RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Bachelorarbeit (Thesis)

Formale Vorgaben

  • Gesamtumfang: ca. 40 Seiten
  • Sprache: Wissenschaftlich präzise, aber verständlich
  • Format: DIN A4, üblicher Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße 12pt
  • Abbildungen und Tabellen
    • Durchgehende Nummerierung
    • Aussagekräftige Beschriftungen
    • Quellenangaben bei übernommenen Darstellungen
    • Verweis im Text auf jede Abbildung/Tabelle
  • Zitierweise
    • Konsequente Verwendung eines Zitierstils
    • Alle Quellen im Text müssen im Literaturverzeichnis erscheinen – Primärquellen bevorzugen
    • Aktuelle wissenschaftliche Literatur verwenden
  • Sprache und Stil
    • Wissenschaftlicher Schreibstil
    • Klare, präzise Formulierungen
    • Aktiv-Passiv-Konstruktionen ausgewogen einsetzen
    • Fachbegriffe korrekt verwenden
    • Abkürzungen bei erster Nennung ausschreiben
  • Formatierung
    • Einheitliche Überschriftenformatierung
    • Durchgehende Seitennummerierung
    • Konsistente Abstände und Einrückungen
    • Blocksatz mit automatischer Silbentrennung
    • Saubere Absatzformatierung

1. Struktur und Aufbau

1. Titelblatt (1 Seite)

  • Titel der Arbeit
  • Name des Verfassers
  • Name der Institution
  • Namen der Betreuer
  • Datum der Einreichung

2. Inhaltsverzeichnis/Gliederung (1-2 Seiten)

  • Übersichtliche Gliederung aller Kapitel und Unterkapitel
  • Mit Seitenzahlen
  • Automatische Nummerierung verwenden

3. Verzeichnisse (1-2 Seiten)

Abbildungsverzeichnis- Liste aller Abbildungen mit Nummer, Titel und SeitenzahlTabellenverzeichnis- Liste aller Tabellen mit Nummer, Titel und SeitenzahlAbkürzungsverzeichnis- Nur Nicht-Standardabkürzungen aufführen; Wichtig: Chemische Symbole sind keine Abkürzungen und gehören nicht ins Verzeichnis

4. Zusammenfassung (0.5 Seiten)

  • Kurze Darstellung der wichtigsten Aspekte der Arbeit
  • Problemstellung, Methodik, Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen
  • Umfang: 250 Wörter, 20-25 Sätze
    • 1. Einführung und Hintergrund (2-3 Sätze, ~50-60 Wörter); zum allgemeinen Forschungsfeld, zur spezifischen Forschungslücke und optional zur Relevanz des Problems
    • 2. Zielsetzung (2 Sätze, ~40 Wörter); Hauptforschungsfrage, spezifische Teilziele
    • 3. Methodik (3-4 Sätze, ~60-80 Wörter); experimentellen Design, Hauptmethoden speziellen Techniken oder Analysen, optional: Ein Satz zu statistischen Verfahren
    • 4. Ergebnisse (3-4 Sätze, ~60-80 Wörter); Hauptbefunde und quantitativen Ergebnissen, unerwarteten Befunden, Optional: Nebenbefunden
    • 5. Schlussfolgerung (2 Sätze, ~40 Wörter); Hauptschlussfolgerung, Bedeutung/Impact
    • Beispiel mit FIKTIVEN Ergebnissen: Beispiel: Stromuli, dynamische Ausstülpungen der Plastidenhülle, wurden bisher hauptsächlich in Blattgewebe untersucht, wo sie eine wichtige Rolle bei der zellulären Stressantwort spielen. Ihre Funktion und Regulation in Wurzelplastiden ist trotz der bedeutenden Rolle der Wurzeln bei der Temperaturwahrnehmung weitgehend unerforscht. Die fehlende photosynthetische Aktivität und das spezifische Wurzelmilieu legen dabei unterschiedliche Regulationsmechanismen nahe. Diese Studie untersucht die temperaturabhängige Dynamik von Stromuli in Wurzelplastiden von Arabidopsis thaliana unter Verwendung verschiedener Temperaturregime. Fluoreszenzmarkierte Plastiden-Linien wurden in einem transparenten Wurzelkultursystem bei Temperaturen zwischen 4°C und 37°C kultiviert und mittels hochauflösender Konfokalmikroskopie und Zeitrafferaufnahmen analysiert. Die quantitative Bildanalyse von über 1000 Plastiden zeigte eine signifikante Zunahme der Stromuli-Häufigkeit bei erhöhten Temperaturen, mit einem Maximum bei 34°C (87% mehr Stromuli im Vergleich zur Kontrolltemperatur von 22°C). Die durchschnittliche Stromuli-Länge stieg dabei von 2,3 ± 0,4 µm bei 22°C auf 5,8 ± 0,7 µm bei 34°C. Proteomanalysen identifizierten mehrere wurzelspezifische Proteine, die an der temperaturabhängigen Stromuli-Bildung beteiligt sind, darunter bisher unbekannte Hitzeschock-responsive Faktoren. Diese Ergebnisse zeigen erstmals, dass Wurzelplastiden eine distinkte temperaturabhängige Stromuli-Dynamik aufweisen, die sich fundamental von der in Blattplastiden unterscheidet. Unsere Erkenntnisse liefern neue Einblicke in die organellspezifische Temperaturantwort von Pflanzenzellen und könnten zur Entwicklung hitzetoleranterer Nutzpflanzen beitragen.(fiktive Ergebnisse)

5. Einleitung (3-4 Seiten)

a) Einleitung

  • Einführung in das Thema
  • Darstellung der Problemstellung (BBQ)
  • Begründung der wissenschaftlichen Relevanz
b) Theoretischer Teil 
  • Ausführliche Darstellung der theoretischen Grundlagen
  • Definition wichtiger Begriffe
  • Erklärung relevanter Konzepte und Modelle
  • Kritische Diskussion der Literatur, was die konkreten Wissenslücken aufweist und aus der sich die konkreten Zielstellungen ableiten.

6. Fragestellungen (2 Seiten)

  • Konkrete Zielsetzung der Arbeit
    • 1) 
    • 2)
    • 3)
  • Kurzer methodischer Ansatz (um die Ziele der Arbeit zu erreichen werden sollen …)

7. Materialien und Methoden (6-8 Seiten) 

  • – Detaillierte Beschreibung der verwendeten Materialien
  • – Genaue Dokumentation der Methodik
  • – Beschreibung der Versuchsdurchführung
  • – Statistische Analysemethoden

8. Ergebnisse (8-10 Seiten)

  • Meist Gliederung nach den Fragestellungen/Zielen
    • Einleitung der Ergebnissteile mit Strategie zum Erreichen der Ziele aus der Projektstudie, wenn angebracht
    • Begründung der Experimentellen vorgehensweise
    • Objektive Darstellung der Forschungsergebnisse
  • Verwendung von Tabellen, Grafiken und Abbildungen
  • Klare Strukturierung nach Teilaspekten
  • Oft ist es so, dass um eine Zielstellung zu bearbeiten einzelne Teilschritte notwendig sind eine Interpretation der Ergebnisse in diesem Teil notwendig wird um logisch zum nächsten Experiment überzuleiten.

9. Diskussion (6-8 Seiten)

  • Oft kurze Nennung der Forschungsfrage & Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Wurden die Ziele erreicht?
  • Vergleich mit bestehender Literatur
  • Kritische Reflexion der eigenen Methodik
  • Diskussion von Limitationen
  • Implikationen für Theorie und Praxis für die BBQ

10. Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Vollständige Liste aller verwendeten Quellen
  • Einheitliches Zitationsformat
  • Alphabetische Sortierung

11. Eidesstattliche Erklärung

  • Standardformulierung der Fakultät verwenden
  • Unterschrift nicht vergessen

12. Danksagung (optional)

  • Kurz und professionell
  • Erwähnung von Betreuern, Unterstützern und Förderern

13. Anhang (optional)

  • Zusätzliche Daten und Materialien
  • Detaillierte Berechnungen
  • Rohdaten
  • Ergänzende Abbildungen

Kommentare sind geschlossen.


Archive

Kategorien

  • Keine Kategorien