
Ein Jahr ist wiederum – was hat es den radikal-linken Parteien gebracht, wo ist man vielleicht dem Sozialismus wieder ein Stück näher gekommen bzw. hat ihn bewahren können? Hier eine Übersicht der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen des Jahres 2014 (aktualisiert am 05.02.):
Monat | Land | Linke Parteien, Stimmanteil | Vgl. zur ver-gangenen Wahl | Regierungs-beteiligung? |
Dezember | Tunesien, Präs.-wahl | Volksfront 7,8% | +7,8% | nein |
Japan, Parl.wahl | Kommunist. Partei 11,4% | +5,2% | nein | |
November | Uruguay, Präs.-wahl | Breite Front 56,6% (Stichw.) | +2,0% | ja |
Moldawien, Parl.wahl | Kommunist. Partei 17,7% | -21,6% | nein | |
Rumänien, Präs.wahl | Sozialist. Al-lianzpartei 0,3% | -0,2% | nein | |
Oktober | Uruguay, Parl.-wahl | Breite Front 49,5% | +0,2% | ja (Koalition aus Sozialdem., Christ-dem., Kommunis-ten) |
Ukraine, Parl.-wahl | Kommunist. Partei 3,9% | -9,3% | nein | |
Tunesien, Parl.-wahl | Volksfront 6,9% | +6,9% | nein | |
Brasilien, Präs.-wahl | Rousseff-Koalition 51,6% (Stichw.) | -4,5% | ja | |
Brasilien, Parl.-wahl | Arbeiterpartei 14,0%
Kommunist. Partei von Bras. (PCdoB) 2,0% Brasilian. Kom-munist. Partei 0,01% |
-2,9%
-0,9%
|
ja
ja
nein |
|
Bolivien Präs.-wahl | Bewegung für den Sozialismus 61,0% (1. R.) | -3,2% | ja, Zweidrittelmehrheit | |
Bolivien, Parl.-wahl | Bewegung für den Sozialismus 61,0% (1. R.) | -3,2% | ja, Zweidrittelmehrheit | |
Bulgarien, Parl.-wahl | Linkspartei 0,2% | +0,0% | nein | |
September | Schweden, Parl.wahl | Linkspartei 5,7% | +0,1% | nein |
August | Türkei, Präs.-wahl | Bündnis linker und kurdischer Parteien 9,8% | – | nein |
Juli | Slowenien, Parl.wahl | Vereinigte Linke 6,0% | +6,0% | nein |
Juni | Kolumbien, Präs.wahl | Polo Democrá-tico Alternativo 15,2% (1. R.) | +6,1% | nein |
Mai | Europawahl
Deutschland |
Europ. Links-partei 52 Sitze
LINKE 7,4% |
+17 Sitze
-0,01% |
nein |
Belgien, Parl.-wahl | Partei der Arbeit 3,7% | +2,1% | nein | |
Indien, Parl.-wahl | Kommunist. Partei (Marxis-ten) 3,3%
Kommunist. Partei 0,8% Revolutionäre Sozialist. Partei 0,3% |
-2,1%
-0,7%
-0,1% |
nein | |
Südafrika, Parl.-wahl | African National Congress (mit Kommunist. Partei) 62,2%
Economic Free-dom Fighters 6,4% |
-3,8%
+6,4% |
Ja
nein |
|
April | Ungarn, Parl.-wahl | Ungar. Arbeiter-partei 0,6% | +0,5% | nein |
Costa Rica, Präs.wahl | Breite Front 17,3% (1. R.) | +16,9% | nein | |
März | Slowakei, Präs.wahl | Kommunist. Partei 0,6% | -0,5% | nein |
Serbien, Parl.-wahl | Partei der verei-nigten Pensionä-re Serbiens 12 Sitze
Bewegung der Sozialisten 3 Sitze |
±0
+2 |
Nein
ja |
|
El Salvador, Präs.wahl | Nationale Be-freiungsfront Farabundo Martí 50,1% (Stichw.) | -1,2% | ja | |
Kolumbien, Parl.wahl | Alternativer De-mokrat. Pol 2,9% | -3,0% | nein | |
Februar | Costa Rica, Parl.wahl | Breite Front 13,1% | +9,4% | nein |
Wo haben die linken Kräfte nun am stärksten abgeschnitten? Wie in den vergangenen Jahren bleibt Lateinamerika der Hort der Hoffnung für die progressiven Kräfte der Welt. In Uruguay, El Salvador und Bolivien wurde Linke zu Präsidenten (wieder-)gewählt, in Bolivien konnte die Bewegung zum Sozialismus sogar eine Zweidrittelmehrheit bei der Parlamentswahl in beiden Kammern erringen. Kolumbien bleib hier die Ausnahme, wo die parlamentarische Linke weiter sehr schwach blieb. In Südafrika blieb der ANC, der (noch) von der Kommunistischen Partei unterstützt wird, mit über 60 % an der Macht, bekommt aber von einer linksradikalen Partei Druck. In Indien setzte sich der Niedergang der zersplitterten sozialistischen und kommunistischen Parteien fort, von früheren über zehn Prozent sind nicht einmal vier Prozent übrig. Außerdem verlor die sozialdemokratische Kongresspartei ihre Mehrheit an die Hindunationalisten. Erfreulicher entwickelt sich die Kommunistische Partei Japans, die sowohl auf nationaler als auch kommunaler Ebene Zuwächse verzeichnen konnte, aber weiter in der Opposition verbleiben muss. Ähnlich gut geht es in der Türkei voran, wo sich die führende kurdische Partei BDP mit sozialistischen Parteien zusammengetan hat und bei der ersten Direktwahl des Präsidenten rund zehn Prozent der abgegebenen Stimmen erhielt.
In Europa gibt es mehr Schatten als Licht. In Ungarn konnte der Reaktionär Orban seine Macht festigen, sowohl sozialdemokratische als auch kommunistische Opposition sind in verbesserungswürdigem Zustand. Die Europawahl brachte zum Teil erfreuliche Ergebnisse, v. a. in Spanien und Griechenland, die Linksfraktion wuchs um fast 50 %, wobei die deutsche Sektion mit sieben Abgeordneten stabil blieb. Einen Erfolg konnte auch die neugegründete slowenische Linkspartei mit 6 % bei der Parlamentswahl feiern. In Schweden und Bulgarien stagnierte die Linke. Bei den Parlamentswahlen in der Ukraine und Moldawien mussten die Kommunistischen Partei kräftige Verluste erleiden, wobei in ersterem Land dank der neuen neoliberalen und faschistischen Machthaber sogar ein Parteiverbot droht.
Das Jahr endete halbwegs erfreulich mit der gescheiterten Präsidentenwahl in Griechenland, die zu einer Neuwahl des Parlaments am 25. Januar führt, bei der den derzeitigen Umfragen ein Sieg der linksradikalen SYRIZA möglich erscheint.
Hier eine Übersicht über die parlamentarische Vertretung der Mitglieder der Europäischen Linkspartei:
Stand: 30. Mai 2014, Quelle: dt. Wikipedia
Parteien mit Beobachterstatus
Stand: 30. Mai 2014
Land | Partei | Europa- parlamentarier |
Nationale Parlamentarier |
Belgien | Une Autre Gauche | – | – |
Deutschland | Deutsche Kommunistische Partei | – | – |
Griechenland | Ananeotiki Kommounistiki ke Ikologiki Aristera | – | – |
Italien | Partito dei Comunisti Italiani | – | – |
La Sinistra Europea | – | – | |
Polen | Młodzi Socjaliści | – | – |
Slowakei | Komunistická strana Slovenska | – | – |
Türkische Republik Nordzypern | Birleşik Kıbrıs Partisi | – | – |
Yeni Kıbrıs Partisi | – | – | |
Tschechien | Komunistická strana Čech a Moravy | 3/21 | 33/200 |
Zypern | Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou | 2/6 | 19/56 |
Sinn Féin ist Mitglied der linken EP-Fraktion mit vier Abgeordneten; außerdem hat diese republikanisch-sozialistische Partei 5 von 650 Abg. im brit. Unterhaus, 14 von 167 Abg. in Irland und 28 von 108 Abg. in Nordirland.
Es gibt außerdem in einigen Ländern relativ starke marxistische, kommunistische Parteien, die sich nicht der Europäischen Linkspartei angeschlossen haben (weil diese zu reformistisch sei):
Belgien: Partei der Arbeit – 2 von 150 Parlamentarier im belg. Unterhaus
Griechenland: Kommunistische Partei (KKE) – 2 Europa-Parlamentarier, 12 (von 300) nationale Abg.
Irland: Socialist Party – 3 von 167 nationale Parlamentarier
Portugal: Partido Comunista Português – 3 Europa-Parlamentarier, 14 (von 230) nationale Abg.
In Island hat die Links-Grüne Bewegung sieben von 63 Mandaten.
In Grönland hat die demokratisch-sozialistische „Gemeinschaft der Inuit“ 11 von 31 Sitzen.
In Norwegen verfügt die Sozialistische Linkspartei über 7 von 169 Mandate.
Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation belegt derzeit 92 der 450 Duma-Sitze.
