
Die Franzosen durften gestern zur ersten Runde der Parlamentswahl antreten. Im frz. Wahlsystem muss in der ersten Runde in den Einpersonenwahlkreisen die absolute Mehrheit der Stimmen gewonnen werden, um ein Abgeordnetenmandat zu erhalten. Meist gelingt es keinem Kandidaten die absolute Mehrheit zu erlangen, sodass in der zweiten Runde (nächsten Sonntag) alle Kandidaten, die in der ersten Runde mindestens 12,5 % bekommen haben, noch einmal zur Wahl stehen. Dann wird Sieger, wer die relative Mehrheit erringt. Um letzteres zu erleichtern, bilden politisch nahestehende Parteien ein Wahlbündnis und schicken nur einen Kandidaten ins Rennen.
Nach der diesjährigen ersten Runde sind erst 36 der 577 Mandate verteilt. Die Sozialisten (PS) bekommen davon 22, die Sarkozy-Partei (UMP) 9, die Grünen 1, die radikale Linkspartei 1, das liberale Neue Zentrum 1 sowie die unabhängige Rechte und Linke je 1. Die von Melenchon angeführte Linksfront ging zunächst leer aus. Die Stimmverteilung sieht folgendermaßen aus:
Stimmen |
% |
Sitze |
|
Parti socialiste (PS) |
7,617,996 |
29.35 |
22 |
Union pour un mouvement populaire (UMP) |
7,037,471 |
27.12 |
9 |
Front National (FN) |
3,528,373 |
13.60 |
0 |
Front de gauche (FG) |
1,792,923 |
6.91 |
0 |
Europe Écologie-Les Verts (VEC) |
1,418,141 |
5.46 |
1 |
Verschiedene Rechte (Divers droite) |
910,392 |
3.51 |
1 |
Verschiedene Linke |
881,339 |
3.40 |
1 |
Nouveau Centre (NCE) |
569,890 |
2.20 |
1 |
Le Centre pour la France (CEN) |
458,046 |
1.76 |
0 |
Parti radical de gauche (PRG) |
429,059 |
1.65 |
1 |
Parti radical valoisien (PRV) |
321,054 |
1.24 |
0 |
Extreme Linke (NPA etc.) |
253,580 |
0.98 |
0 |
Sonst. Grüne Parteien |
249,205 |
0.96 |
0 |
Alliance centriste (ALLI) |
156,026 |
0.60 |
0 |
Regionalparteien |
145,825 |
0.56 |
0 |
Extreme Rechte |
49,501 |
0.19 |
0 |
Sonstige |
133,729 |
0.52 |
0 |
Ungültige Stimmen |
420,749 |
– |
– |
Summe |
26,373,299 |
100 |
36 |
Wahlbeteiligung |
46,083,260 |
57.23 |
– |
Quelle: Ministry of the Interior |
Die Sozialisten und ihre Verbündete (Grüne, FG, PRG, verschiedene Linke) kommen zusammen auf 46,77 % und 25 Sitze, die Gaullisten auf zehn. Es sieht also nach einer weiteren klaren Niederlage der Konservativen und Rechtsextremen und einer Bestätigung der linken Reformpolitik aus. Damit wird wohl auch die Rücknahme der Rente mit 62 für die jungen Arbeitnehmer honoriert. Die Wahlbeteiligung lag mit 57,2 % deutlich unter der zur Präsidentschaftswahl.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Parlamentswahlen_2012#Ergebnisse
