Archive for August, 2022

Tipps für ein erfolgreiches Studium


2022
08.02

Das Studium, sei es an einer Universität oder einer Fachhochschule, ist ein spannender, neuer Lebensabschnitt für jeden jungen Menschen.

Ich selbst habe mich damals selbstständig als Student gemacht und habe ein eigenes Unternehmen gegründet. Inzwischen bin ich auch Geschäftsführer in einem deutschen Startup für Cloud-Software. Ich will hier einige Einblicke in mein eigenes Studium, in Erfahrungen und Erkenntnisse geben.

Die Martin-Luther-Universität ist meine alma mater. An ihr habe ich studiert und Bachelor sowie Master in Regelstudienzeit abgeschlossen. Parallel dazu habe ich mich mit meiner Agentur Schrift-Architekt.de selbständig gemacht (falls ihr mal Social Media Beratung in Halle braucht, wisst ihr, wen ihr erreicht!), mit DER SEMINAR ein Consulting- und Cloud-Startup für Unternehmen gegründet und bin jetzt hauptberuflich selbständig. Hier will ich über diese Zeit berichten. Nachhören könnt ihr das auch in verschiedenen Folgen der Onlinegeister, unserem Radio-Podcast.

Selbstständig werden im Studium

Während man im (Fach-) Abitur vom Lehrer an die Hand genommen wurde und meist eine Schritt für Schritt Anleitung erhalten hat, sieht es im Studentenleben anders aus. Hausaufgaben sind freiwillig oder nicht existent. Das Pensum wird deutlich straffer und man muss es schaffen sich selbst zu organisieren.

In der Vorlesung ist es nicht so, dass auf jeden einzelnen Rücksicht genommen werden kann. Nachfragen sind selbstverständlich immer gern gesehen und Professoren erklären es auch noch einmal, aber dann muss er weitermachen, damit die anderen sich nicht langweilen. Ist nach der Vorlesung etwas unklar, muss man selbst dafür sorgen, dass man es sich beibringt. Alternativ werden auch Tutorien angeboten, was eine Art Nachhilfe für Studenten ist im Schulgebäude.

Einen Lernplan erstellen

Während des Studium ist es nicht mehr so einfach, gar nicht zu lernen oder dies vor sich hin zu schieben. Auch gibt der Professor einem keine Hausaufgaben mit an denen man sich orientieren kann. Zudem ist reines auswendig lernen meist nicht mehr drin.

Die Klausuren sind deutlich praxisrelevanter und der gelernte Stoff muss in verschiedenen Zusammenhängen miteinander kombiniert werden. Viele Studenten schieben das Lernen vor sich hin und fangen an zu prokrastinieren. Dabei ist es in den meisten Studiengängen gar nicht notwendig fünf oder sechs Stunden täglich zu lernen. Viel wichtiger ist es sich einen ordentlichen Plan zu machen.

Dann sind zwei bis drei Stunden vor der Klausurenphase auch ausreichend. Dazu legt man sich z. B. eine Tabelle an und trägt sich feste Zeiten an, wann man für welches Fach lernen möchte. Wenn man das intensiv durchzieht bleibt sogar noch genügend Freizeit.

Frühzeitig das Praxissemester planen

In den meisten Studiengängen, vor allem an Fachhochschulen werden Praxissemester mit Praktika verbunden. Hieraus ergeben sich oftmals die besten Karriereeinstiegschancen und mögliche Kooperationen für die Bachelorarbeit. Spätestens im vorletzten Semester sollte man sich um beides kümmern.

Wer ein Studium im Finanzbereich absolviert kann sich z. B. bei einem Finanzamt, einer Steuerkanzlei oder auch einer Google Ads Agentur bewerben. In der heutigen Zeit sind viele Unternehmen und Studiengänge so breit gefächert, dass man deutlich mehr Auswahl hat. Zudem hat man die Chance erste Einblicke in das Berufsleben in einem Konzern oder einer Agentur zu erhalten. Während des Praktikums hat man die Möglichkeit sich mit erfahrenen Menschen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Chance, dass einem hierbei ein Thema für die Bachelorarbeit zugespielt wird, ist hoch. Wichtig ist, dass einen das Thema selbst interessiert und es halbwegs zum eigenen Studiengang passt. Bei der Bachelorarbeit kann ähnlich vorgegangen werden, wie beim Lernen. Nur hier ist es etwas detaillierter und umfangreicher. Hat man sich einen genauen Plan erstellt, wann man welches Kapital behandelt und wie lange wird einem die gesamte Arbeit deutlich einfacher fallen, als wenn man ohne Faden drauf losschreibt und am Ende von jedem Kapitel etwas angefangen hat.

Themen für selbstständige Studierende

Dieses Blog soll noch mehr davon enthalten. Ideen, die ich mit euch teilen möchte sind:

  • Jetzt hab ich Zeit für Frühjahrsputz: Gemeinsam für eine saubere WG sorgen: In WGs ist die Gefahr sich anzustecken höher, da man enger zusammenlebt. Quarantäne ist kaum möglich, aber offene Kommunikation. Gemeinsames Putzen kann helfen die Ansteckungsgefahr zu mindern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Wer mit den Kommilitonen eine Wohnung teilt, ist während der Corona-Krise vor besondere Herausforderungen gestellt. Denn den Mitbewohnern kann ich nicht einfach ausweichen.
  • Übersetzung in Zeiten von ChatGPT und Large Language Models (LLMs): In Zeiten von Large Language Models gibt so mancher schon zu verlauten, dass die klassische Übersetzungsarbeit durch Menschen nicht mehr lange notwendig sein wird. Andere halten dagegen und schwören darauf, dass vor allem Sprachgefühl und das Vermitteln von Emotionen nur durch eigenständiges Einarbeiten in die Sprache gelingen kann.
  • Wie das Studium (in der Krise) finanzieren? Der Start des Sommersemesters ist verschoben, die Mensen bleiben geschlossen und die Bibliotheken gewähren keinen Zutritt. Der Hochschulbetrieb in Deutschland wurde über Jahre wegen des Coronavirus auf Eis gelegt. Doch nicht nur Pandemie, sondern auch Krieg und andere Krisen können heute ein Studium erschweren. Was also tun?
  • Blockchain – ein Studium mit Zukunft? LinkedIn hat erneut seine Liste mit den gefragtesten beruflichen Skills veröffentlicht. Basierend auf den Plattformdaten sagt LinkedIn, dass 2020 vor allem der Umgang mit Blockchain wichtig ist. Wie können wir das für unser Studium nutzen?
  • Smartphone: Unsere Work- und Life-Station der Zukunft? Das Smartphone bestimmt seit über 10 Jahren auf vielfältige Art und Weise unser Leben. Studien zufolge verbringen inzwischen mehr als 81 Prozent aller Deutschen (das entspricht etwa 57 Millionen Nutzern) täglich Stunden mit den smarten Teilen.
  • Ausgewogene Ernährung im Studium. Vor ein paar Jahren hatte ich mal angegeben, mich an manchen Tagen nur von Cornflakes ernährt zu haben. Ich habe meinen Magen teilweise echt strapaziert. Heutzutage achte ich stark auf eine gesundene und balancierte Ernährung. Doch das Klischee von Studierenden, die sich nur von Nudeln mit Pesto ernähren, stimmt nicht, aber existiert weiterhin in den Köpfen der Menschen.
  • Was muss ich für die Tech-Welt alles aus dem Studium mitbringen? Die Erfolgsgeschichten der ehemaligen Studienabbrecher und heutigen Tech-Vordenker sind zwar hinlänglich bekannt, zahlenmäßig haben Bill Gates, Steve Jobs, Mark Zuckerberg und Co. mit ihrem Werdegang aber kaum statistische Relevanz. Der erfolgversprechendste Weg in die Tech-Branche führt nach wie vor über das Studium – und da erlangte Skills sind dabei ebenso hilfreich wie akquiriertes Wissen.
  • Studienkredite, Nebenjobs & Co.: Studienfinanzierung optimal planen: Die Lebenshaltungskosten steigen seit einiger Zeit rasant: Dieses Problem betrifft auch Studierende und macht die Frage nach der Studienfinanzierung noch drängender als bisher. Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
  • Ranking: Studieren an den besten Universitäten der Welt? Hochschulrankings sind für Studierende, Forscher und Hochschulen von großer Bedeutung, da sie dabei helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen, welche Hochschule am besten zu den eigenen Interessen und Zielen passt oder welche Hochschule als Partner für Kooperationen oder Forschungsprojekte in Frage kommt.
  • Top-Technik für’s Studium. Ein Laptop gehört mittlerweile zur Grundausstattung eines jeden Studierenden. Damit kann man auf das Ausdrucken hundertseitiger Skripte verzichten und Mitschriften direkt digital erledigen. Doch die Anforderungen an einen Laptop für Studierende sind oftmals hoch.
  • Im richtigen Licht: Wie ich am besten für Prüfungen büffeln kann Ich stellte fest: So langsam stehen wieder jede Menge Prüfungen bei mir an (inzwischen zwar auch als Prüfer, aber das spielt eigentlich keinen Unterschied). Aber ich stellte leider auch fest: In der kalten Jahreszeit kann ich nicht so gut lernen wie im Frühling oder Sommer.
  • Im Studium erfolgreich präsentieren – So geht’s. Ob vor dem eigenen Vorstand, vor Kunden oder Geschäftspartnern – Präsentationen sind im Arbeitsalltag nicht wegzudenken. Ich muss regelmäßig welche machen. Das war schon im Studium so – inzwischen verdiene ich als Dozent, Keynote-Speaker und Trainer damit mein Geld!
  • Sommertipp: Wie die WG-Balkonpflanzen überleben. Das hatte ich noch nicht erwähnt, aber seit einigen Jahren bin ich begeistertert Hobbygärtner – allerdings nur auf dem Balkon. Das hat zu Studienzeiten bereits begonnen, wenngleich damals die WG-Pflanzen eher kümmerlich und langsam gestorben sind.
  • E-Learning Autorentool für den akademischen Sektor. E-Learning-Tools revolutionieren den akademischen Sektor und unterstützen neueste Technologien. Sie ermöglichen Studenten, Lehrern und Administratoren den Zugang zu Wissen und Ressourcen in Echtzeit und rationalisieren den Bildungsprozess von Anfang bis Ende.
  • Survival-Strategien für’s Studium: Drogen, Dozenten und Durchhalten? Die Martin-Luther-Universität ist meine alma mater. An ihr habe ich studiert und Bachelor sowie Master in Regelstudienzeit abgeschlossen. Parallel dazu habe ich mich mit meiner Agentur Schrift-Architekt.de selbständig gemacht (falls ihr mal Social Media Beratung in Halle braucht, wisst ihr, wen ihr erreicht!), mit DER SEMINAR eine KMU-Akademie für Unternehmen für gegründet und bin jetzt hauptberuflich selbständig. Hier will ich über diese Zeit berichten. Nachhören könnt ihr das auch in verschiedenen Folgen der Onlinegeister, unserem Radio-Podcast.
  • WLAN und Internet an der Uni Halle: So schützt du dich vor Viren, Datenklau und Phishing-Mails. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gibt es kostenloses Internet und WLAN. Du kannst zum einen die Uni-PC-Pools im IT-Servicezentrum (ITZ) nutzen, oder auch dich mit deinem eigenen PC mit in vielen Gebäuden der Uni Halle verfügbaren WLAN vernetzen – auf den Seiten des ITZ findest du dazu eine detaillierte Anleitung.
  • Sport kann man auch studieren – am besten kombiniert. Ich war zu Schulzeiten niemals gut in Sport, bin heute aber begeisterter Sportler. Vor allem Klettern und Schwimmen. Aber man muss gar nicht gut im Schulfach Sport gewesen sein, um es gut studieren zu können.
  • Studiengänge und Fachbereiche der Zukunft. Es gibt zahlreiche aufregende Fachbereiche, die Studierenden exzellente Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere bieten können. Insbesondere Themen wie KI, Big Data oder Automatisierung erhalten immer mehr Aufmerksamkeit und Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften, um den nächsten Entwicklungssprung zu meistern. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel einige der wichtigsten Fachbereiche der Zukunft vor.
  • Als Studierende in Halle wohnen – praktische Tipps zu Planung und Einrichtung. Beim Start eines Studiums gibt es zahllose Dinge zu bedenken. Vielleicht bist Du froh, überhaupt eine kleine Wohnung im Umfeld von Halle oder in einem unserer Wohnheime gefunden zu haben. Damit Du in Deinem neuen Zuhause richtig entspannen und lernen kannst, spielt die richtige Planung und Einrichtung eine wichtige Rolle.
  • Mehr Produktivität im Uni-Alltag – 5 Tipps für eine bessere Organisation! Der Uni-Alltag kann überaus stressig sein – zwischen Abgabeterminen für Hausarbeiten, Klausuren und Lernphasen verlieren viele Studenten schnell den Überblick. Umso wichtiger ist eine gute Organisation und ein genauer Arbeitsplan, um die für eine effektive Arbeitsatmosphäre zu sorgen.

Das sind einige Ideen aus einer langen Liste. Was meint ihr? Welchen Beitrag soll ich als Nächstes angehen?