Die Spielwelt soll das Aussehen einer selbst zusammen gebastelten Welt haben und die Umgebung sieht so aus als wäre die aus Papier und Pappe ausgeschnitten und aus kleinen Teilen zusammengebaut. Die Assets sind 3D Modelle, die eine Flache Ebene sind mit einer Textur drauf. Somit soll es Pappe darstellen, auf der gemalt wurde und diese […]
Autor: Josefin Ebert
#5 Das Glossar
In unserem Spiel gibt es auch ein Glossar der jederzeit aufrufbar ist. Im Glossar werden wichtige Informationen und Texte festgehalten und können immer nachgelesen werden. Zu jeder der Ebenen gibt es Lerninformationen, die in mehrere Themen eingeteilt sind. Dieses Glossar erscheint in Form eines Tagebuchs und die darin enthaltenen Informationen sind in drei Kategorien aufgeteilt: […]
#4 Ein Blick in die Geschichte
Menschen und Menschenaffen gehören zu den Primaten Bereits Carl von Linné ordnete Menschen und Menschenaffen wegen ihrer offensichtlichen Ähnlichkeit einer gemeinsamen Gruppe zu: den „Primaten“. Tatsächlich stimmt die DNA von Menschenaffen und Menschen zu rund 98 % überein und die DNA von Schimpanse und Mensch ähnelt einander mehr als die DNA von Schimpanse und Gorilla. Das […]
#3 Einordnung in den Lehrplan
Das Spiel Neolithika lässt sich thematisch sowohl in den Biologie- als auch Geschitsunterricht einordnen und stellt jeweils andere Aspekte der Entwicklung des Menschen in den Vordergrund. Neolithika im Biologieunterricht Im Biologieunterricht ordnet sich Neolithika in den Kompetenzbereich “Biologische Phänomene auf der Grundlage der Evolution interpretieren” ein. Dieser ist Teil des Lehrplans in Sachsen-Anhalt für die […]
#2 Das Level Design
Das Spiel soll drei Level beinhalten, welche in verschiedenen Zeitspannen spielen. Das erste Level wird einfach gehalten und soll als Einführung in die Spielmechanik dienen. Der Spieler befindet sich in Level 1 in einer Welt vor 4 Mio. Jahren. Im Mittelpunkt steht die Nahrungssuche, der Spieler begibt sich mit dem Charaktere auf die Suche und […]