geht sie verloren oder ändert sie sich?von Tom Schelauske
- Kritik, aber bitte nicht zu kritisch: Zwei Redakteure erzählenvon Alina Gräf-Shymova
- PLÄDOYER FÜR EINE REICHE SPRACHE IN RAUEN ZEITENvon Leo Winkelmann
- Ein Interview: Kritik und Digitalisierungvon Tina Ludwig
- Kommentar Nele Lahannvon Nele Lahann
- CORONA-LISA – Analoges digital Erlebenvon Leonie Isabella Wolff
- Zukunftsmusik ohne Aussicht: KI Als Neue Königin Der Nachtvon Theresa Carl
- Reunion of the year – ABBA kehrt zurück: Neuer Look, neue Hits, neue Tourneevon Leonie Isabella Wolff
- Betrugsmasche: Neue Steueroase entdecktvon Theresa Carl
- Ist das Kultur oder kann das weg?von Theresa Carl
- Wenigstens die Abstände werden eingehalten: Hausbesetzer nimmt neues Theater einvon Theresa Carl