Die Schweizer Parlamentswahlen, die aus der Wahl von Nationalrat (vergleichbar dem Bundestag) und Ständerat (Kammer der Kantone) bestehen, kennen drei Gewinner: die beiden Rechtsparteien SVP und FDP, die ihre Mandatszahl um elf bzw. drei steigern konnten. Und die sozialistisch-marxistische Partei der Arbeit bzw. ihr französischsprachiger Ableger in Neuchâtel (Neuenburg) konnten einen Sitz im Parlament erobern, wo sie in der letzten Legislatur erstmals in ihrer Geschichte nicht vertreten war. Das gesamtschweizerische Ergebnis ist mit 0,8 Prozent nicht beeindruckend, doch die Ergebnisse in Neuenburg (12,2 %), Genf (6,1 %, was fast für einen Sitz gereicht hätte) oder in Schaffhausen (4,4 %) machen Hoffnung, dass es auch in der stockkonservativen Schweiz noch viele marxistische Bürger gibt.
Klare Verlierer der Wahl sind die grünen Parteien (GPS und glp), die zusammen neun Sitze verloren haben. Auch die anderen Mitte-Parteien BDP und CVP haben sowohl Stimmen als auch Mandate verloren.
Nach der Schweizer Zauberformel sind die großen Parteien in der Regierung proportional zu ihrer Stärke im Parlament vertreten. Lange Zeit haben sich FDP, CVP, SP und SVP die Sitze im Verhältnis 2:2:2:1 aufgeteilt. 2003 erhielt die SVP einen zweiten Sitz, die CVP verlor einen. 2011 gab es dann eine völlige Abkehr von der Zauberformel, als den zweiten SVP-Sitz die SVP-Abspaltung BDP bekam. Ungewiss ist nun, wie die Regierungsposten diesmal verteilt werden. Sicher ist aber, dass sich die konservative, fortschrittsfeindliche Grundlinie der Politik nicht ändern wird.
Kanton |
SVP |
SP |
FDP |
CVP |
GPS |
glp |
BDP |
EVP |
EDU |
PdA,
Sol,AL |
Schweiz |
29,4% |
18,8% |
16,4% |
11,6% |
7,1% |
4,6% |
4,1% |
1,9% |
1,2% |
0,8% |
Vgl. 2011 |
+2,8 |
+0,2 |
+1,3 |
-0,7 |
-1,3 |
-0,8 |
-1,3 |
-0,1 |
-0,1 |
-0,1 |
Sitze
(200 insg.) |
65 |
43 |
33 |
27 |
11 |
7 |
7 |
2 |
0 |
1 |
Sitzanteil |
32,5 |
21,5 |
16,5 |
14,0 |
5,5 |
3,5 |
3,5 |
1,0 |
1,0 |
0,5 |
Vgl. 2011 |
11 |
-3 |
3 |
-1 |
-4 |
-5 |
-2 |
0 |
0 |
1 |
Aargau |
38,0% |
16,1% |
15,1% |
8,6% |
5,5% |
5,2% |
5,1% |
3,3% |
1,1% |
|
Basel-Landschaft |
29,8% |
22,2% |
15,8% |
9,1% |
14,2% |
2,7% |
2,8% |
2,2% |
0,4% |
|
Basel-Stadt |
17,6% |
33,3% |
9,8% |
6,4% |
11,2% |
4,8% |
1,1% |
2,3% |
0,5% |
|
Bern |
33,1% |
19,7% |
9,3% |
1,8% |
8,5% |
6,0% |
11,8% |
4,3% |
2,8% |
0,5% |
Freiburg |
25,9% |
24,2% |
14,2% |
22,7% |
5,3% |
3,2% |
1,3% |
0,7% |
0,8% |
|
Genf |
17,6% |
19,9% |
20,5% |
12,1% |
11,5% |
2,3% |
1,0% |
0,6% |
0,2% |
6,1% |
Graubünden |
29,7% |
17,6% |
13,3% |
16,8% |
|
7,9% |
14,5% |
|
|
|
Jura |
12,8% |
23,7% |
16,8% |
27,6% |
7,3% |
|
|
|
|
3,8% |
Luzern |
28,5% |
13,6% |
18,5% |
23,9% |
7,1% |
5,8% |
1,4% |
0,6% |
|
|
Neuenburg |
20,4% |
23,7% |
24,4% |
3,6% |
9,3% |
3,4% |
1,0% |
|
|
12,2% |
Schaffhausen |
45,3% |
28,8% |
12,9% |
|
3,4% |
|
|
|
5,1% |
4,4% |
Schwyz |
42,6% |
13,1% |
20,6% |
19,5% |
1,4% |
2,8% |
|
|
|
|
Solothurn |
28,8% |
20,0% |
21,2% |
14,8% |
5,6% |
3,5% |
3,4% |
1,2% |
0,5% |
|
St. Gallen |
35,8% |
14,2% |
14,3% |
16,6% |
5,7% |
4,9% |
3,6% |
1,8% |
0,9% |
|
Tessin |
11,3% |
15,9% |
23,7% |
20,1% |
3,5% |
0,8% |
|
|
|
0,5% |
Thurgau |
39,9% |
12,7% |
13,0% |
13,1% |
5,4% |
6,2% |
3,8% |
2,3% |
3,4% |
|
Waadt |
22,6% |
22,2% |
26,8% |
4,1% |
11,3% |
3,9% |
1,8% |
1,1% |
0,7% |
2,9% |
Wallis |
22,1% |
13,3% |
18,1% |
39,8% |
4,9% |
|
|
|
|
|
Zug |
30,5% |
13,8% |
17,6% |
26,4% |
7,2% |
3,6% |
|
|
|
|
Zürich |
30,7% |
21,4% |
15,3% |
4,2% |
6,9% |
8,2% |
3,6% |
3,1% |
2,1% |
2,0% |
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Parlamentswahlen_2015#Ergebnisse_der_Nationalratswahlen
Das rechtspopulistische MCG (Mouvement citoyens genevois) gewann einen Sitz im Kanton Genf, wo es 7,9 Prozent der abgegebenen Stimmen erhielt. Die SVP-nahe Lega dei Ticinesi gewann wieder (wie 2011) zwei Sitze im Tessin. In Obwalden gewann die Christlichsoziale Partei Obwalden
Zur Wahl notiert die junge Welt: „Dass die rechten Kräfte die Wahlen für sich entscheiden würden, hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet. Die SVP machte sich vor allem die aktuelle »Flüchtlingskrise« zunutze. Mit Schlagworten wie »Scheinasylanten« und »Asylchaos« dominierte sie den öffentlichen Diskurs. Um Aufmerksamkeit zu erlangen, griff die »Volkspartei« auch tief in die Tasche. Mehr als sieben Millionen Schweizer Franken hat sie nach Erhebungen des Instituts »Mediafocus« für die Schaltung von Plakaten und Inseraten aufgewendet. Bei der FDP waren es sechs Millionen, bei der SP 1,5 Millionen.“
Das Ergebnis des Ständerats lag noch nicht endgültig vor, da es hier noch zu Stichwahlen kommt. Es zeichnet sich aber ab, dass die SVP hier nicht so stark auftrumphen kann wie im Nationalrat: Sie hat erst fünf von 26 vergebenen Sitzen erhalten (19 sind noch offen)
Presse:
NZZ (Ergebnisse nach Kanton)
Neues Deutschland, „Schweiz: Mehrheit für rechte Parteien“ (ebd.)
Partei der Arbeit
kommunisten.de