
In Thüringen wurden gestern die Bürgermeister und Landräte gewählt. Die Ausgangssituation in den Landkreisen und kreisfreien Städten sah folgendermaßen aus:
SPD-regiert:
Kreis/Stadt | Bürgermeister/Landrat: | Stimmanteil 2006 |
Unstrut-Hainich-Kreis | Harald Zanker | 72,3 % |
Eisenach | Matthias Doht | 53,2 % |
Erfurt | Andreas Bausewein | 60,2 % |
Weimar | Stefan Wolf | 58,3 % |
Jena | Albrecht Schröter | 54,4 % |
Saalfeld-Rudolstadt | Marion Philipp | 62,2 % |
Altenburger Land | Sieghardt Rydzewski | 55,7 % |
CDU-regiert:
Kreis | Bürgermeister/Landrat: | Stimmanteil 2006 |
Eichsfeld | Werner Henning | 74,3 % |
Wartburgkreis | Reinhard Krebs | 56,4 % |
Schmalkalden-Meiningen | Ralf Luther | 54,2 % |
Hildburghausen | Thomas Müller | 65,1 % |
Ilm-Kreis | Benno Kaufhold | 51,0 % |
Saale-Holzland-Kreis | Andreas Heller | 52,6 % |
Saale-Orla-Kreis | Thomas Fügmann | 52,7 % (Jan. 2012) |
Greiz | Martina Schweinsberg | 50,6 % |
Sonneberg | Christina Zitzmann | 53,5 % |
Kyffhäuserkreis | Peter Hengstermann | 54,0 % |
Nordhausen | Joachim Claus | 52,7 % |
Sömmerda | Ralf Dohndorf | 52,2 % |
Gotha | Konrad Gießmann | 60,3 % |
Parteilos-regiert:
Kreis/Stadt | Bürgermeister/Landrat: | Stimmanteil 2006 |
Suhl | Jens Triebel | 52,7 % |
Weimarer Land | Helmut Münchberg | 56,3 % |
Gera | Norbert Vornehm | 56,4 % |
Das Ziel der CDU war es, eine der kreisfreien Städte (Gera, Erfurt, Jena, Weimar, Eisenach) zu gewinnen, die LINKE wollte wenigstens einen Landratsposten erobern.
Die Ergebnisse sehen nun so aus:
Kreis/Stadt | CDU | SPD | LINKE | Parteilose/Wählergruppen | Sonst. |
Unstrut-Hainich-Kreis | 41,7 | 51,0 | – | 3,2 (EB) | 4,2 (Grüne) |
Eisenach | 38,9 | 17,4 | 24,4 | 10,5 (EB) | 8,8 (Grüne) |
Erfurt | 14,9 | 59,2 | 9,8 | 3,2 (FW) | 12,8 (Piraten, Grüne, FDP) |
Weimar | – | 43,8 | – | 37,5 (weimarwerk), 6,5 | 12,2 (Grüne) |
Jena | 17,9 | 48,8 | 14,2 | 9,0 (EB) | 9,9 (Grüne, AfB, FDP) |
Saalfeld-Rudolstadt | – | 41,0 | – | 59,0 (EB) | – |
Altenburger Land | 21,7 | 12,0 | 30,3 | 35,9 (EB) | – |
Eichsfeld | 70,3 | 29,7 | – | – | – |
Wartburgkreis | 56,4 | 22,3 | 18,4 | 2,9 (FDP) | |
Schmalkalden-Meiningen | 40,8 | 43,7 | 15,5 | – | – |
Hildburghausen | 64,7 | – | 27,9 | 3,9 (EB), 3,5 (BZH) | – |
Ilm-Kreis | 39,7 | 17,7 | 38,0 | – | 4,6 (Grüne) |
Saale-Holzland-Kreis | 56,3 | – | 27,8 | 9,9 | 6,0 (Grüne) |
Greiz | 60,4 | – | 15,4 | 3,7 (EB), 17,7 (IWA/BIZ/Grüne) | 2,9 (FDP) |
Sonneberg | 69,8 | – | 30,2 | – | – |
Kyffhäuserkreis | 44,2 | 23,1 | 16,2 | 7,6 (EB), 7,6 (VIK) | 5,1 (FDP, Grüne) |
Nordhausen | 35,2 | 24,6 | 30,9 | – | 9,3 (Grüne, FDP) |
Sömmerda | 43,8 | 14,7 | 17,6 | 23,9 (FW) | – |
Gotha | 63,6 | 19,2 | 10,3 | – | 6,9 (Grüne) |
Suhl | 22,8 | – | 26,5 | 50,7 (EB) | – |
Weimarer Land | – | – | 10,7 | 77,8 (EB für SPD/CDU) | 11,5 (Grüne) |
Gera | – | – | – | 47,6; 29,7 (für SPD); 19,9 (für CDU); 2,8 (alle EB) | – |
Fett markierte sind (ohne Stichwahl) gewählt. EB=Einzelbewerber; FW= Freie Wähler.
Als Landesergebnis ergibt sich Folgendes:
CDU | SPD | LINKE | Grüne | FDP | Sonst. | |
2012 | 33,8 | 23,8 | 15,3 | 3,0 | 1,1 | 23,0 |
2009* | 33,0 | 20,3 | 20,7 | 4,5 | 7,4 | 13,8 |
* Wahl der Stadt-, Gemeinderäte und Kreistage sowie einzelner Bürgermeister.
In den SPD-regierten Städten und Kreisen sieht es so aus, dass die SPD in Erfurt, Jena und im Unstrut-Hainich-Kreis ihre Position halten kann, wobei sie in Jena noch die Stichwahl gewinnen muss. In Weimar gibt es noch gute Chancen in der Stichwahl, aber das Altenburger Land, Eisenach und Saalfeld-Rudolstadt sind definitiv und eindeutig verloren. Die CDU konnte in einigen Kreisen bereits im ersten Wahlgang ihre Amtsträger bestätigen, doch in mancher Stichwahl droht der Verlust von Ämtern: In Schmalkalden-Meiningen lag die SPD drei Prozent vorn, im Ilm-Kreis lag die LINKE nur knapp zwei Prozent hinter der CDU und in Nordhausen lag die LINKE fünf Prozent zurück. In Suhl und dem Weimarer Land wurden die parteilosen Amtsträger eindrucksvoll wiedergewählt; und auch in Gera wird eine parteilose Kandidatin gewinnen. Die LINKE wollte ja mindestens ein Landratsamt gewinnen und es sieht sehr gut aus, vor allem im Ilm-Kreis und in Nordhausen.
Aus dem Landesergebnis, das auf Grund des personalisierten Charakters einer Bürgermeister-/Landratswahl nur wenig Aussagekraft besitzt, kann man ablesen, dass die regierenden Landesparteien – CDU und SPD – im Vergleich zur Wahl der kommunalen Räte 2009 leicht zulegen konnten, die LINKE über fünf Prozent verlor, die FDP auch kommunal nur noch eine Splitterpartei ist und dass die Freien Wählergemeinschaften bzw. die Parteilosen deutlich politisches Terrain gewinnen können und damit die etablierten Parteien vor große Herausforderungen stellen.
Die Wahlbeteiligung erhöhte sich erfreulicherweise von 42,3 (2006) auf 46,6 Prozent.
Quellen:
