
Erst heute erfuhren die Österreicher, wie das Kopf-an-Kopf-Rennen um das Amt des Bundespräsidenten ausgegegangen ist: Der grüne Kandidat, der den politischen Mainstream hinter sich versammelte, konnte sich mit 0,6 Prozentpunkte knapp vor FPÖ-Kandidat Hofer durchsetzen. Van der Bellen kann sich einerseits bei den Briefwählern, deren Stimmen heute ausgezählt wurden, andererseits bei den WählerInnen aus den großen Städten, besonders aus Wien bedanken. Schaut man sich die Wahlkarten der Bundeswahlbehörde an, sieht man, dass Van der Bellen fast ausschließlich in den großen Städten wie Innsbruck, St. Pölten oder Salzburg gewonnen hat, Hofer dagegen gewann die übergroße Zahl der ländlich geprägten Wahlkreisen.
Das Wahlergebnis ist aus linker Sicht trotz des Erfolg des Grünen alarmierend, denn so nah war die FPÖ einem hohen Staatsamt noch nie in ihrer Parteigeschichte. Bei einer hohen Wahlbeteiligung (72,7 %) stimmten fast die Hälfte aller Wähler für eine rechtsradikale, ausländerfeindliche Partei mit großer Nähe zu Rechtsextremen und Burschenschaftlern.
Vorläufiges amtliches Endergebnis: Ergebnisse nach Bundesländern[14] | ||||||
Bundesland | Alexander Van der Bellen |
Norbert Hofer |
Gültige Stimmen |
|||
Zahl | % | Zahl | % | Summe | ||
Burgenland | 67.249 | 38,6 % | 107.128 | 61,4 % | 174.377 | |
Kärnten | 122.299 | 41,9 % | 169.564 | 58,1 % | 291.863 | |
Niederösterreich | 462.622 | 47,4 % | 513.814 | 52,6 % | 976.436 | |
Oberösterreich | 397.119 | 51,3 % | 376.647 | 48,7 % | 773.766 | |
Salzburg | 129.569 | 47,2 % | 144.938 | 52,8 % | 274.507 | |
Steiermark | 297.400 | 43,8 % | 381.955 | 56,2 % | 679.355 | |
Tirol | 179.281 | 51,4 % | 169.587 | 48,6 % | 348.868 | |
Vorarlberg | 100.777 | 58,6 % | 71.217 | 41,4 % | 171.994 | |
Wien | 498.168 | 63,3 % | 288.608 | 36,7 % | 786.776 | |
Österreich | 2.254.484 | 50,3 % | 2.223.458 | 49,7 % | 4.477.942 |
Quelle: dt. Wikipedia
Siehe auch:
