Im Folgenden sind die Wahlergebnisse zu den Kommunalwahlen in NRW, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland aufgeführt.
In NRW sind kleine Gewinne für SPD und Piraten sowie kleine Verluste für CDU und große Verluste der FDP zu konstatieren. DIE LINKE hat ihr Ergebnis nur um 0,3 % steigern können, die DKP hat ein Viertel ihrer Stimmen verloren. Die AfD konnte beim erstmaligen Antreten 2,5 % (landesweit) erzielen.
In Baden-Württemberg wird interessanterweise in der Landesstatistik nur zwischen CDU, SPD, Grünen, FDP, Wählervereinigungen und Sonstigen unterschieden – die LINKE wird als eigenständige Kraft noch nicht wahrgenommen. Die CDU konnte leicht zulegen, die SPD blieb unverändert, die FDP verlor fast 3 Prozent, die Grünen gewannen über ein Prozent hinzu und die sonstigen Parteien legten zwei Prozent zu, also konnte auch DIE LINKE Mandate hinzugewinnen (fast Verdopplung auf 112 Mandate). Die Wählervereinigungen bilden landesweit gerechnet die zweitstärkste Kraft mit 24 %.
In Rheinland-Pfalz ist die CDU (38,6 %) wieder stärkste Partei geworden und konnte leicht zulegen. Dahinter rangiert die SPD mit 29,8 % und die Grünen mit 9,5 %. Die FDP verlor deutlich (von 9,0 auf 4,1 %), DIE LINKE verbesserte sich leicht von 2,7 auf 3,2 %. Die AfD erzielte beim ersten Auftritt 3,0 %.
Im Saarland musste neben der FDP auch die LINKE kräftige Verluste hinnehmen. DIE LINKE erhielt nur noch 7,3 statt 12,1 %, wovon vor allem die SPD und die AfD profitierten. Die AfD lag mit 2,0 Prozent nur knapp hinter der FDP mit 2,6 %. Stärkste Partei bleibt die CDU (38,8 %) vor der SPD (26,1 %).
Nordrhein-Westfalen

Beste Ergebnisse DIE LINKE:
Rang |
Wahlkreis |
DIE LINKE |
CDU |
SPD |
GRÜNE |
FDP |
1 |
Krfr. Stadt Oberhausen |
8,0% |
32,9% |
39,0% |
8,6% |
2,8% |
2 |
Krfr. Stadt Wuppertal |
8,0% |
29,1% |
30,0% |
14,9% |
5,5% |
3 |
Krfr. Stadt Bielefeld |
7,3% |
30,2% |
30,8% |
15,9% |
2,9% |
4 |
Krfr. Stadt Köln |
6,9% |
27,2% |
29,4% |
19,5% |
5,1% |
5 |
Krfr. Stadt Dortmund |
6,8% |
27,2% |
38,2% |
15,4% |
2,4% |
6 |
Krfr. Stadt Duisburg |
6,6% |
24,8% |
41,0% |
7,4% |
2,4% |
7 |
Krfr. Stadt Herne |
6,2% |
25,9% |
44,8% |
9,3% |
2,8% |
8 |
Krfr. Stadt Bochum |
6,2% |
25,7% |
38,6% |
12,8% |
2,8% |
9 |
Krfr. Stadt Bonn |
6,2% |
30,5% |
23,4% |
18,6% |
8,2% |
10 |
Krfr. Stadt Aachen |
6,1% |
36,3% |
26,0% |
16,5% |
4,5% |
11 |
Krfr. Stadt Remscheid |
6,0% |
37,2% |
34,8% |
8,3% |
4,7% |
12 |
Städteregion Aachen |
5,4% |
38,0% |
31,8% |
13,3% |
4,5% |
13 |
Kreis Recklinghausen |
5,3% |
33,8% |
40,5% |
8,8% |
3,9% |
14 |
Krfr. Stadt Essen |
5,3% |
31,5% |
34,0% |
11,2% |
3,3% |
15 |
Krfr. Stadt Düsseldorf |
5,2% |
36,7% |
29,3% |
13,8% |
7,0% |
16 |
Krfr. Stadt Solingen |
5,0% |
34,1% |
29,6% |
11,2% |
4,9% |
17 |
Krfr. Stadt Münster |
5,0% |
35,2% |
27,0% |
20,1% |
5,9% |
18 |
Kreis Unna |
5,0% |
29,4% |
41,9% |
11,2% |
3,4% |
Baden-Württemberg
Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2014 mit Vergleichsangaben von 2009
Land Baden-Württemberg (alle 35 Landkreise)
Gegenstand der Nachweisung |
2014 |
2009 |
Veränderung |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Anzahl |
%-Punkte |
Wahlberechtigte |
6.963.079 |
|
6.579.475 |
|
+383.604 |
|
Wähler(innen) / Wahlbeteiligung |
3.448.571 |
49,5 |
3.387.326 |
51,5 |
+61.245 |
−2,0 |
Ungültige Stimmzettel |
114.259 |
3,3 |
119.581 |
3,5 |
−5.322 |
−0,2 |
|
|
Gleichwertige Stimmen1) |
3.096.610 |
|
3.144.437 |
|
−47.827 |
|
davon für |
|
CDU |
1.098.041 |
35,5 |
1.087.160 |
34,6 |
+10.881 |
+0,9 |
SPD |
553.439 |
17,9 |
562.778 |
17,9 |
−9.339 |
– |
FDP |
146.092 |
4,7 |
233.103 |
7,4 |
−87.011 |
−2,7 |
GRÜNE |
382.477 |
12,4 |
340.332 |
10,8 |
+42.145 |
+1,6 |
Andere Parteien2) |
114.585 |
3,7 |
83.480 |
2,7 |
+31.105 |
+1,0 |
Gemeinsame Wahlvorschläge3) |
58.768 |
1,9 |
73.295 |
2,3 |
−14.527 |
−0,4 |
Wählervereinigungen4) |
743.202 |
24,0 |
764.288 |
24,3 |
−21.086 |
−0,3 |
|
|
Gewählte Mitglieder |
2.228 |
|
2.273 |
|
−45 |
|
davon |
|
CDU |
800 |
35,9 |
832 |
36,6 |
−32 |
−0,7 |
SPD |
398 |
17,9 |
398 |
17,5 |
– |
+0,4 |
FDP |
107 |
4,8 |
164 |
7,2 |
−57 |
−2,4 |
GRÜNE |
277 |
12,4 |
230 |
10,1 |
+47 |
+2,3 |
Andere Parteien2) |
77 |
3,5 |
42 |
1,8 |
+35 |
+1,7 |
Gemeinsame Wahlvorschläge3) |
41 |
1,8 |
47 |
2,1 |
−6 |
−0,3 |
Wählervereinigungen4) |
528 |
23,7 |
560 |
24,6 |
−32 |
−0,9 |
1) Gültige Stimmen geteilt durch die örtlich unterschiedliche Zahl der Stimmen je Wähler(in)
2) Andere Parteien und gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien
3) Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien mit Wählervereinigungen
4) Auch einer Partei nahe stehende Wählervereinigungen
Quelle: http://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2014/KLand.asp
Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2014 mit Vergleichsangaben von 2009
Land Baden-Württemberg (alle 1101 Gemeinden)
Gegenstand der Nachweisung |
2014 |
2009 |
Veränderung |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
Anzahl |
%-Punkte |
Wahlberechtigte |
8.404.792 |
|
7.929.946 |
|
+474.846 |
|
Wähler(innen) / Wahlbeteiligung |
4.126.279 |
49,1 |
4.020.013 |
50,7 |
+106.266 |
−1,6 |
Ungültige Stimmzettel |
129.792 |
3,1 |
129.731 |
3,2 |
+61 |
−0,1 |
|
|
Gleichwertige Stimmen1) bei Mehrheitswahl2) |
25.055 |
|
26.100 |
|
−1.045 |
|
Gleichwertige Stimmen1) bei Verhältniswahl3) |
3.489.526 |
|
3.434.239 |
|
+55.287 |
|
davon für |
|
CDU |
979.489 |
28,1 |
965.679 |
28,1 |
+13.810 |
– |
SPD |
574.006 |
16,4 |
577.438 |
16,8 |
−3.432 |
−0,4 |
FDP |
98.613 |
2,8 |
157.918 |
4,6 |
−59.305 |
−1,8 |
GRÜNE |
312.387 |
9,0 |
253.325 |
7,4 |
+59.062 |
+1,6 |
Andere Parteien4) |
140.268 |
4,0 |
36.208 |
1,1 |
+104.060 |
+2,9 |
Gemeinsame Wahlvorschläge5) |
137.385 |
3,9 |
154.071 |
4,5 |
−16.686 |
−0,6 |
Wählervereinigungen6) |
1.247.378 |
35,7 |
1.289.600 |
37,6 |
−42.222 |
−1,9 |
|
|
Gewählte Mitglieder bei Mehrheitswahl2) |
687 |
|
654 |
|
+33 |
|
Gewählte Mitglieder bei Verhältniswahl3) |
18.058 |
|
18.371 |
|
−313 |
|
davon |
|
CDU |
4.788 |
26,5 |
5.129 |
27,9 |
−341 |
−1,4 |
SPD |
2.395 |
13,3 |
2.444 |
13,3 |
−49 |
– |
FDP |
254 |
1,4 |
388 |
2,1 |
−134 |
−0,7 |
GRÜNE |
837 |
4,6 |
624 |
3,4 |
+213 |
+1,2 |
Andere Parteien4) |
365 |
2,0 |
43 |
0,2 |
+322 |
+1,8 |
Gemeinsame Wahlvorschläge5) |
907 |
5,0 |
1.006 |
5,5 |
−99 |
−0,5 |
Wählervereinigungen6) |
8.512 |
47,1 |
8.737 |
47,6 |
−225 |
−0,5 |
1) Gültige Stimmen geteilt durch die örtlich unterschiedliche Zahl der Stimmen je Wähler(in)2) Mehrheitswahl findet statt, wenn kein oder nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde.
3) Verhältniswahl findet statt, wenn mehrere Wahlvorschläge eingereicht wurden.
4) Andere Parteien und gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien
5) Gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien mit Wählervereinigungen
6) Auch einer Partei nahe stehende Wählervereinigungen |
Quelle: http://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2014/GLand.asp
Zu den Ergebnissen der LINKEN in Bad.-Würt.:
„Wir haben mit linken Partei- und Bündnislisten in Baden-Württemberg 112 Mandate erzielt. Das ist fast eine Verdoppelung und damit ein großer Erfolg. Das gibt uns Rückenwind für die weitere Arbeit im Landesverband.
Gratulation und Glückwunsch an alle Gewählten!
Danke an alle, die im Wahlkampf aktiv waren und auf unseren Listen kandidiert haben.
[…]
Solidarische Grüße
Geschäftsführender Landesvorstand
Alle Mandate und Zugewinne auf einen Blick“ (Quelle: http://www.die-linke-bw.de/)
Demnach sind dies die Hochburgen der Linken:
Regionalversammlung Stuttgart 4,1 %, Kreistage: Konstanz 4,2 %, Tübingen 8,3 %, Gemeinderäte: Freiburg 8,6 %, Esslingem 5,3 %, Heidenheim 6,2 %, Karlsruhe 5,1 %, Konstanz 6,1 %, Lahr 5,1 %, Mannheim 6,2 %, Reutlingen 5,7 %, Rottenburg 6,1 %, Schwäbisch Gmünd 5,9 %, Tübingen 9,6 %
Rheinland-Pfalz
Wahlergebnisse der Kommunalwahlen 2014
Vorläufiges Landesergebnis der Kommunalwahlen
(Stimmen der Stadtratswahlen der kreisfreien Städte und der Kreistagswahlen in den Landkreisen)
[Grafik]
 |
SPD |
CDU |
GRÜNE |
FDP |
DIE LINKE |
AfD |
WG |
Sonstige |
2014 |
29,8% |
38,6% |
9,5% |
4,1% |
3,2% |
3,0% |
10,6% |
1,1% |
2009 |
29,5% |
37,7% |
8,1% |
9,0% |
2,7% |
0,0% |
11,5% |
1,6% |
+/- |
0,3% |
0,9% |
1,4% |
-4,9% |
0,5% |
– |
-0,9% |
-0,5% |
Â
Anzahl Mandate bei den Kommunalwahlen 2014, 2009, 2004 und 1999
nach Parteien und Wählergruppen
Wahlen zu den… |
Wahljahr |
Ins-
gesamt |
SPD |
CDU |
GRÜNE |
FDP |
LINKE |
AfD |
Sonst. |
Wähler-
gruppen |
Kreistagen |
2014 |
1.064 |
318 |
424 |
87 |
46 |
31 |
33 |
6 |
119 |
2009 |
1.064 |
314 |
409 |
73 |
95 |
26 |
– |
4 |
137 |
2004 |
1.060 |
304 |
489 |
67 |
66 |
– |
– |
– |
128 |
1999 |
1.060 |
386 |
491 |
49 |
43 |
– |
– |
– |
85 |
+/- 2014/09 |
0 |
4 |
15 |
12 |
-49 |
5 |
33 |
2 |
-18 |
Stadträten der kreisfreien Städte |
2014 |
596 |
176 |
207 |
73 |
24 |
27 |
15 |
14 |
60 |
2009 |
596 |
178 |
205 |
62 |
50 |
18 |
– |
6 |
66 |
2004 |
592 |
171 |
248 |
52 |
33 |
– |
– |
4 |
66 |
1999 |
592 |
219 |
275 |
38 |
16 |
– |
– |
1 |
36 |
Quelle: http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2014/index.html
LINKE-Hochburgen:
Stadträte: Frankenthal (Pfalz) 5,4 %, Kaiserslautern 7,4 %, Mainz 4,6 %, Pirmasens 5,6 %, Speyer 4,9 %, Trier 5,5 %, Zweibrücken 6,7 %
Saarland
Landesergebnis der Kommunalwahl im Saarland
|
CDU |
SPD |
|
GRÜ |
FDP |
PIRATEN |
AfD |
NPD |
|
2014 |
38.8 |
36.1 |
7.3 |
5.6 |
2.6 |
1.1 |
2.0 |
0.5 |
6,0 |
2009 |
36.7 |
32.3 |
12.9 |
6.5 |
7.2 |
-.- |
-.- |
0.6 |
3,8 |
2004 |
47.0 |
36.1 |
1.9 |
5.8 |
4.3 |
-.- |
-.- |
1.2 |
3,7 |
Die Wahlbeteiligung lag 2014 bei 52.5% (2009: 57.5%)
Quelle: http://www.wahlergebnisse.info/3012.php