
Jun 12, 2016
Die Peruaner hatten in den vergangenen Wochen sowohl den Präsidenten als auch das Parlament neu zu wählen. Das sind die (aus linker Sicht unerfreulichen) Ergebnisse:
Präsidentenwahl
First round
Peruvian presidential elections, 2016 |
Party |
Candidate |
Votes |
% |
± |
|
Popular Force (rechtsautoritär) |
Keiko Fujimori |
6,115,073 |
39.86 |
16.3 |
|
Peruvians for Change (neoliberal-konservativ) |
Pedro Pablo Kuczynski |
3,228,661 |
21.05 |
1.5 |
|
Broad Front (links) |
Verónika Mendoza |
2,874,940 |
18.74 |
|
Popular Action (nationalistisch) |
Alfredo Barnechea |
1,069,360 |
6.97 |
|
Popular Alliance (sozialdemokr.) |
Alan García |
894,278 |
5.83 |
|
Direct Democracy |
Gregorio Santos |
613,173 |
4.00 |
|
Hope Front |
Fernando Olivera |
203,103 |
1.32 |
|
Possible Peru |
Alejandro Toledo |
200,012 |
1.30 |
|
Developing Peru |
Miguel Hilario |
75,870 |
0.49 |
|
Order Party |
Antero Flores Aráoz |
65,673 |
0.43 |
Turnout |
18,734,130 |
81.80 |
Second round
Parlamentswahl:
Parties |
Popular vote |
Percentage
of vote |
Seats |
|
|
Popular Force |
4,431,077 |
36.34% |
71 |
|
|
Peruvians for Change |
2,007,710 |
16.47% |
20 |
|
|
Broad Front for Justice, Life, and Liberty |
1,700,052 |
13.94% |
20 |
|
|
Alliance for the Progress of Peru |
1,125,682 |
9.23% |
9 |
|
|
Popular Alliance |
1,013,735 |
8.31% |
5 |
|
|
Popular Action |
877,734 |
7.20% |
5 |
|
|
Direct Democracy |
528,301 |
4.33% |
– |
|
|
Possible Peru |
286,980 |
2.35% |
– |
|
|
Hope Front |
139,634 |
1.15% |
– |
|
|
Order Party |
68,474 |
0.56% |
– |
|
|
Developing Peru |
14,663 |
0.12% |
– |
Total |
12,194,042 |
100.00% |
130 |
Quelle: engl. Wikipedia
Presseberichte:
junge Welt
Neues Deutschland
tagesschau.de

Jun 4, 2016
Die Zyprioten haben am 22. Mai turnusgemäß das Parlament gewählt:
Parties |
Votes |
% |
+/– |
Seats |
+/– |
|
Democratic Rally (Dimokratikos Sinagermos) |
107,824 |
30.68 |
-3.7 |
18 |
-2 |
|
Progressive Party of Working People (Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou) |
90,206 |
25.67 |
-7.1 |
16 |
-3 |
|
Democratic Party (Dimokratiko Komma) |
50,924 |
14.49 |
−1.3 |
9 |
±0 |
|
Movement for Social Democracy (Kinima Sosialdimokraton) |
21,730 |
6.18 |
−2.8 |
3 |
-2 |
|
Citizens‘ Alliance (Simmachia Politon) |
21,109 |
6.01 |
new |
3 |
+3 |
|
Solidarity Movement (Kinima Allileggiis) |
18,424 |
5.24 |
new |
3 |
+11 |
|
Ecological and Environmental Movement (Kinima Oikologon – Sinergasia Politon) |
16,915 |
4.81 |
+2.6 |
2 |
+1 |
|
National Popular Front (Ethniko Laiko Metopo) |
13,041 |
3.71 |
+2.6 |
2 |
+2 |
|
Animal Party Cyprus (Kinima gia ta zoa tis Kiprou) |
4,088 |
1.16 |
new |
0 |
±0 |
|
People’s Breath |
3,072 |
0.87 |
new |
0 |
±0 |
|
Flag Social Movement |
2,033 |
0.58 |
new |
0 |
±0 |
|
Union of Fighters for Justice |
983 |
0.28 |
new |
0 |
±0 |
|
Independents |
1,041 |
0.29 |
— |
0 |
— |
|
Reserved seats for minorities |
– |
– |
– |
3 |
0 |
Valid votes |
351,390 |
100 |
– |
59 |
0 |
Invalid votes |
7,673 |
2.12 |
– |
– |
– |
Blank votes |
3,478 |
0.96 |
– |
– |
– |
Voted/turnout |
362,541 |
66.74 |
–10 |
– |
– |
Absenteeism |
180,645 |
33.26 |
+10 |
– |
– |
Registered voters |
543,186 |
– |
– |
– |
– |
Sources: Official results Other: Interactive Visualisation of Results |
Quelle: engl. Wikipedia
Presse:
junge Welt
tagesschau.de
Süddeutsche Zeitung

Apr 26, 2016
Die Serben wurden am Sonntag zu vorgezogenen Neuwahlen des Parlamentsd gewählt. So sieht das Ergebnis laut engl. Wikipedia aus:
Medienschau:
Absehbares Ergebnis (junge Welt)
Nach Brüssel nur über Canossa, Klarer Wahlsieg für Serbiens Ministerpräsidenten Vucic (Neues Deutschland)
Serbien – Vučić gewinnt Wahl (Süddeutsche Zeitung)
Letzte Wahlen: 2014, 2012
Zur Nachwahl am 04.05.:
FAZ, SHZ

Apr 17, 2016
„Die Parlamentswahl in Südkorea fand am 13. April 2016 statt. Die südkoreanische Bevölkerung stimmte über die Zusammensetzung der südkoreanischen Nationalversammlung (Gukhoe) mit 300 Sitzen ab. 253 Abgeordnete wurden direkt in einfacher Mehrheitswahl in den Wahlkreisen gewählt, 47 im Proporzverfahren über Parteilisten. Die erst 2014 als Zusammenschluss aus Demokratischer Partei und NPVP gegründete liberale Minju-Partei Koreas kam zwar hinsichtlich der Wählerstimmen nur auf den dritten Platz, konnte aber – begünstigt durch das geltende Wahlsystem – mehr Wahlkreise als die bislang regierende konservative Saenuri-Partei gewinnen. Die ebenfalls neu gegründete Volkspartei kam hinsichtlich der Wählerstimmen auf den zweiten Platz, aber bei den Parlamentsmandaten nur an dritter Stelle.[1]
Bei der letzten Wahl im Jahr 2012 hatte die konservative Saenuri-Partei eine knappe Mehrheit von 152 von 300 Parlamentssitzen gewonnen. Diese Mehrheit wurde allerdings schon kurz nach der Wahl durch Parteiaustritte verloren. Kurz vor der jetzigen Wahl hielt die Saenuri-Partei noch 146 von 292 besetzten Parlamentssitzen, also exakt die Hälfte.“ (Wikipedia)
Siehe auch:
Opposition siegt in Südkorea (junge Welt)
Ökodepaso-Bericht zur Wahl 2012

Mrz 7, 2016
Das Zwischenergebnis laut der iranischen Quelle Khabaronline nach 239 von 290 ausgezählten Wahlbezirken war wie folgt:
Lager |
Anteil in % |
Sitze |
|
|
Reformer |
38 |
83 |
|
|
Konservative |
29 |
64 |
|
|
Unabhängige |
25 |
55 |
|
|
Konstitutionalisten |
5 |
10 |
|
|
Religiöse Minderheiten |
2 |
5 |
|
Quelle: khabaronline.ir |
Quelle: Wikipedia
Das endgültige Wahlergebnis wird nach den Stichwahlen um die restlichen 69 Sitze feststehen.
Siehe auch: Verschärfter Streit, Westen freut sich zu früh (junge Welt)

Mrz 7, 2016
Dies ist das Wahlergebnis der slowakischen Parlamentswahl vom Samstag (letze Wahl war 2012):
Party |
Votes |
% |
Seats |
+/– |
Direction – Social Democracy |
737,481 |
28.28 |
49 |
–34 |
Freedom and Solidarity |
315,558 |
12.10 |
21 |
+10 |
OĽANO–NOVA |
287,611 |
11.03 |
19 |
+3 |
Slovak National Party |
225,386 |
8.64 |
15 |
+15 |
Kotleba – People’s Party Our Slovakia |
209,779 |
8.04 |
14 |
+14 |
We are a Family |
172,860 |
6.63 |
11 |
New |
Most–Híd |
169,593 |
6.50 |
11 |
–2 |
Network |
146,205 |
5.61 |
10 |
New |
Christian Democratic Movement |
128,908 |
4.94 |
0 |
–16 |
Party of the Hungarian Community |
105,495 |
4.05 |
0 |
0 |
Slovak Civic Coalition |
21,785 |
0.84 |
0 |
New |
TIP Party |
18,845 |
0.72 |
0 |
New |
Green Party |
17,541 |
0.67 |
0 |
0 |
Communist Party of Slovakia |
16,278 |
0.62 |
0 |
0 |
Slovak Democratic and Christian Union – Democratic Party |
6,938 |
0.27 |
0 |
–11 |
CHANCE |
6,522 |
0.25 |
0 |
New |
Party of Modern Slovakia |
4,559 |
0.17 |
0 |
New |
Direct Democracy Party |
3,595 |
0.14 |
0 |
New |
Courage – Great National and Pro-Russian Coalition |
3,428 |
0.13 |
0 |
New |
Resistance – Labor Party |
3,182 |
0.12 |
0 |
New |
Hungarian Christian Democratic Alliance |
2,426 |
0.09 |
0 |
New |
Democratic Party – Ľudo Kaník |
1,998 |
0.08 |
0 |
New |
Coalition – Together for Slovakia |
1,777 |
0.07 |
0 |
New |
Invalid/blank votes |
20,798 |
– |
– |
– |
Total |
2,648,184 |
100 |
150 |
0 |
Registered voters/turnout |
4,426,760 |
59.82 |
– |
– |
Source: Volby |
Quelle: engl. Wikipedia
Die bislang alleinregierende sozialdemokratisch-populistische Smer verliert 16 Prozentpunkte (PP) und damit die absolute Mehrheit. Die liberalkonservativen Parteien Sloboda a Solidarita und OĽANO–NOVA können zulegen und die Plätze zwei und drei belegen, fallen aber als Koalitionspartner für Smer aus. Auf der extrem rechten Seite des Parteiensystems konnten große Erfolge gefeiert werden: Die frühere Smer-Koalitionspartnerin, die nationalistische Slowakische Nationalpartei SNS verdoppelt ihren Stimmenanteil und überspringt wieder die Sperrklausel (5%); selbiges gelingt der faschistischen Kotleba – Ľudová strana Naše Slovensko (Volkspartei Unsere Slowakei) mit 8,04 Prozent. Die wirtschaftsliberale Most–Híd verliert 0,4 PP. Zwei Parteineugründungen gelingt ebenfalls der Einzug in das Parlament: der Protestpartei Sme Rodina – Boris Kollár (Wir sind eine Familie – Boris Kollár) und und der sozialkonservativen Partei „Netzwerk“. Die Kommunistische Partei konnte mit 06 Prozent kein gutes Ergebnis erreichen.
Das Wahlergebnis kommentiert die junge Welt so: „[…] ist das Ergebnis eindeutig: Bei ähnlich hoher Wahlbeteiligung wie vor vier Jahren hat ein Drittel weniger Slowaken Ficos Partei gewählt. Sein Ergebnis ist von 44 auf knapp 30 Prozent zurückgegangen. Statt dessen ist neben den bekannten neoliberalen Figuren auch noch alles mögliche rechte Gesocks ins Parlament gekommen, teilweise erstmals. Die Wahl signalisiert einen Rechtsruck in der slowakischen Gesellschaft, und Fico darf sich rühmen, an diesem mitgewirkt zu haben. […] Fico hat die nationale Karte gespielt, und die slowakischen Wähler haben gesagt: Dann doch bitte gleich das Original.“ Dem bleibt wenig hinzuzufügen, außer dass nun wieder schwierige Regierungsverhandlungen bevorstehen und der Rechtsruck in Europa immer bedrohlichere Ausmaße annimmt.
Siehe auch: Neues Deutschland, tagesschau.de

Mrz 3, 2016
Die seit 2011 regierende Mitte-links-Koalition von Fine Gael und Labour Party hat bei der Parlamentswahl vor einer Woche massive Stimmen verloren: Fine Gael verlor 10,6, Labour 12,8 Prozent. Statt 113 stellen beide Parteien nur noch 56 Abgeordnete. Profitieren konnten viele linke Parteien und parteiunabhänige Kandidaten: Sinn Féin gewinnt neun Sitze hinzu, die neue Wahlallianz AAA–PBP zwei Sitze, die neue Independents 4 Change vier Sitze, die Workers and Unemployed Action einen. Die neue sozialdemokratische Partei (Social Democrats) konnten auf Anhieb drei Sitze gewonnen, die Grünen zwei. Außerdem wurden außergewöhnlich viele parteiunabhängige, regierungskritisch bis linksorientierte Kandidaten gewählt.
Eine Regierungsbildung wird nun als sehr schwierig eingestuft, denn neben dem Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern der Sparpolitik gibt es aus der Historie abgeleitete Konflikte, die eine Zusammenarbeit zwischen den liberalkonservativen Parteien Fianna Fáil und Fine Gael und der linksrepublikanischen Sinn Féin sowie eine Zusammenarbeit zwischen Fianna Fáil und Fine Gael sehr unwahrscheinlich machen. Die einzige Möglichkeit, die neben Neuwahlen ein wenig wahrscheinlich erscheint, ist die letztere Koalition der beiden Mitte-rechts-Parteien, die aus einer Parteispaltung aus den 1920er Jahren während des Unabhängigkeitskrieges der Iren gegen das UK hervorgingen.
Ergebnis Dáil Éireann:
Party |
% Votes |
Swing% |
Elected 2016 |
Change |
|
|
|
Fine Gael |
25,5 |
-10,6 |
49 |
-27 |
|
Fianna Fáil |
24,3 |
6,9 |
44 |
25 |
|
Sinn Féin |
13,8 |
3,9 |
23 |
9 |
|
Labour Party |
6,6 |
-12,8 |
7 |
-30 |
|
AAA–PBP |
3,9 |
1,7 |
6 |
2 |
|
Independents 4 Change[n 5] |
1,5 |
1,5 |
4 |
4 |
|
Social Democrats |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
Green Party |
2,7 |
0,9 |
2 |
2 |
|
Renua Ireland |
2,2 |
2,2 |
0 |
0 |
|
Workers and Unemployed Action |
0,3 |
0,1 |
1 |
0 |
|
Direct Democracy |
0,3 |
0,3 |
0 |
0 |
|
Workers‘ Party |
0,2 |
0,1 |
0 |
0 |
|
Catholic Democrats |
0,1 |
|
0 |
0 |
|
Fís Nua |
0,1 |
0,1 |
0 |
0 |
|
Irish Democratic Party |
<0,1 |
0 |
0 |
0 |
|
Communist Party |
<0,1 |
|
0 |
0 |
|
Identity Ireland[n 5] |
<0,1 |
|
0 |
0 |
|
Independent Alliance[n 5] |
4,2 |
4,2 |
6 |
6 |
|
Independent[n 5] |
11,3 |
0,9 |
12 |
-2 |
|
Ceann Comhairle |
|
|
1 |
0 |
|
Total |
|
|
158 |
-8 |
|
Quelle: engl. Wikipedia
Presseschau:
Junge Welt
Neues Deutschland
tagesschau.de

Jan 25, 2016
Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan konnte sich das China-kritische Lager um die „Democratic Progressive Party“ durchsetzen:
Ergebnis der Parlamentswahl:
Party |
Constituency |
Proportional |
Total
seats |
+/– |
Votes |
% |
Seats |
Votes |
% |
Seats |
Democratic Progressive Party |
|
|
50 |
5,370,953 |
44.06 |
18 |
68 |
28 |
Kuomintang |
|
|
24 |
3,280,949 |
26.91 |
11 |
35 |
29 |
People First Party |
|
|
0 |
794,838 |
6.52 |
3 |
3 |
 |
New Power Party |
|
|
3 |
744,315 |
6.11 |
2 |
5 |
5 |
New Party |
|
|
0 |
510,074 |
4.18 |
0 |
0 |
 |
Green–Social Democratic Coalition |
|
|
0 |
308,106 |
2.53 |
0 |
0 |
 |
Taiwan Solidarity Union |
|
|
0 |
305,675 |
2.51 |
0 |
0 |
3 |
Faith and Hope League |
|
|
0 |
206,629 |
1.70 |
0 |
0 |
 |
Minkuotang |
|
|
0 |
197,627 |
1.62 |
0 |
0 |
1 |
MCFAP |
|
|
0 |
87,213 |
0.72 |
0 |
0 |
 |
Non-Partisan Solidarity Union |
|
|
1 |
77,672 |
0.64 |
0 |
1 |
1 |
Trees Party |
|
|
0 |
77,174 |
0.63 |
0 |
0 |
 |
Chinese Unionist Party |
|
|
0 |
56,347 |
0.46 |
0 |
0 |
 |
National Health Service Alliance |
|
|
0 |
51,024 |
0.42 |
0 |
0 |
 |
Free Taiwan Party |
|
|
0 |
47,988 |
0.39 |
0 |
0 |
 |
Peace Dove Alliance Party |
|
|
0 |
30,617 |
0.25 |
0 |
0 |
 |
Taiwan Independence Party |
|
|
0 |
27,496 |
0.23 |
0 |
0 |
 |
Constitutional Conventions of Taiwan |
|
|
0 |
15,442 |
0.13 |
0 |
0 |
 |
Independent |
|
|
1 |
|
|
– |
1 |
1 |
Invalid/blank votes |
|
– |
– |
|
– |
– |
– |
– |
Total |
|
|
79 |
|
100 |
34 |
113 |
0 |
Registered voters/turnout |
|
|
– |
|
|
– |
– |
– |
Quelle: engl. Wikipedia |
Medienberichte zu dieser Wahl finden sich u. a. in der jungen Welt, in der ZEIT und bei der Frankfurter Rundschau.

Dez 22, 2015
Spanier wie auch Portugiesen und Griechen haben erkannt, wer sie in eine gigantische soziale Krise manövriert hat und deshalb einen Denkzettel bei den Wahlen verdient hat. Während in Griechenland PASOK und ND als Geschwister von SPD und CDU erhebliche Verluste einstecken mussten, hat es in Portugal (wenn auch in geringerem Umfang) die PS und die PSD und nun in Spanien die PSOE und PP erwischt. Die in allen drei Ländern etablierte Zweiparteienordnung, wo sich Konservative und Sozialdemokraten regelmäßig bei der Besetzung der Regierungsbänke abgewechselt haben, ohne dass sich dadurch irgendetwas Bedeutsames für die lohnabhängige Klasse zum Besseren verändert hätte, zerbröselt. Neue Parteien (Podemos, Ciudadanos in Spanien) bzw. bislang sehr kleine Oppositionsparteien (Syriza in Griechenland, Bloco de Esquerda und CDU in Portugal) bekommen größeren parlamentarischen Einfluss oder sogar Regierungsämter.
Gut daran ist, dass die unumstößliche neoliberale Ordnung in der EU damit Risse bekommt und nicht mehr so ohne Weiteres durchgesetzt werden kann. Ob die neuen Linksregierungen in Griechenland und Portugal (und vielleicht bald auch in Spanien??) die neoliberalen Hardliner in Deutschland, Großbritannien etc. wirklich vom Kurs bringen können, bleibt skeptisch abzuwarten.
In Spanien stellt sich nun überhaupt die Frage, welche Regierung mit diesem uneindeutigen Wahlergebnis zu bilden wäre. Eine Große Koalition ist als äußerst unwahrscheinlich zu betrachten, da anders als in der Konsensdemokratie in Deutschland, wo sich SPD und CDU im Grunde doch ganz „lieb“ haben, das spanische Parteiensystem eher der britischen Konkurrenzdemokratie ähnelt und Sozialisten und Konservative sich feindlich als Feuer und Wasser betrachten. PP und wirtschaftsliberale Ciudadanos fehlen 13 Stimmen zur absoluten Mehrheit, die sie auch von den vielen Kleinparteien nicht bekommen werden, weil diese (wie die konservative EAJ-PNV) nach mehr Autonomie für die Regionen streben, was die PP völlig ablehnt. PSOE und Podemos fehlen 17 Stimmen zur Mehrheit, die sie auch mit den linken Parteien ERC, IU und EH Bildu nicht zusammenbekämen.
Continue Reading »

Dez 9, 2015
Das konservativ-rechtssozialdemokratische Oppositionsbündnis Tisch der demokratischen Einheit hat sehr klar die Parlamentswahl in Venezuela gewonnen und damit den ersten Sieg über die regierenden Sozialisten seit 1998 errungen. Der Sieg fällt mit 112 zu 55 Sitzen bzw. 56,5 zu 41,0 Prozent eindeutig aus (bei einer hohen Wahlbeteiligung von über 74 Prozent), die sehr heterogen zusammengesetzte Oppositionsallianz verfügt damit sogar über eine Zweidrittelmehrheit.
Die Regierung in Venezuela wird abgestraft für eine verfehlte Wirtschaftspolitik, die die große Inflation und die fast völlige Abhängigkeit von den Öleinnahmen nicht in den Griff bekam. Der durch die OPEC (v. a. Saudi-Arabien) erzwungene Niedrigpreis des Erdöls ruiniert Venezuelas Wirtschaft. Ob nun auch das sozialistische Projekt von Hugo Chavez und seinen Nachfolgern ruiniert wird, muss abgewartet werden. Denn erstens muss man sehen, wie lange das siegreiche Bündnis Einigkeit bewahren kann (womit bei Nichtbewältigung der Wirtschaftskrise schnell Schluss sein könnte) und zweitens werden sich die vielen Basisgruppen, auf denen die bolivarische Revolution beruht, nicht so einfach alle sozialen Fortschritte der letzten Jahre von der US-hörigen Kapitalmafia rauben lassen. Und da Venezuela ein Präsidialsystem ist, in dem der Präsident Maduro über große Vollmachten verfügt, muss sich auch die siegreiche Koalition auf Kompromisse mit den Sozialisten einlassen.
Zum Oppositionsbündnis gehören übrigens folgende Parteien:
- A New Era (Un Nuevo Tiempo, UNT) – Social democratic
- Democratic Action (Acción Democrática, AD) – Social democratic, nationalist
- Copei (Copei) – Christian democratic
- Justice First (Primero Justicia, PJ) – Humanist, liberal
- Project Venezuela (Proyecto Venezuela, PV) – Conservative
- Radical Cause (La Causa Radical, LCR) – Democratic socialist, labourist
- National Convergence (Convergencia Nacional, CN) – Christian democratic
- Popular Will (Voluntad Popular, VP) – Centrist, progressive
- Advanced Progressive (Avanzada Progresista, AP) – Progressive
- Fearless People’s Alliance (Alianza Bravo Pueblo, ABP) – Social democratic
- MOVERSE (MOVERSE) – Environmental, progressive
- Ecological Movement of Venezuela (Movimiento Ecológico de Venezuela, MOVEV) – Green
Quelle: engl. Wikipedia
Siehe auch:
Wahlbericht 2010 auf Ökodepaso
Wahlsieg des Krieges, Ende und Anfang (beide junge Welt)
Venezuela: Rechte Opposition gewinnt klar (Neues Deutschland)
tagesschau.de

Dez 8, 2015
Nach sieben Wochen Wählen können die Ergebnisse der Parlamentswahlen wie folgt zusammengefasst werden (zitiert nach junge Welt):
„Insgesamt 21 Parteien ziehen ins neue Parlament ein. Stärkste Kraft wird die neoliberale »Partei der Freien Ägypter« (FEP), die auf 65 Mandate kommt. Danach folgen die Liste »Zukunft des Heimatlandes« mit 51 und die regimenahe liberale Al-Wafd-Partei mit 32 Mandaten. Alle drei traten unter dem Dach der Präsident Abdel Fattah Al-Sisi nahestehenden Wahlallianz »In Liebe zu Ägypten« (Fi Hob Masr) an. Die drei Gruppierungen wollen auch im neuen Parlament kooperieren. Das kündigte die Leitung der Allianz noch vor Ende der Stichwahl Anfang Dezember an.“
Die größte „Fraktion“ stellen wie oft in Ägypten die sog. „Unabhängigen“, parteilose Kandidaten, bei denen unklar ist, welche politische Gruppe sie unterstützen werden. Zu vermuten ist aber, dass viele der Al-Sisi nahestehenden Wahlallianz Unterstützung zukommen lassen. Zum Abschneiden der linken Oppositionskräfte schreibt die jW: „Linksliberale Kräfte bleiben derweil marginalisiert, vor allem weil viele Oppositionskräfte den Wahlen fernblieben. Die Wahlbeteiligung lag offiziell bei nur 28 Prozent. Keiner der zehn Kandidaten der Sozialistischen Volksallianz konnte ins Parlament einziehen, während die Sozialdemokratische Partei drei Mandate errang. Auch einige unabhängige, dem revolutionären Lager nahestehende Abgeordnete wird es in der neuen Volksvertretung geben.“
Bei einer lächerlich kleinen Wahlbeteiligung von 28 Prozent kann keineswegs von politischer Stabilität gesprochen werden. Präsident Al-Sisi und seine mit ihm verbündeten Parteien haben fast keine politische Legitimation durch das Volk, politische Unruhen sind bei der nächsten größeren Wirtschaftskrise fast vorhersehbar. Armes Ägypten!
Siehe auch: Wikipedia, Ökodepaso-Beitrag zur Wahl 2011/12

Nov 26, 2015
Die Wahlen in Argentinien sind mit der Stichwahl um das Präsidentenamt am Sonnatg zu Ende gegangen. Aus linker Sicht sind die Wahlergebnisse wenig erfreulich, denn die linksperonistische „Front für den Sieg“ verlor die Stichwahl mit 48,6 zu 51,4 Prozent, obwohl sie im Vergleich zur 1. Runde um über elf Prozent zulegen konnte. Die links der „Front für den Sieg“ stehende Workers‘ Left Front konnte mit 3,23 Prozent ihr Ergebnis von 2011 um einen Prozentpunkt steigern.
Party |
Presidential candidate |
First round |
Second round[a] |
Votes |
% |
Votes |
% |
|
Cambiemos |
Mauricio Macri |
8,601,063 |
34.15 |
12,903,301 |
51.40 |
|
Front for Victory |
Daniel Scioli |
9,338,449 |
37.08 |
12,198,441 |
48.60 |
|
United for a New Alternative |
Sergio Massa |
5,386,965 |
21.39 |
|
|
Workers‘ Left Front |
Nicolás del Caño |
812,530 |
3.23 |
|
Progresistas |
Margarita Stolbizer |
632,551 |
2.51 |
|
Federal Commitment |
Adolfo Rodríguez Saá |
412,577 |
1.64 |
Invalid/blank votes |
864,185 |
– |
|
– |
Total |
26,048,320 |
100 |
25.738.560 |
100 |
Registered voters/turnout |
|
81.23 |
80.89 |
|
Source: Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinsichtlich der Ergebnisse zu den Kongresswahlen (der Kongress besteht aus Abgeordnetenkammer und Senat) zitiere ich das Argentinienportal, das umfassend zur Wahl 2015 berichtet:
Die Kongresswahl hat bisher fast weitgehendere Auswirkungen als die medial dominante Präsidentschaftswahl, die schließlich noch keine Entscheidung brachte. Es gibt nun in der Abgeordnetenkammer keinen Block mehr mit einer klaren Mehrheit. Im Senat dagegen konnten die Kirchneristen ihre Position sogar ausbauen.
Wie alle zwei Jahre wurde nur die Hälfte der Abgeordnetenkammer und ein Drittel des Senats erneuert. Die 2015 erneuerten Abgeordnetensitze stammen aus dem Jahr 2011. Die Kirchneristen, die in jenem Jahr ein Rekordergebnis von über 50 Prozent erreichten, hatten also viel zu verlieren. Die erneuerten Senatssitze stammen dagegen aus dem Jahr 2009 – als die bisher schlechteste Wahl für Cristina Kirchners Parteienallianz stattfand.
Continue Reading »

Nov 24, 2015
Heute möchte ich die Ergebnisse der als historisch eingestuften ersten „freien „ Parlamentswahlen in Myanmar dokumentieren. Dabei liegt mir aus der engl. Wikipedia nur die Verteilung der Sitze vor, keine Stimmenanteile:
Continue Reading »

Nov 10, 2015
Das Ergebnis der Parlamentswahl in Kroatien, die am Sonntag stattfand, verspricht eine spannende Regierungsbildung. Die sich seit über 15 Jahren an der Macht abwechselnden politischen Hauptblöcke Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ, konservativ bis christdemokratisch) und Sozialdemokratische Partei (SDP) haben es trotz umfangreicher Listenverbindungen mit den jeweils früheren Koalitionspartnern deutlich nicht geschafft, eine absolute Mehrheit zu gewinnen. Seit der Wahl 2011 regierte eine Koalition unter Führung der Sozialdemokraten.
Dank der Stimmen der Auslandskroaten hat der HDZ-Block, zu dem u. a. die nationalkonservative Kroat. Partei des Rechts “Ante Starčević“ (HSP AS), die Bauernpartei HSS und die Kroat. Sozialliberale Partei HSLS gehören, 59 Mandate erhalten. Ohne die Auslandskroaten läge der HDZ-Block gleichauf mit dem sozialdemokratischen Bündnis bei 56 Mandaten. Das breite Bündnis der Sozialdemokraten umfasste u. a. die Kroat. Volkspartei-Liberaldemokraten HNS, die Kroat. Partei der Rentner HSU und die Kroatische Arbeitspartei. Alle genannten Parteien können als „Altparteien“, die bereits mindestens eine Legislatur bestehen, betrachtet werden.
Einige Parteineugründungen vermasselten diesen Altparteien die absolute Mehrheit. Dazu gehören v. a. die neoliberale MOST (19 Sitze), aber auch die Arbeits- und Solidaritätskoalition (2 Sitze), Živi zid (engl. Human Blockade, 1 Sitz) und das Mitte-links-Bündnis „Erfolgreiches Kroatien“ (1 Sitz). Über MOST schreibt das ND online: „Sie ist die eigentliche Überraschung des Kopf-an-Kopf-Rennens, bei dem wie zuletzt bei allen Wahlen in EU-Staaten die Flüchtlingsfrage eine wichtige Rolle spielte. MOST allerdings zeugt davon, dass der Frust tiefer liegt; denn hinter dieser Allianz stehen kommunale Bürgerinitiativen, politische Querein- und Aussteiger, die die Nase voll haben vom alles beherrschenden Parteienklüngel, seiner Miss- und Vetternwirtschaft, und das auch zum Kern ihrer Wahlbotschaft machten.“
Continue Reading »

Nov 9, 2015
Ein Ergebnis-Nachtrag zur Parlamentswahl in Aserbaidschan:
Quelle: Wikipedia
Siehe auch: dw.com, „Aserbaidschan: Wahlsieg für Regierungspartei“ (junge Welt)

Nov 2, 2015
Ja geht’s noch? Nach Griechenland wird in einem weiteren EU-Staat die Verfassung den Interessen der Finanzmärkte und EU-Autokraten geopfert. Obwohl bei der Wahl im Oktober die rechte Regierungskoalition keine Merhheit bekommen hat, wird sie vom rechten Präsidenten Aníbal Cavaco Silva nun als Minderheitsregierung wieder installiert, obwohl Sozialisten, Linksblock und Kommunisten deutlich gemacht haben, dass sie ihre rechnerische auch in eine politische Mehrheit umsetzen wollen. Das ist absolut empörend – mehr dazu in folgendem Artikel von kommunisten.de (und bei junge Welt):
Obwohl die rechts-konservative Allianz am 4. Oktober die absolute Mehrheit verloren hat, obwohl Sozialdemokraten, Kommunisten und Linksblock über die Mehrheit im Parlament verfügen und sich auf die Bildung einer Mehrheitsregierung verständigt haben, obwohl das portugiesische Parlament Eduardo Ferro Rodrigues von der Sozialistischen Partei (PS) mit 120 der 230 Stimmen zu seinem Präsidenten gewählt hat – trotz alledem hat der konservative Staatspräsident Aníbal Cavaco Silva seinem Parteifreund Pedro Passos Coelho die Regierung übertragen. Am Freitag (30.10.15) wurde die neue Regierung vereidigt. Ein langes Leben wird sie nicht haben.
Silva: Brüssel und die Finanzmärkte beruhigen
Staatspräsident Silva erklärte, dass es zu riskant sei, die Kommunisten oder den Linksblock zu nahe an die Macht kommen zu lassen. Auch wenn die Konservativen in der Minderheit seien, so könnten sie doch Brüssel und die internationalen Finanzmärkte beruhigen, so Silva. „Nachdem wir mit schweren Opfern ein beschwerliches Programm der Finanzhilfe durchgeführt haben, ist es meine Pflicht innerhalb meiner verfassungsrechtlichen Macht alles Mögliche zu tun, um zu verhindern, dass falsche Signale an die Finanzinstitute, Investoren und Märkte gesendet senden werden”, hatte er in seiner Rede an die Nation gesagt.
Silva argumentierte, dass die Mehrheit der portugiesischen Bevölkerung nicht für eine Rückkehr zum Escudo, einem traumatischen Konflikt mit Brüssel oder einem Austritt aus der Nato votiert hätten. Das stimmt. Aber ersten steht das nicht auf dem Programm einer linksorientierten Regierung. Und zweitens hat die Mehrheit der Portugiesinnen für ein Ende der Lohn- und Rentenkürzungen und der von der Troika verordneten Austerität gestimmt. Die linken Parteien gewannen 50,7% der Stimmen und die Mehrheit im Parlament.
Continue Reading »