Das Böse im Film

Schauen wir uns Filme an, dann begegnen wir unweigerlich Figuren, die man weithin als Protagonisten und als Antagonisten kennt. Letzterer Sorte widmen sich die elf Filmkritiken, die sich in dem Online-Magazin CATCH finden lassen. Im Zentrum die Frage: Was ist „Böse“? Wie wird das Böse in Filmen dargestellt und kann man unter verschiedenen Typen Bösartigkeit […]

Reportage-Reihe „Don’t Look Up”

Im Rahmen unseres Moduls “Handlungsfelder Medienpraxis: Journalismus”, haben wir, Nelly Zeissig und Melanie Schulze, beschlossen, als Prüfungsleistung eine vierteilige Reportage-Reihe zu schreiben. Bei der Themensuche waren wir uns schnell einig, da wir beide kurz zuvor den Film “Don’t Look Up” des Regisseurs Adam McKay auf Netflix gesehen haben. Unserer Meinung nach, eröffnet er viele spannende […]

Journalismus Mit eigenen Augen

Am 08.12.2021 fand die Premiere des Films Mit eigenen Augen von Miguel Müller-Frank im Puschkino in Halle statt. Mit eigenen Augen wendet der Film den Blick hinter die Kulissen redaktioneller Arbeit im Politikmagazin Monitor, welches alle drei Wochen im ARD ausgestrahlt wird. Dabei werden JournalistInnen durch die täglichen Herausforderungen und Prozesse der Entstehung einer Sendung […]

Sozialkritische Komödie „Contra“- Die etwas andere Herangehensweise an Ausländerfeindlichkeit und Co im Alltag

Alltagsrassismus, Vorurteile und der erschwerte Zugang zu Bildung für „sozial schwächere“ Bevölkerungsgruppen…Motive, die die Komödie „Contra“ des Regisseurs Sönke Wortmann auf humorvolle Art und Weise zu verarbeiten versucht. Der im Oktober 2021 in den deutschen Kinos erschienene Film, orientiert sich an der 2017 veröffentlichten französischen Vorlage von Yvan Attal. In seiner Komödie „Le Brio“ erzählt er […]

„Mit eigenen Augen der Journalisten“

„Doch wenn wir etwas über die Welt, in der wir leben, verstehen wollen, müssen wir nicht nur die Nachrichten verstehen, sondern auch diejenigen, die sie gestalten“, so zitiert Regisseur Miguel Müller-Frank seinen Dokumentarfilm „Mit eigenen Augen“. Dieser feierte am 08.12.21 Premiere im Puschkino. Im Vordergrund steht das Politikmagazin „Monitor“, welches alle drei Wochen im ARD […]

Von der Endlichkeit der Existenz

»Wollen wir den Tod überwinden?« – So lautet das Thema des ›Forum neuer Musik‹ am Deutschlandfunk, das 2021 aufgrund von COVID-19 als reines Radiofestival ausgestrahlt wird. Sieben künstlerische und journalistische Beiträge bündeln verschiedene Perspektiven auf Sterben und (Un)Endlichkeit heute – einer davon ist die »Streitkultur« zwischen Juliane Vieregge und Volker Demut. Wir können machen was […]

Zwischen Kunst und Künstlichkeit: Wo fängt Entmenschlichung an und wo hört Kreativität auf?

Das 21. Forum neuer Musik des Deutschlandfunks in diesem Jahr widmet sich der Frage: „Wollen wir den Tod überwinden?“ Leitgedanken und -themen hierzu umfassen vor allem trans- und posthumanistische Perspektiven; aber auch Künstliche Intelligenz und Musikwandel. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Festival ausschließlich online und als Radiofestival statt. Entstanden sind dabei insgesamt sieben Wort- und […]

Unsterblichkeit — Zwischen Wollen und Sollen

Schon seit Anbeginn der Menschheit strebt der Mensch nach Wissen, sucht Antworten auf seine Fragen, macht sich die Erkenntnis zum großen Ziel. Doch auf eine Frage konnte bisher keine Antwort gefunden werden – und vermutlich werden wir sie nie erhalten: Was passiert nach dem Tod mit uns? Aus der Angst vor dem Unbekannten und der […]

Ist Printjournalismus out?

Im Interview mit den Journalisten Andreas Montag von der „Mitteldeutschen Zeitung“ und Bastian Zimmermann von der Fachzeitschrift für zeitgenössischen Musik „Positionen“ stellt sich vor allem eines heraus: Printjournalismus ist out. Ist das jetzt gut oder schlecht, und könnnen wir daraus noch was lernen? Andreas Montag erreicht als Erster das digitale Meeting und erscheint prompt schräg […]

Kritik – Die Sprache der Journalist*innen

Kritik mag für den Journalismus genauso essentiell sein, wie Wasser für Pflanzen. Natürlich ist kein Mensch perfekt. So sind es auch Journalist*innen nicht. Oft werden Medien und ihre Inhalte kritisiert, gleichzeitig setzen wir heutzutage aber so sehr auf die Meinung anderer wie nie zuvor.  Zwar sind Kritiken durch Medien und Journalist*innen nicht selten gewagt, sie sprechen […]