Augen auf bei der Berufswahl – Einblicke in den Alltag von Journalist_innen

„Mit eigenen Augen“ zeigt der gleichnamige Dokumentarfilm, welcher in diesem Jahr erschienen ist, redaktionelle Arbeiten von Journalist_innen aus einer spannenden Perspektive. Über einen Zeitraum von drei Wochen wohnt er den Prozessen des Journalist_innen-Team der Politik-Sendung Monitor bei. Der Regisseur Miguel Müller-Frank legt hierbei den Fokus auf die täglichen Abläufe in der Redaktion des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, […]

Der kritische Journalismus lebt!

„Ein Film, der nicht über den Journalismus spricht, sondern ihn zeigt“, so fasst Regisseur Miguel Müller-Frank seine Intention zur Entstehung des Dokumentarfilms „Mit eigenen Augen“ zusammen. In den 110 Minuten im Kino zeichnet sich genau dieses Vorhaben auf der Leinwand ab. Müller-Frank verbrachte drei Jahre in den verschiedensten Redaktionen. Keine von ihnen war bereit, ihre […]

„Mit eigenen Augen der Journalisten“

„Doch wenn wir etwas über die Welt, in der wir leben, verstehen wollen, müssen wir nicht nur die Nachrichten verstehen, sondern auch diejenigen, die sie gestalten“, so zitiert Regisseur Miguel Müller-Frank seinen Dokumentarfilm „Mit eigenen Augen“. Dieser feierte am 08.12.21 Premiere im Puschkino. Im Vordergrund steht das Politikmagazin „Monitor“, welches alle drei Wochen im ARD […]

Spiel mir das Lied vom Transhumanismus

Koko war eine Flachlandgorilladame, die 1971 im Zoo von San Francisco geboren worden ist und über eine abgewandelte Form der amerikanischen Gebärdensprache mit Menschen kommunizieren konnte. Nach Angaben der Gorilla Foundation beherrschte Koko über 1.000 Zeichen und war in der Lage mehr als 2.000 englisch gesprochene Wörter zu verstehen. Nicht allein wegen ihres kommunikativen Verstandes […]

Ist Printjournalismus out?

Im Interview mit den Journalisten Andreas Montag von der „Mitteldeutschen Zeitung“ und Bastian Zimmermann von der Fachzeitschrift für zeitgenössischen Musik „Positionen“ stellt sich vor allem eines heraus: Printjournalismus ist out. Ist das jetzt gut oder schlecht, und könnnen wir daraus noch was lernen? Andreas Montag erreicht als Erster das digitale Meeting und erscheint prompt schräg […]

Kritik – Die Sprache der Journalist*innen

Kritik mag für den Journalismus genauso essentiell sein, wie Wasser für Pflanzen. Natürlich ist kein Mensch perfekt. So sind es auch Journalist*innen nicht. Oft werden Medien und ihre Inhalte kritisiert, gleichzeitig setzen wir heutzutage aber so sehr auf die Meinung anderer wie nie zuvor.  Zwar sind Kritiken durch Medien und Journalist*innen nicht selten gewagt, sie sprechen […]

Journalismus und Kritik. Ein Interview.

Dienstag der 23.11.2021. Es ist ruhig. Die vierte Coronawelle trifft Deutschland und das Interview kann nicht in Präsenz statt finden. Also wieder zurück in die eigene Wohnung und Uni über Webex. Der Kurs beginnt um 9 Uhr früh. Erstmal 5 Minuten verspäten, der Weg aus dem Bett war zu lang. Das Online-Seminar beginnt, die Gäste […]

Wann wird Schwarz und Weiß zu einem Gefühl?

Dieser Kommentar könnte auch die Überschrift tragen: „Auswirkungen digitaler Seminare auf studentische Konzentrationskraft“ oder „Was passiert, wenn 30 Leute gleichzeitig ein Interview führen sollen?“ Entscheidender ist dann aber doch die Tatsache, dass JournalistInnen sich für kritische Beiträge immer noch verteidigen müssen – auch heute noch und auch in Deutschland. Andreas Montag, Journalist der Mitteldeutschen Zeitung, […]

Interview mit zwei Journalisten

Am 23.11.2021 Dem Tag, an dem der Hallesche Weihnachtsmarkt öffnete und einen Tag darauf wieder schloss, bekamen wir im Rahmen unseres Seminars die Möglichkeit, mit zwei Journalisten zu sprechen. Im Folgenden möchte ich nun eine kurze Einschätzung dieses Gespräches anführen-unabhängig jedoch von genauen Inhalten. Nach einem anstrengenden Dienstagmorgen machte ich mich hektisch auf in die Uni. Dort angekommen, […]

Wirklichkeit und Wandel im Journalismus

Das Interview mit den beiden Redakteuren Bastian Zimmermann von den Positionen und Andreas Montag von der MZ in Halle erwies sich als sehr produktiv und informativ. Mit der Zeit nahm die Diskussionsrunde eine Eigendynamik an, die zwar ein wenig von den vorab geplanten Fragen abwich, dafür umso spannender und wissenswerter wurde. Es wurden Themen wie […]