Physik
Reibung erzeugt Wärme, für einen Regenbogen braucht es neben Regen auch die Sonne, und beim Auffahrunfall verhindert ein Sicherheitsgurt Schlimmeres. Wer wissen will, was die Welt im Innersten zusammenhält, ist im Physikstudium bestens aufgehoben.
Der Studiengang Physik Plus ist die „neue kleine Schwester“ mit 120 Leistungspunkten und ermöglicht eine Zwei-Fach-Kombination – und ist eine bundesweite Seltenheit.
Medizinische Physik hat seinen Schwerpunkt in der experimentellen und theoretischen Physik, verbunden mit den erforderlichen mathematischen Grundkenntnissen. Die so genannten Ergänzungsfächer (Anatomie, Physiologie und Biochemie) „liefern“ den medizinischen Part des Studiums.
Auch computergestützte Verfahren sind aus der modernen Physik nicht mehr wegzudenken. Wer sich für Themen wie Automatisierungstechnik, Robotik und Computersimulation interessiert, ist im Studiengang Physik und Digitale Technologien absolut richtig.
Angebote
- Infostand: Melanchthonianum, Medienraum
Studienangebot
Bachelorstudiengänge
- Physik B.Sc. (180 LP)
- Medizinische Physik B.Sc. (180 LP)
- Physik und Digitale Technologien B.Sc. (180 LP)
- Physik Plus B.Sc. (Teilstudiengang mit 120 LP)
Masterstudiengänge
Lehramtsstudiengänge
- Astronomie (Ergänzungsfach für ein Lehramt, 25 LP)
- Physik (Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP)
- Physik (Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP)
Weitere Informationen:
Institut für Physik: www.physik.uni-halle.de