Dune: das neue Sci-Fi-Epos?

Filmkritiker bezeichnen den neuen Film Dune als Nachfolger der Fantasy Saga „Herr der Ringe“. Aber was sagen Kinobesucher_innen über diesen Sci-Fi Film? Wie fällt das Urteil aus? – Wir haben nachgefragt. Hören Sie in den Beitrag! Dies ist ein Beitrag von Leonie Wolff, Patricia Serve, Luisa Giebler, Muriel Kubaile

West Side Story – Nur Besser

Die Stadt liegt in Asche, Rauch steigt auf, Lichter blitzen aus dem Dunkeln, es ertönt das leise Pfeifen und schließlich das Fingerschnipsen der Jets. Lange hat es gedauert, aber nun ist endlich Steven Spielbergs West Side Story in den Kinos. Das Musical ist ein Remake der gleichnamigen Filmversion, die 1961 erschienen ist. Und auch wenn […]

Mit eigenen Augen – Transparenz im öffentlichen Rundfunk?

Redaktionsarbeit ist von Stress geprägt. Zum einen wären da die tagesaktuellen Unternehmen, deren Stress darin besteht so schnell wie möglich brandaktuelle Informationen zu verbreiten. Zum anderen Magazine, die zwar nicht den Anspruch der Tagesaktualität haben, dafür aber umso seriösere Berichterstattung betreiben und fast schon einen Hang zu Perfektion haben müssen. In seinem Dokumentarfilm „Mit eigenen […]

Augen auf bei der Berufswahl – Einblicke in den Alltag von Journalist_innen

„Mit eigenen Augen“ zeigt der gleichnamige Dokumentarfilm, welcher in diesem Jahr erschienen ist, redaktionelle Arbeiten von Journalist_innen aus einer spannenden Perspektive. Über einen Zeitraum von drei Wochen wohnt er den Prozessen des Journalist_innen-Team der Politik-Sendung Monitor bei. Der Regisseur Miguel Müller-Frank legt hierbei den Fokus auf die täglichen Abläufe in der Redaktion des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, […]

„Mit eigenen Augen“ – Männern bei der Arbeit zusehen

Die Dokumentation “Mit eigenen Augen” fängt genau da an, wo sie nach fast zwei Stunden aufhört: in den Büroräumen der Redaktion des Politikmagazins “Monitor” des WDR. Der Regisseur Miguel Müller-Frank wollte mit seinem Film einen Einblick in die Prozesse der journalistischen Arbeit schaffen und hat dafür die “Monitor” Redaktion über mehrere Wochen mit der Kamera […]

Trauma in Technicolor

Mildred Ratched.Ein Name, der hierzulande wohl kaum jemandem etwas sagt und auch im englischsprachigen Ausland wohl nur bei denjenigen Erinnerungen wachrüttelt, die den Roman Einer flog übers Kuckucksnest aus den Sechzigern gelesen oder aber den gleichnamigen Film aus den Siebzigern gesehen haben. Ratched.Die eponyme Serie zur Figur der Mildred Ratched, beleuchtet die Vorgeschichte der berüchtigten […]

Krieg, Schutt und Skateboards

Kabul, Januar 2010, die Stadt liegt in Trümmern, die Folgen des Kriegs und der Herrschaft der Taliban sind nicht nur zu spüren, sondern auch deutlich zu sehen. Orlando von Einsiedel stellt in seinem Dokumentarfilm Skateistan: To Live And Skate Kabul eine Seite des Kriegs dar, die kontrastreicher nicht sein könnte. Inmitten der Trümmer und des Staubs schafft er es ein Bild der […]

Teamsitzung im Kinosaal

Der Dokumentarfilm „Mit eigenen Augen“ von Regisseur Miguel Müller-Frank nimmt die Zuschauer knapp zwei Stunden lang mit hinter die Kulissen in die Redaktionsräume des WDR-Nachrichtenmagazins „Monitor“. Ohne weitere Erklärung einer nicht vorhandenen orientierungsgebenden Stimme aus dem Off reihen sich kommentarlos Bilder an Bilder: Man wohnt Redaktionssitzungen bei, hört zu bei Besprechungen angedachter Themen, sieht das […]

Mode, Macht, Mord: House of Gucci

Das Drama House of Gucci beleuchtet die Familienverhältnisse hinter dem Modeimperium der Guccis. Ridley Scott führte die Regie des knapp zweieinhalbstündigen Kriminalfilms, der in den USA produziert wurde und am 24. November 2021 erstmalig über die US-amerikanischen Kinoleinwände lief. Acht Tage später erschien er in den deutschen Kinos, wo er nach drei Tagen bereits über […]

The Greatest Showman

„The Greatest Showman“, ein Film von Michael Gracey, erschien am 20. Dezember 2017 in den US-amerikanischen Kinos, knapp zwei Wochen später auch in den deutschen. Er erzählt die Geschichte des Zirkuspioniers P.T. Barnum auf eine fantastische, musikalische Weise. Eine Biografie – aber deswegen noch lange nicht realistisch. Men suffer more from imagining too little than […]