Browsing the archives for the Wahlen category.


England und Wales verabschieden sich von EU

Wahlen

Das Referendum über den Austritt Großbritanniens ist nun entschieden – Engländer und Waliser sorgen dafür, dass Großbritannien sich aus der EU verabschiedet. Denn der Blick auf die regionalen Abstimmungsergebnisse zeigen, dass der „Brexit“ nur dank der Voten in England (mit Ausnahme Londonds) und Wales zustande kam. Schotten, Nordiren und London haben sich teils klar für den Verbleib in der EU entschieden:

Ergebnisse nach Regionen des Vereinigten Königreichs

Abstimmungsergebnisse beim Referendum nach Regionen
gelb: pro EU
blau: pro Brexit
Region Beteiligung pro EU pro Brexit pro EU % pro Brexit %
East Midlands 74,2 1.033.036 1.475.479 41,18 58,82
East of England 75,7 1.448.616 1.880.367 43,52 56,48
London 69,7 2.263.519 1.513.232 59,93 40,07
North East England 69,3 562.595 778.103 41,96 58,04
North West England 70,0 1.699.020 1.966.925 46,35 53,65
Nordirland 62,7 440.707 349.442 55,78 44,22
Schottland 67,2 1.661.191 1.018.322 62,00 38,00
South East England 76,8 2.391.718 2.567.965 48,22 51,78
South West England und Gibraltar 76,7 1.503.019 1.669.711 47,37 52,63
Wales 71,7 772.347 854.572 47,47 52,53
West Midlands 72,0 1.207.175 1.755.687 40,74 59,26
Yorkshire and the Humber 70,7 1.158.298 1.580.937 42,29 57,71

Quelle: Wikipedia

Die Folge des Referendums ist also nicht nur eine Verkleinerung der EU, sondern womöglich auch die Auflösung des „United Kingdom“: Denn die Schotten werden wohl ein neues Unabhängigkeitsreferendum anstreben und Sinn Fein (linksrepublikan.Partei in Irland und NOrdirland) hat schon die Wiedervereinigung Irlands gefordert.

Medienschau:

Europas Linke fordern Neugründung der EU Update Paul Mason: Neoliberale Politik hat Schuld / Pablo Iglesias: Wir müssen den Kurs ändern / Jean-Luc Mélenchon: Reformieren oder Verlassen

Brexit gibt Rechten und Europakritikern Auftrieb

Brexit: Großbritannien will sich Zeit lassen, EU drängt (alle von Neues Deutschland)

Katzenjammer in Brüssel (junge Welt)

Sinn Fein fordert Wiedervereinigung Irlands (n-tv)

No Comments

Kommunalwahl in Italien

Wahlen

In italien fanden am Sonntag die Stichwahlen zu den Bürgermeisterwahlen statt. Für die regierenden Sozial- und Christdemokraten der Partito Democratico (PD) stellen die Ergebnisse ein kleines Desaster dar: Von 15 Bürgermeisterämtern, die in der unteren Tablle dargestellt werden, verlor die PD elf. Nur in Varese, Bozen und Caserta konnte sie Ämter von anderen Parteien hinzugewinnen. Bemerkenswert waren die Siege der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung in Rom (mit über 67 %!) und Turin. Erfreulich ist, dass die politische Rechte in den Großstädten keine Siege einfahren konnte. Weniger erfreulich ist, dass die linke Opposition des PD (SI, Kommunisten, Grüne, SEL) kaum Siege feiern konnte, abgesehen z. B. von Neapel, wo der Renzi-Kritiker Luigi de Magistris (ehem. Mitglied der Italia dei Valori) sein Amt verteidigen konnte, oder Cagliari.

„Majority of each coalition in 120 comuni which have a population higher than 15,000 inhabitants“:

Party Political leaning of party Comuni
Democratic Party and allies Center-left 22
Forza Italia Centre-right 24
Five Star Movement Big tent[4] 21
Lega Nord Right-wing 9
Brothers of Italy Right-wing 3
Italian Left Left-wing 5
Popular Area Centre/Centre-right 1

Mayoral results

Cities Population Incumbent mayor Party Elected mayor Party
Benevento 63,489 Fausto Pepe PD Clemente Mastella FI
Bologna 386,386 Virginio Merola PD Virginio Merola PD
Bolzano 102,575 Michele Penta[5] none Renzo Caramaschi PD
Brindisi 88,355 Cesare Castelli[6] none Angela Carluccio CoR
Cagliari 154,400 Massimo Zedda SI Massimo Zedda SI
Carbonia 28,882 Giuseppe Casti PD Paola Massidda M5S
Caserta 79,640 Maria Grazia Nicolò[7] none Carlo Marino PD
Cosenza 67,679 Angelo Carbone[8] none Mario Occhiuto FI
Crotone 58,881 Peppino Vallone PD Ugo Pugliese UDC
Grosseto 78,630 Emilio Bonifazi PD Antonfrancesco Vivarelli Colonna FI
Isernia 22,025 Vittorio Saladino[9] none Giacomo D’Apollonio Civic
Latina 117,892 Giacomo Barbato[10] none Damiano Coletta Civic
Milan 1,343,163 Giuliano Pisapia SI Giuseppe Sala PD
Naples 980,716 Luigi de Magistris Civic Luigi de Magistris Civic
Novara 104,388 Andrea Ballarè PD Alessandro Canelli LN
Olbia 53,307 Gianni Giovannelli PD Settimo Nizzi FI
Pordenone 50,583 Claudio Pedrotti PD Alessandro Ciriani Civic
Ravenna 153,740 Fabrizio Matteucci PD Michele De Pascale PD
Rimini 147,793 Andrea Gnassi PD Andrea Gnassi PD
Rome 2,864,348 Francesco Paolo Tronca[11] none Virginia Raggi M5S
Salerno 140,608 Vincenzo Napoli PD Vincenzo Napoli PD
Savona 60,661 Federico Berruti PD Ilaria Caprioglio Civic
Turin 892,649 Piero Fassino PD Chiara Appendino M5S
Trieste 204,590 Roberto Cosolini PD Roberto Dipiazza Civic
Varese 79,793 Attilio Fontana LN Davide Galimberti PD
Villacidro 14,281 Teresa Maria Pani PD Cabriolu Marta Civic

 

Quelle: engl. Wikipedia

Siehe auch:

Rechtsruck in Rom (Junge Welt)

http://www.tagesschau.de

italien. Wikipedia

Der Freitag

No Comments

Wahlen in Peru

Wahlen

Die Peruaner hatten in den vergangenen Wochen sowohl den Präsidenten als auch das Parlament neu zu wählen. Das sind die (aus linker Sicht unerfreulichen) Ergebnisse:

Präsidentenwahl

First round

Peruvian presidential elections, 2016
Party Candidate Votes % ±
Popular Force (rechtsautoritär) Keiko Fujimori 6,115,073 39.86 Increase 16.3
Peruvians for Change (neoliberal-konservativ) Pedro Pablo Kuczynski 3,228,661 21.05 Increase 1.5
Broad Front (links) Verónika Mendoza 2,874,940 18.74
Popular Action (nationalistisch) Alfredo Barnechea 1,069,360 6.97
Popular Alliance (sozialdemokr.) Alan García 894,278 5.83
Direct Democracy Gregorio Santos 613,173 4.00
Hope Front Fernando Olivera 203,103 1.32
Possible Peru Alejandro Toledo 200,012 1.30
Developing Peru Miguel Hilario 75,870 0.49
Order Party Antero Flores Aráoz 65,673 0.43
Turnout 18,734,130 81.80

Second round

Peruvian presidential elections, 2016 – Second round
Party Candidate Votes % ±
Peruvians for Change Pedro Pablo Kuczynski 8,591,802 50.12
Popular Force Keiko Fujimori 8,549,205 49.87
Turnout 18,335,385 80.06

Parlamentswahl:

Parties Popular vote Percentage
of vote
Seats
Fuerza popular.jpg
Popular Force 4,431,077 36.34% 71
Peruanos Por el Kambio.png
Peruvians for Change 2,007,710 16.47% 20
Logo-frente-amplio.svg
Broad Front for Justice, Life, and Liberty 1,700,052 13.94% 20
Logoapp.png
Alliance for the Progress of Peru 1,125,682 9.23% 9
Popular Alliance 1,013,735 8.31% 5
Acción Popular emblema.jpg
Popular Action 877,734 7.20% 5
Direct Democracy 528,301 4.33%
Peru-Posible-624x624.jpg
Possible Peru 286,980 2.35%
Hope Front 139,634 1.15%
Partido Político Orden.png
Order Party 68,474 0.56%
Logo Progresando Peru.jpg
Developing Peru 14,663 0.12%
Total 12,194,042 100.00% 130

Quelle: engl. Wikipedia

Presseberichte:

junge Welt

Neues Deutschland

tagesschau.de

No Comments

Parlamentswahl in Zypern

Wahlen

Die Zyprioten haben am 22. Mai turnusgemäß das Parlament gewählt:

Parties Votes % +/– Seats +/–
Democratic Rally (Dimokratikos Sinagermos) 107,824 30.68 -3.7 18 -2
Progressive Party of Working People (Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou) 90,206 25.67 -7.1 16 -3
Democratic Party (Dimokratiko Komma) 50,924 14.49 −1.3 9 ±0
Movement for Social Democracy (Kinima Sosialdimokraton) 21,730 6.18 −2.8 3 -2
Citizens‘ Alliance (Simmachia Politon) 21,109 6.01 new 3 +3
Solidarity Movement (Kinima Allileggiis) 18,424 5.24 new 3 +11
Ecological and Environmental Movement (Kinima Oikologon – Sinergasia Politon) 16,915 4.81 +2.6 2 +1
National Popular Front (Ethniko Laiko Metopo) 13,041 3.71 +2.6 2 +2
Animal Party Cyprus (Kinima gia ta zoa tis Kiprou) 4,088 1.16 new 0 ±0
People’s Breath 3,072 0.87 new 0 ±0
Flag Social Movement 2,033 0.58 new 0 ±0
Union of Fighters for Justice 983 0.28 new 0 ±0
Independents 1,041 0.29 0
Reserved seats for minorities 3 0
Valid votes 351,390 100 59 0
Invalid votes 7,673 2.12
Blank votes 3,478 0.96
Voted/turnout 362,541 66.74 –10
Absenteeism 180,645 33.26 +10
Registered voters 543,186
Sources: Official results Other: Interactive Visualisation of Results

Quelle: engl. Wikipedia

Presse:

junge Welt

tagesschau.de

Süddeutsche Zeitung

No Comments

Wahlkrimi um Bundespräsidentenamt Österreichs

Wahlen

Erst heute erfuhren die Österreicher, wie das Kopf-an-Kopf-Rennen um das Amt des Bundespräsidenten ausgegegangen ist: Der grüne Kandidat, der den politischen Mainstream hinter sich versammelte, konnte sich mit 0,6 Prozentpunkte knapp vor FPÖ-Kandidat Hofer durchsetzen. Van der Bellen kann sich einerseits bei den Briefwählern, deren Stimmen heute ausgezählt wurden, andererseits bei den WählerInnen aus den großen Städten, besonders aus Wien bedanken. Schaut man sich die Wahlkarten der Bundeswahlbehörde an, sieht man, dass Van der Bellen fast ausschließlich in den großen Städten wie Innsbruck, St. Pölten oder Salzburg gewonnen hat, Hofer dagegen gewann die übergroße Zahl der ländlich geprägten Wahlkreisen.

Das Wahlergebnis ist aus linker Sicht trotz des Erfolg des Grünen alarmierend, denn so nah war die FPÖ einem hohen Staatsamt noch nie in ihrer Parteigeschichte. Bei einer hohen Wahlbeteiligung (72,7 %) stimmten fast die Hälfte aller Wähler für eine rechtsradikale, ausländerfeindliche Partei mit großer Nähe zu Rechtsextremen und Burschenschaftlern.

Vorläufiges amtliches Endergebnis: Ergebnisse nach Bundesländern[14]
Bundesland Alexander
Van der Bellen
Norbert
Hofer
Gültige
Stimmen
 
Zahl % Zahl % Summe  
Burgenland 67.249 38,6 % 107.128 61,4 % 174.377  
Kärnten 122.299 41,9 % 169.564 58,1 % 291.863  
Niederösterreich 462.622 47,4 % 513.814 52,6 % 976.436  
Oberösterreich 397.119 51,3 % 376.647 48,7 % 773.766  
Salzburg 129.569 47,2 % 144.938 52,8 % 274.507  
Steiermark 297.400 43,8 % 381.955 56,2 % 679.355  
Tirol 179.281 51,4 % 169.587 48,6 % 348.868  
Vorarlberg 100.777 58,6 % 71.217 41,4 % 171.994  
Wien 498.168 63,3 % 288.608 36,7 % 786.776  
Österreich 2.254.484 50,3 % 2.223.458 49,7 % 4.477.942  

Quelle: dt. Wikipedia

 

Siehe auch:

Neues Deutschland

Wahlseite der Bundeswahlbehörde Österreichs

Ticker von www.meinbezirk.at

No Comments

Regionalwahlen in Großbritannien

Wahlen

Am Donnerstag fanden in Großbritannien Regional- und Kommunalwahlen statt. Folgende Ergebnisse gab es dabei:

Regionalparlament Nordirlands:

1.281.595 Personen waren wahlberechtigt und die Wahlbeteiligung betrug 54,2 %.[1]

Partei Sitze +/- Stimmen
1. Präf.
in  % +/-
DUP 38 202.567 29,2 % -0,8
Sinn Féin 28 ▼1 166.785 24,0 % -2,9
UUP 16 87.302 12,6 % -0,7
SDLP 12 ▼2 83.364 12,0 % -2,2
Alliance Party 8 48.447 7,0 % -0,7
Greens 2 ▲1 18.718 2,7 % +1,8
PBPA 2 ▲2 13.761 2,0 % +1,2
TUV 1 23.776 3,4 % +0,9
Unabhängige 1 22.650 3,2 % +0,8
UKIP 0 10.109 1,5 % +0,8
PUP 0 5.955 0,9 % +0,6
Conservatives 0 2.554 0,3 % +0,3
Labour in NI 0 1.577 0,2 % +0,2
Andere 0 6.745 1,0 % +0,8
Summe 109 694.319 100,0 %

Quelle: Wikipedia


Regionalparlament Schottlands:

Wahlberechtigt waren 4.099.407 Personen. Die Wahlbeteiligung lag mit 55,6 % um 5,4 Prozentpunkte höher als bei der letzten Wahl 2011.[1]

Partei Wahlkreis-
stimmen
In % Wahlkreis-
mandate
Listen-
stimmen
In % Listen-
mandate
Gesamt-
mandate
Änderung
zu 2011
SNP 1.059.897 46,5 % 59 953.587 41,7 % 4 63 ▼6
Konservative 501.844 22,0 % 7 524,222 22,9 % 24 31 ▲16
Labour 514.261 22,6 % 3 435.919 19,1 % 21 24 ▼13
Grüne 13.172 0,6 % 0 150.426 6,6 % 6 6 ▲4
LD 178.238 7,8 % 4 119.284 5,2 % 1 5 0
UKIP 0 % 0 46.426 2,0 % 0 0 0
Unabh. 5.467 0,2 % 0 4.420 0,2 % 0 0 ▼1
Andere 6.274 0,3 % 0 51.468 2,3 % 0 0 0
Gesamt 2.279.152 100 % 73 2.285.752 100 % 56 129

Quelle: Wikipedia

Continue Reading »

No Comments

Ergebnis der serbischen Parlamentsarbeit

Wahlen

Die Serben wurden am Sonntag zu vorgezogenen Neuwahlen des Parlamentsd gewählt. So sieht das Ergebnis laut engl. Wikipedia aus:

Party Votes % Seats +/–
Serbia is Winning (SNSSDPSPUPSNSSPOPSPSS–NDSS–SNP, Mitte-rechts) 48.23 131 –27
SPSJSZSKP (Sozialisten, Grüne) 10.98 29 –15
Serbian Radical Party (Nationalisten) 8.09 22 +22
For a Just Serbia (DSNSRSDSVHZZSZZŠ, Mitte-links) 6.04 16 –5
Enough is Enough 6.03 16 +16
Alliance for a Better Serbia (LDPLSVSDS) 5.03 13 –5
DveriDSS 5.00 13 +13
Alliance of Vojvodina Hungarians 1.51 4 –2
Serbia for All of Us (PLS–PZP–NUPS–SDU) 0.95 0 New
Bosniak Democratic Union 0.84 2 +2
Party of Democratic Action of Sandžak 0.78 2 –1
For A Free Serbia – Oathkeepers 0.73 0 New
Green Party 0.64 1 New
Out of spite – United for Serbia – National Alliance 0.46 0 New
Party for Democratic Action 0.43 1 –1
Russian Party 0.36 0 0
Citizen’s Group – For Serb Revival 0.35 0 New
Serbo-Russian Movement 0.27 0 New
Dialogue – Youth with a Stance 0.21 0 New
Republican Party 0.12 0 New
Invalid/blank votes
Total 100 250 0
Registered voters/turnout 6,739,441
Source: Republic Electorial Commission (based on 98.56% of counted votes)

Medienschau:

Absehbares Ergebnis (junge Welt)

Nach Brüssel nur über Canossa, Klarer Wahlsieg für Serbiens Ministerpräsidenten Vucic (Neues Deutschland)

Serbien – Vučić gewinnt Wahl (Süddeutsche Zeitung)

Letzte Wahlen: 2014, 2012


Zur Nachwahl am 04.05.:

FAZ, SHZ

No Comments

Österreicher strafen Große Koalition ab

Wahlen

In Österreich wird das Staatsoberhaupt anders als in Deutschland direkt gewählt (alle sechs Jahre). So auch am Sonntag; dabei wurden die beiden Vertreter der Regierungsparteien SPÖ und ÖVP in nie da gewesener Weise abgestraft. Beide schafften gerade etwas mehr als 11 Prozent der Wähler zu überzeugen und verpassten damit die notwendige Stichwahl. Stärkste Kraft, wie auch in aktuellen Umfragen zur Wahl des Nationalrats (des öster. Parlaments), wurde die FPÖ mit 35,1 %, was deutlich mehr ist, als die Umfragen erwarten ließen. Der zweite Kandidat, der es in die Stichwahl schafft, ist der Grünen-Vertreter Alexander Van der Bellen, der 21,3 % der Wählerstimmen erhielt.

In der Stichwahl gibt es also eine klar polarisierte Alternative: entweder flüchtlings-/ausländerfeindliche, autoritäre FPÖ-Politik oder flüchtlingsfreundliche, sozialliberale Politik. Mir erscheint es völlig offen, welche Politik in Österreich eine Mehrheit erhalten wird. Zu hoffen ist, dass es Letztere wird.

Irmgard Griss Norbert Hofer Rudolf Hundstorfer Andreas Khol Richard Lugner Alexander Van der Bellen
Unabhängig Freiheitliche Partei Österreichs Sozialdemokratische Partei Österreichs Österreichische Volkspartei Unabhängig Unabhängig, Mitglied der Grünen
18,9 % 35,1 % 11,3 % 11,1% 2,3 % 21,3 %

 

Presseberichte:

Noch hat die FPÖ nicht gewonnen (Neues Deutschland)

Wahl in Österreich: „Die Wahrheit für SPÖ und ÖVP lautet: Eure Zeit ist vorbei“ (Spiegel Online)

FPÖ-Kandidat gewinnt ersten Wahldurchgang (Tagesspiegel)

ORF-Bericht

Etappensieg der Rechten (junge Welt)

Continue Reading »

No Comments

Parlamentswahl in Südkorea

Wahlen

„Die Parlamentswahl in Südkorea fand am 13. April 2016 statt. Die südkoreanische Bevölkerung stimmte über die Zusammensetzung der südkoreanischen Nationalversammlung (Gukhoe) mit 300 Sitzen ab. 253 Abgeordnete wurden direkt in einfacher Mehrheitswahl in den Wahlkreisen gewählt, 47 im Proporzverfahren über Parteilisten. Die erst 2014 als Zusammenschluss aus Demokratischer Partei und NPVP gegründete liberale Minju-Partei Koreas kam zwar hinsichtlich der Wählerstimmen nur auf den dritten Platz, konnte aber – begünstigt durch das geltende Wahlsystem – mehr Wahlkreise als die bislang regierende konservative Saenuri-Partei gewinnen. Die ebenfalls neu gegründete Volkspartei kam hinsichtlich der Wählerstimmen auf den zweiten Platz, aber bei den Parlamentsmandaten nur an dritter Stelle.[1]

Bei der letzten Wahl im Jahr 2012 hatte die konservative Saenuri-Partei eine knappe Mehrheit von 152 von 300 Parlamentssitzen gewonnen. Diese Mehrheit wurde allerdings schon kurz nach der Wahl durch Parteiaustritte verloren. Kurz vor der jetzigen Wahl hielt die Saenuri-Partei noch 146 von 292 besetzten Parlamentssitzen, also exakt die Hälfte.“ (Wikipedia)

Parteien Kürzel Parlamentssitze Wählerstimmen Sitze
gesamt
±
Wahl-
kreise
± Partei-
listen
±  
Minju-Partei Koreas
(더불어민주당) [A 1]
MPK 110 +4 13 −8 25,5 % 123 −4
Saenuri-Partei
(새누리당) [A 2]
SP 105 −25 17 −10 33,5 % 122 −35
Volkspartei
(국민의당)
VP 25 (neu) 13 (neu) 26,7 % 38 (neu)
Gerechtigkeitspartei
(정의당) [A 3]
JP 2 −5 4 −2 7,2 % 6 −7
Christlich Liberale Partei
(기독자유당)
CLP 0 (neu) 0 (neu) 2,6 % 0 (neu)
Minjudang (민주당) [A 4] MP 0 (neu) 0 (neu) 0,9 % 0 (neu)
Andere Parteien 0 ±0 0 ±0   3,4 % ±0
Unabhängige 11 +8 –keine–   11 +8
Gesamt 253 +7 47 −7   300

Siehe auch:

Opposition siegt in Südkorea (junge Welt)

Ökodepaso-Bericht zur Wahl 2012

No Comments

Wahlergebnisse aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Wahlen

Baden-Württemberg:

Gegenstand der Nachweisung 2016 2011 Veränderung
Anzahl % Anzahl % Anzahl %-Punkte
Wahlberechtigte 7.685.778 7.622.873 +62.905
Wähler(innen) / Wahlbeteiligung 5.412.301 70,4 5.051.941 66,3 +360.360 +4,1
Ungültige Stimmen 51.950 1,0 68.222 1,4 −16.272 −0,4
Gültige Stimmen 5.360.351 99,0 4.983.719 98,6 +376.632 +0,4
davon für
CDU 1.447.249 27,0 1.943.912 39,0 −496.663 −12,0
GRÜNE 1.622.631 30,3 1.206.182 24,2 +416.449 +6,1
SPD 679.872 12,7 1.152.594 23,1 −472.722 −10,4
FDP 445.430 8,3 262.784 5,3 +182.646 +3,0
DIE LINKE 156.211 2,9 139.700 2,8 +16.511 +0,1
PIRATEN 21.773 0,4 103.618 2,1 −81.845 −1,7
REP 17.467 0,3 56.723 1,1 −39.256 −0,8
NPD 23.605 0,4 48.227 1,0 −24.622 −0,6
ÖDP 38.509 0,7 42.539 0,9 −4.030 −0,2
Die PARTEI 17.049 0,3 384 0,0 +16.665 +0,3
BüSo 166 0,0 307 0,0 −141 −0,0
DKP 144 0,0 105 0,0 +39 +0,0
ALFA 54.764 1,0 × × +54.764 +1,0
Tierschutzallianz 480 0,0 × × +480 +0,0
AfD 809.311 15,1 × × +809.311 +15,1
ARMINIUS-Bund 49 0,0 × × +49 +0,0
Bündnis C 602 0,0 × × +602 +0,0
DIE EINHEIT 214 0,0 × × +214 +0,0
DIE RECHTE 713 0,0 × × +713 +0,0
FREIE WÄHLER 4.640 0,1 × × +4.640 +0,1
MENSCHLICHE WELT 872 0,0 × × +872 +0,0
Tierschutzpartei 17.470 0,3 × × +17.470 +0,3
Einzelbewerber 1.130 0,0 2.368 0,0 −1.238 −0,0
Sonstige (nur 2011) × × 24.276 0,5 −24.276 −0,5

Quelle: http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de

 

Bemerkenswert ist, wie die CDU ihren Umfragevorsprung von über zehn Prozent in den Umfragen im vergangenen Herbst in eine ziemlich klare Niederlage verwandeln konnte. Es ist eigentlich keine Überraschung, dass ihr farbloser Spitzenkandidat Guido Wolf gegen sehr landesväterlich daherkommenden Grünen Kretschmann verloren hat – aber wieso konnte „Kretsche“ seinen charakterlichen Vorteil erst in den letzten Wochen vor der Wahl so gut ausspielen, dass er zum ersten Mal in der grünen Parteigeschichte seine Partei zur stärksten Partei machen konnte? Egal, wichtiger ist die Feststellung, dass die AfD selbst in einem wirtschaftlich so staren Land zweistellige Ergebnisse und sogar zwei Direktmandate gewinnen konnte. Große politische und soziale Unzufriedenheit herrschen also nicht nur im Osten vor. Von dieser Unzufriedenheit konnte z. T. die FDP, die LINKE überhaupt nicht profitieren. Selbst der LINKE-Parteivorsitzende Riexinger konnte der LINKEN im Ländle nicht aus dem politischen Abseits rausholen. Das Ergebnis der DKP (144 Stimmen) ist einfach peinlich und sollte zu denken geben, ob eine Kandidatur in diesem Land wirklich irgendeinen Nutzen hat. Die Wahlbeteiligung ist wie in den anderen Ländern gestiegen (um vier PP auf 70,4 %).

Link zu Wahlstatistiken

 

Rheinland-Pfalz:

Landtagswahl 2016 Landtagswahl 2011
% Erst-stimme % Zweit-stimme Sitze % Erst-stimme % Zweit-stimme Änd. zu 2016 Sitze
Wahlbeteil. 70,4 70,4 61,8 61,8 8,6
Ungültige Stimmen 2,6 1,4 2,8 2,1 -0,7
Gültige Stimmen 97,4 98,6 101 97,2 97,9 0,7 101
SPD 36 36,2 39 37,7 35,7 0,5 42
CDU 34,8 31,8 35 36,9 35,2 -3,4 41
GRÜNE 6,4 5,3 6 14,2 15,4 -10,1 18
FDP 6,8 6,2 7 4,4 4,2 2,0 0
DIE LINKE 3,7 2,8 0 3,2 3 -0,2 0
FREIE WÄHLER 4 2,3 0 1,9 2,3 0,0 0
PIRATEN 0,3 0,8 0 0,5 1,6 -0,8 0
NPD 0,1 0,5 0 0,4 1,1 -0,6 0
REP 0 0,2 0 0,4 0,8 -0,6 0
ödp 0,4 0,4 0 0,3 0,4 0,0 0
ALFA 0,3 0,6 0 0,6 0
AfD 7 12,6 14 12,6 0
III. Weg 0,1 0 0,1 0
DIE EINHEIT 0,1 0 0,1 0
FRIEDENS-KÄMPFER 0 0 0 0
Pestemer 0 0 0
Sonstige 0 0,1 0,2 0

 

SPD CDU AfD FDP GRÜNE
Mandate insgesamt 39 35 14 7 6
davon Direktmandate 27 24 0 0 0

 

Quelle: http://www.wahlen.rlp.de

 

Viele Aussagen, die für Baden-Württemberg zutreffen, können auch hier angewendet werden: Die CDU vermasselt einen großen Umfragevorsprung, selbst die letzten Umfrageergebnisse vor der Wahl konnten am Wahltag nicht gehalten werden. Die SPD profitiert von ihrer scheinbar charismatischen Ministerpräsidentin und kann hier ihren einzigen Erfolg feiern, der größere innerparteiliche Turbulenzen wohl verhindert. Die FDP feiert im Westen Wiederauferstehung, die AfD verhindert auch hier (wie in Ba-Würt. und LSA) die Fortsetzung der bisherigen Regierungskoalition und die LINKE scheitert kläglich in strukturkonservativen Westländern.

Die Pfalz hat eine Tradition sozialliberaler Koalitionen, sodass der FDP hier sogar eine Regierungsbeteiligung ins Haus steht. Die Wahlbeteiligung stieg um über 8 PP. Die Direktmandate konnten allein unter den sog. Volksparteien gehalten werden, die in der Summe hier noch ihr bestes Ergebnis einfahren: zusammen kommen CDU und SPD auf 68 %. In Baden-W. liegt diese Summe bei 39,7 und in Sachsen-Anhalt bei 40,4 %. Aus meiner Sicht sind die Zeiten der Volksparteien endgültig vorbei, solche Begriffe können aus dem Wortschatz (vorerst) gestrichen werden!

Link zu Wahlstatistiken

No Comments

Zur Wahl in Sachsen-Anhalt: ein Kommentar

Landtagswahl, Wahlen

Das Wahlergebnis von Sachsen-Anhalt zu kommentieren macht zunächst wenig Freude. Das Ergebnis ist insgesamt beängstigend. Richtig erfreulich ist für mich lediglich, dass sich wieder mehr Bürger zur Wahlurne bewegt haben, statt ihren aufgestauten Frust wieder zu Hause an der Tapete oder sonstwen auszulassen. Nichtwählen ändert gar nichts; wenn man unzufrieden ist, sollte man das mit der Wahl bestimmter Parteien auch ausdrücken. Die Wahlbeteiligung stieg zum zweiten Mal in Folge von 51 auf 61 Prozent. Das ist gut!

Weniger gut ist, dass die attraktivste Protestpartei für „Denkzettel“-Verteiler die ausländerfeindliche und unsoziale AfD war. Mit über 24 Prozent Stimmenanteil schaffte sie einen neuen Rekordwert für Parteineulinge (alter Rekordinhaber: Schillpartei mit 19,4 % bei der Wahl in Hamburg 2001). Bemerkenswert sind auch die 15 Direktmandate (siehe Karte), die die Partei der CDU und LINKEN entreißen konnte, damit hatte auch election.de in seiner Wahlkreisprognose nicht gerechnet. (Quelle: election.de) Dank der AfD-Direktmandate blieb der Landtag bei geplanten 87 Sitzen und muss nicht wie 2011 durch Ausgleichsmandate aufgebläht werden, das spart schon mal etwas Steuergeld. Trotzdem ist die Existenz einer so großen AfD-Fraktion kein Glück für das Land, denn die AfD hat bisher keine Konzepte vorgelegt, um Massenarbeitslosigkeit, Geldmangel bei Kultur und Bildung, Kinderarmut und andere soziale Probleme zu lösen.

Ist die AfD eine neue Volkspartei? Bei ihren Wählergruppen fallen folgende Besonderheiten auf: Männer wählen sie mehr als Frauen (27 zu 18 %), weniger Gebildete wählen sie mehr als höher Gebildete (24 zu 15 %), 25- bis 44-Jährige wählen eher AfD als Über 70-Jährige (28 zu 14 %), Arbeiter und Arbeitslose wählen überdurchschnittlich AfD (35 und 36 Prozent, Quelle: tagesschau.de). Eine echte Volkspartei ist die AfD noch nicht, dazu ist ist sie vor allem bei älteren und besser gebildete Wählern nicht so stark. Das Label einer Volkspartei ist in heutigen Zeiten sowieso obsolet, denn damit sind Parteien wie CDU und SPD in den 1970er Jahren gemeint gewesen, die wirklich noch fast die Hälfte der Bevölkerung für sich mobilisieren konnte und auch in der Mitgliedschaft breit gesellschaftlich verankert war. Heute verlieren die „Volksparteien“ ihr Volk (in Form von Mitgliedern und Wählern) immer mehr und immer weniger Wähler halten ihren einmal gewählten Parteien über längere Zeit die Treue. Ob Letzteres auch die AfD trifft, wird eine spannende Frage sein. Angesichts der großen politischen Unzufriedenheit in großen Teilen der gesellschaftlichen Unter- und Mittelklasse halte ich es für ziemlich wahrscheinlich, dass die AfD nicht so schnell wie die Piratenpartei verschwinden wird. Selbst wenn sie im Landtag nicht durch großen Problemlösungskompetenz auffallen wird, werden viele sie weiter wählen, weil sie den Etablierten einen Denkzettel verpassen wollen (27 % haben AfD aus Überzeugung von dieser Partei gewählt, 64 % aus Enttäuschung von den anderen Parteien).

Alle im Landtag vertretenen Parteien haben Stimmverluste zu beklagen. Zulegen konnte neben der AfD nur die FDP, die mit 4,9 Prozent (netterweise) an der Sperrklausel knapp geschitert ist. Besonders hoch sind die Verluste für die SPD und die LINKE. Die SPD wird m.E. für ihre Farblosigkeit bestraft. Es gibt keine politische Idee wegen der man unbedingt diese Partei braucht oder wählen muss. Alles, was die SPD fordert, kann man in ähnlicher oder schärferen From bei anderen Parteien finden. Die SPD wird oft nur noch als Mehrheitsbeschaffer gebraucht (bei den Schwaben für die Grünen, in Sachsen und Sachsen-Anhalt für die CDU). Sie hat aus der Budnestagsniederlage 2005 immer noch nicht gelernt. Sie ist spätestens seit der Agenda 2010 die Partei des Verrats der Interessen der „kleinen Leute“ und macht zusammen mit der CDU zu viele faule Kompromisse, die meist nur dem Kapital und wenig dem Arbeiter nutzen. Deshalb schrumpft sie nun auch in Sachsen-Anhalt auf sächsische Größe.

Dass die LINKE ebenfalls sehr stark schrumpft, hängt wohl damit zusammen, dass sie ihr Image als Protestpartei aufgebraucht hat. Sie ist zwar politisch fleißig, erarbeitet durchaus realistische politische Reformalternativen. Doch sie hat damit im Gegensatz zur AfD keine einfachen Parolen, spricht nicht im populistischen Slang gegen die etablierten Parteien. Vielmehr gehört sie v. a. im Osten doch längst zum Establishment und hat an vielen Regierungen schon teilgenommen, ohne die soziale Lage der Unzufriedenen wesentlich zu verbessern. Wahrscheinlich hätte die LINKE sonstwas im Wahlkampf machen können, sie hätte nicht emhr Stimmen bekommen, weil die Flüchtlingsthematik und der AfD-Protest dagegen alles überschattet hat. Für die Zukunft wäre etwas mehr Linkspopulismus und die gezieltere Ansprache der sozial abgehängten und vom Abstieg bedrohten Schichten wünschenswert. Außerdem muss die Linkspartei ihren Wählern erklären, dass es reale Verbesserungen für die „kleinen Leute“ nur mit einer ganz neuen, sozialistischen/antikapitalistischen Verfassung mit mehr demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten und anderen Eigentumsverhältnissen geben kann. Es muss Schluss sein mit dem Streben nach Rot-rot-grünen Regierungen, solange sich SPD und Grüne nicht von ihren Unternehmerfreundlichen Positionen verabschieden. Zum Glück stellt sich die Frage nach einer linken Unterstützung einer CDU-Regierung nicht akut, da Rot-Schwarz-Grün noch eine knappe Mehrheit von zwei Sitzen hat. Denn eine CDU-Links-Regierung würde die Linkspartei nicht in alter Stärke überleben.

Ergebnisübersicht:

  Landtagswahl
2016
Gewinn/Verlust
zu 2011
Sitze 2016
Zahl % %-punkte  
Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung
Wahlberechtigte 1.878.095  
Wähler/Wahlbeteiligung 1.147.485 61,1 9,9  
Zweitstimmen
Ungültige Stimmen 24.671 2,2 -0,2  
Gültige Stimmen 1.122.814 97,8 0,2  
davon für  
  CDU 334.123 29,8 -2,8 30 (-11)
  LINKE 183.296 16,3 -7,3 17 (-12)
  SPD 119.377 10,6 -10,9 11 (-15)
  GRÜNE 58.226 5,2 -2,0 5 (-4)
  ALFA 10.471 0,9 0,9  
  Tierschutzallianz 11.629 1,0 1,0  
  AfD 271.832 24,2 24,2 24 (+24)
  DIE RECHTE 2.353 0,2 0,2  
  FBM 4.171 0,4 0,4  
  FDP 54.525 4,9 1,0  
  FREIE WÄHLER 24.287 2,2 -0,7  
  MG 4.770 0,4 0,4  
  NPD 21.211 1,9 -2,7  
  Die PARTEI 5.930 0,5 0,5  
  Tierschutzpartei 16.613 1,5 -0,1  
  Andere x x -2,3  

Quelle: Wikipedia

 

Presse: MDR, MZ I, MZ II, tagesspiegel.de, zeit.de, focus.de, faz.net

Siehe auch: Berichte von Ökodepaso zur Wahl 2011

No Comments

Weitere Vorwahlen in USA

Wahlen

Die Ergebnisse der Vorwahlen in den USA aus dieser Woche sehen so aus: Bei den Demokraten konnte Sanders drei, Clinton zwei Staaten für sich entscheiden. Bei den Republikanern gewann Trump drei weitere Staaten, Ted Cruz zwei Staaten.


 

Louisiana – Demokraten: 1. Hillary Clinton (71,1 %) 37 Delegierte, 2.Bernie Sanders (23,2 %) 14 D.

Republikaner: 1. Donald Trump (41,4 %) 18 D.,2. Ted Cruz (37,8 %) 18 D., 3. Marco Rubio (11,2 %) 5 D., 4. John Kasich (6,4 %) 0

Nebraska – Demokraten: 1. Bernie Sanders (57,2 %) 15, 2. Hillary Clinton (42,8 %) 10

Kansas – Demokraten: 1. Bernie Sanders (67,8 %) 23, 2. Hillary Clinton (32,2 %) 10

Republikaner: 1. Ted Cruz (48,1 %) 24, 2. Donald Trump (23,3 %) 9, 3. Marco Rubio (16,7 %) 6, 4. John Kasich (10,7 %) 1

Maine – Demokraten: 1. Bernie Sanders (67,2 %) 16, 2. Hillary Clinton (35,5 %) 9

Republikaner: 1.Ted Cruz (45,9 %) 12, 2.Donald Trump (32,6 %) 9, 3. John Kasich (12,2 %) 2, 4. Marco Rubio (8,0 %) 0

Mississippi – Demokraten: 1. Hillary Clinton (82,6 %) 32, 2. Bernie Sanders (16,5 %) 4

Republikaner: 1. Donald Trump (47,3 %) 25, 2. Ted Cruz (36,3 %) 15, 3. John Kasich (8,8 %) 0, 4. Marco Rubio (5,1 %) 0

Michigan – Demokraten: 1. Bernie Sanders (49,8 %) 67, 2. Hillary Clinton (48,2 %) 63

Republikaner: 1. Donald Trump (36,5 %) 25, 2. Ted Cruz (24,9 %) 17, 3. John Kasich (24,2 %) 17, 4. Marco Rubio (9,3 %) 0

Quelle: Wikipedia

Die bisherigen Ergebnisse

No Comments

Große Parteien verlieren bei Wahlen in Hessen

Wahlen

Die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hessen sind nun ausgezählt. Aufgrund des komplizierten Wahlrechts, das ein vielfältiges Verteilen der Stimmen unter mehreren Parteien und verschiedenen Kandidaten der einzelnen Listen erlaubt, dauert die Auszählung bei Kommunalwahlen i. d. R. länger als bei anderen Wahlen.

Das gesamthessische Ergebnis sieht nun so aus:

CDU 28,9% -4,8
SPD 28,5% -3,0
GRÜNE 11,3% -7,0
DIE LINKE 3,5% +0,8
FDP 6,4% +2,5
PIRATEN 0,7% -0,6
AfD 11,9%
REP 0,2% -0,5
NPD 0,3% -0,1
Die PARTEI 0,1%
ALFA 0,1%
FREIE WÄHLER 0,6%
Wählergruppen (darunter: Freie Wähler 4,8%, Linke 1,0%) 7,4%

Quelle: Hessenschau

Die Regierungsparteien aus dem Landtag, CDU und v.a. die Grünen verloren heftig. Aber auch die SPD konnte als Oppositionspartei nicht von der Schwäche der Regierungsparteien profitieren und verlor drei Prozent. Hauptprofiteur der Verluste war die AfD, die auch außerhalb der ostdeutschen Länder zweistellige Ergebnisse erzielen konnte. Sie konnte sogar vor den Grünen noch drittstärkste Kraft werden, das ist beängstigend. Etwas ermutigend ist der Aufschwung der linken Listen, die in einigen Gemeinden sogar zweistellige Ergebnisse erzielen konnte. Besonders bemerkenswert sind die Erfolge der kommunistischen Partei (DKP) in Mörfelden und Reinheim mit 13,8 und 11,1 Prozent. Zu den Gewinnern gehört die zu neuem Leben erwachte FDP, die fast überall über die Fünfprozentmarke kommen konnte. Die Piraten dagegen verkommen zur Splitterpartei. Erwähnenswert ist der Zuwachs der linksradikalen Kleinpartei ÖkoLinx in Frankfurt/Main, die fortan zwei statt einer Stadtverordneten (bisher: Jutta Ditfurth) stellen darf.

Die Ergebnisse in den Kreisen und Städten können sehr schön auf dieser HR-Seite gelesen werden. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse der kreisfreien Städte und der Kreistage habe ich in dieser Datei zusammengestellt.

Die linken Hochburgen, von denen es in Hessen traditionell einige gibt, sind hier zu finden:

Neuberg: % ± % Sitze
NL (Neuberger Liste/ LINKE,DKP, Unabh.) 16,4 +5,3
Marburg (Stadt):
Linke 13,8 +6,4
       
Mörfelden-Walldorf:
DKP/LL 13,8 +5,1
Reinheim:
DKP 11,1 +1,0
Kassel (Stadt)
Kasseler Linke 10,6 +3,9
Rüsselsheim:
Die Linke 8,6 +2,6 4
Gießen (Stadt):
Gießener LINKE 8,3 +6,0

Presse:

junge Welt, junge Welt II

Neues Deutschland, Neues Deutschland II

kommunisten.de

Ökodepaso-Artikel zur letzten Kommunalwahl 2011

No Comments

Ergebnis der Parlamentswahl im Iran

Wahlen

Das Zwischenergebnis laut der iranischen Quelle Khabaronline nach 239 von 290 ausgezählten Wahlbezirken war wie folgt:

Lager Anteil in % Sitze  
  Reformer 38 83  
  Konservative 29 64  
  Unabhängige 25 55  
  Konstitutionalisten 5 10  
  Religiöse Minderheiten 2 5  
Quelle: khabaronline.ir

Quelle: Wikipedia

Das endgültige Wahlergebnis wird nach den Stichwahlen um die restlichen 69 Sitze feststehen.

Siehe auch: Verschärfter Streit, Westen freut sich zu früh (junge Welt)

No Comments

Slowaken wählen Parlament

Wahlen

Dies ist das Wahlergebnis der slowakischen Parlamentswahl vom Samstag (letze Wahl war 2012):

Party Votes % Seats +/–
Direction – Social Democracy 737,481 28.28 49 –34
Freedom and Solidarity 315,558 12.10 21 +10
OĽANO–NOVA 287,611 11.03 19 +3
Slovak National Party 225,386 8.64 15 +15
Kotleba – People’s Party Our Slovakia 209,779 8.04 14 +14
We are a Family 172,860 6.63 11 New
Most–Híd 169,593 6.50 11 –2
Network 146,205 5.61 10 New
Christian Democratic Movement 128,908 4.94 0 –16
Party of the Hungarian Community 105,495 4.05 0 0
Slovak Civic Coalition 21,785 0.84 0 New
TIP Party 18,845 0.72 0 New
Green Party 17,541 0.67 0 0
Communist Party of Slovakia 16,278 0.62 0 0
Slovak Democratic and Christian Union – Democratic Party 6,938 0.27 0 –11
CHANCE 6,522 0.25 0 New
Party of Modern Slovakia 4,559 0.17 0 New
Direct Democracy Party 3,595 0.14 0 New
Courage – Great National and Pro-Russian Coalition 3,428 0.13 0 New
Resistance – Labor Party 3,182 0.12 0 New
Hungarian Christian Democratic Alliance 2,426 0.09 0 New
Democratic Party – Ľudo Kaník 1,998 0.08 0 New
Coalition – Together for Slovakia 1,777 0.07 0 New
Invalid/blank votes 20,798
Total 2,648,184 100 150 0
Registered voters/turnout 4,426,760 59.82
Source: Volby

Quelle: engl. Wikipedia

Die bislang alleinregierende sozialdemokratisch-populistische Smer verliert 16 Prozentpunkte (PP) und damit die absolute Mehrheit. Die liberalkonservativen Parteien Sloboda a Solidarita und OĽANO–NOVA können zulegen und die Plätze zwei und drei belegen, fallen aber als Koalitionspartner für Smer aus. Auf der extrem rechten Seite des Parteiensystems konnten große Erfolge gefeiert werden: Die frühere Smer-Koalitionspartnerin, die nationalistische Slowakische Nationalpartei SNS verdoppelt ihren Stimmenanteil und überspringt wieder die Sperrklausel (5%); selbiges gelingt der faschistischen Kotleba – Ľudová strana Naše Slovensko (Volkspartei Unsere Slowakei) mit 8,04 Prozent. Die wirtschaftsliberale Most–Híd verliert 0,4 PP. Zwei Parteineugründungen gelingt ebenfalls der Einzug in das Parlament: der Protestpartei Sme Rodina – Boris Kollár (Wir sind eine Familie – Boris Kollár) und und der sozialkonservativen Partei „Netzwerk“. Die Kommunistische Partei konnte mit 06 Prozent kein gutes Ergebnis erreichen.

Das Wahlergebnis kommentiert die junge Welt so: „[…] ist das Ergebnis eindeutig: Bei ähnlich hoher Wahlbeteiligung wie vor vier Jahren hat ein Drittel weniger Slowaken Ficos Partei gewählt. Sein Ergebnis ist von 44 auf knapp 30 Prozent zurückgegangen. Statt dessen ist neben den bekannten neoliberalen Figuren auch noch alles mögliche rechte Gesocks ins Parlament gekommen, teilweise erstmals. Die Wahl signalisiert einen Rechtsruck in der slowakischen Gesellschaft, und Fico darf sich rühmen, an diesem mitgewirkt zu haben. […] Fico hat die nationale Karte gespielt, und die slowakischen Wähler haben gesagt: Dann doch bitte gleich das Original.“ Dem bleibt wenig hinzuzufügen, außer dass nun wieder schwierige Regierungsverhandlungen bevorstehen und der Rechtsruck in Europa immer bedrohlichere Ausmaße annimmt.

Siehe auch: Neues Deutschland, tagesschau.de

No Comments

Wähler in Irland strafen Regierung wieder ab

Wahlen

Die seit 2011 regierende Mitte-links-Koalition von Fine Gael und Labour Party hat bei der Parlamentswahl vor einer Woche massive Stimmen verloren: Fine Gael verlor 10,6, Labour 12,8 Prozent. Statt 113 stellen beide Parteien nur noch 56 Abgeordnete. Profitieren konnten viele linke Parteien und parteiunabhänige Kandidaten: Sinn Féin gewinnt neun Sitze hinzu, die neue Wahlallianz AAA–PBP zwei Sitze, die neue Independents 4 Change vier Sitze, die Workers and Unemployed Action einen. Die neue sozialdemokratische Partei (Social Democrats) konnten auf Anhieb drei Sitze gewonnen, die Grünen zwei. Außerdem wurden außergewöhnlich viele parteiunabhängige, regierungskritisch bis linksorientierte Kandidaten gewählt.

Eine Regierungsbildung wird nun als sehr schwierig eingestuft, denn neben dem Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern der Sparpolitik gibt es aus der Historie abgeleitete Konflikte, die eine Zusammenarbeit zwischen den liberalkonservativen Parteien Fianna Fáil und Fine Gael und der linksrepublikanischen Sinn Féin sowie eine Zusammenarbeit zwischen Fianna Fáil und Fine Gael sehr unwahrscheinlich machen. Die einzige Möglichkeit, die neben Neuwahlen ein wenig wahrscheinlich erscheint, ist die letztere Koalition der beiden Mitte-rechts-Parteien, die aus einer Parteispaltung aus den 1920er Jahren während des Unabhängigkeitskrieges der Iren gegen das UK hervorgingen.

Ergebnis Dáil Éireann:

Party  % Votes Swing% Elected 2016 Change
Fine Gael 25,5 -10,6 49 -27
Fianna Fáil 24,3 6,9 44 25
Sinn Féin 13,8 3,9 23 9
Labour Party 6,6 -12,8 7 -30
AAA–PBP 3,9 1,7 6 2
Independents 4 Change[n 5] 1,5 1,5 4 4
Social Democrats 3 3 3 3
Green Party 2,7 0,9 2 2
Renua Ireland 2,2 2,2 0 0
Workers and Unemployed Action 0,3 0,1 1 0
Direct Democracy 0,3 0,3 0 0
Workers‘ Party 0,2 0,1 0 0
Catholic Democrats 0,1 0 0
Fís Nua 0,1 0,1 0 0
Irish Democratic Party <0,1 0 0 0
Communist Party <0,1 0 0
Identity Ireland[n 5] <0,1 0 0
Independent Alliance[n 5] 4,2 4,2 6 6
Independent[n 5] 11,3 0,9 12 -2
Ceann Comhairle 1 0
Total     158 -8

Quelle: engl. Wikipedia

Presseschau:

Junge Welt

Neues Deutschland

tagesschau.de

 

 

No Comments
« Older Posts