Verständigung und Verständlichkeit

Die Sprewis der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der MLU Halle-Wittenberg laden zusammen mit dem mdvs ein zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e.V.) .

Call for Abstracts

Im Sinne einer Fortführungen der beiden letzten DGSS-Tagungen in Marburg und Münster möchten wir die DGSS-Jahrestagung in Halle im Jahr 2025 mit dem Titel „Verständigung und Verständlichkeit“ überschreiben.

Beide Begriffe – Verständigung und Verständlichkeit – begegnen den Praktizierenden der Sprechwissenschaft und Sprechbildung im akademischen und außerakademischen, künstlerischen und nichtkünstlerischen Kontext: in Lehr- und Lernsituationen, in Produktion, Rezeption und Perzeption der medialen wie unmittelbaren mündlichen Kommunikation. Sie spannen eine Reihe von Themen auf, die auf der DGSS-Tagung beleuchtet aus kognitiver, theoretisch-analytischer als auch praktischer Sicht bearbeitet werden sollen.

In einer diversifizierten und z.T. polarisierten Gesellschaft, die um Lösungen der drängenden Fragen ringt, spielen die ‚interkulturellen‘ Kompetenzen und kulturspezifisch geprägten kommunikativen und sozialen Kompetenzen eine wichtige Rolle in der Verständigung. Wie lassen sich solche Kompetenzen entwickeln, sodass z.B. eine Aushandlung von Normen gelingt? Kann KI hier helfen?

Die genauen kognitiven Mechanismen, die bei der Verarbeitung und Produktion mündlicher Kommunikation – also im Gespräch – ablaufen, insbesondere in Bezug auf die Parallelität von Planung, Produktion und Rezeption, sind noch nicht vollständig verstanden. Z.B. das Eingehen auf das Gegenüber: Welche Mechanismen und optimalen Strategien für diese Anpassung (accommodation) gibt es?

Sprechen respektive mündliche Kommunikation umfasst ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Komponenten wie verbale, nonverbale und paraverbale Elemente. Wie genau wirken diese Faktoren zusammen? Kann man das lernen/lehren? Die zuverlässige, valide und faire Messung mündlicher Kompetenzen i.S. einer Verständlichkeit, stellt nach wie vor insbesondere im DaF/DaZ-Kontext eine Herausforderung dar.

Und da 2025 das Instrument des Jahres „die Stimme“ ist, möchten wir auch dieses Thema sehr gern berücksichtigen.

Wir laden herzlich dazu ein, Abstracts (ca. 300 Wörter) für Vorträge (30 Minuten), Poster, Workshops (90 Minuten) oder andere Formate bis 31.5.2025 via dgss2025@sprechwiss.uni-halle.de einzureichen.

Call zum Download