Der diesjährige Studientag setzte sich mit dem „Digitalen Geist“ auseinander und bot den 160 Teilnehmenden ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussion.
Die Veranstaltung widmete sich der zunehmenden Anwendung von Künstlicher Intelligenz in den Geisteswissenschaften und beleuchtete mitunter, wie KI-Programme Texte, Bilder, Töne und andere menschliche Artefakte erfassen und verarbeiten sowie (militär-)ethische Herausforderungen autoregulativer Systeme.
Die Vorträge und Diskussionen boten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in geisteswissenschaftlichen Forschungsfeldern verbunden sind. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion über die ethischen Implikationen und die Verantwortung beim Einsatz solcher Technologien.
Die Veranstaltung war sowohl vor Ort als auch online zugänglich, was eine breite Teilnahme ermöglichte. Die gelungene Mischung aus fachlichen Vorträgen und interaktiven Diskussionen machte den Studientag zu einer bereichernden Erfahrung für alle Beteiligten. Insgesamt bot der Theologische Studientag 2025 eine hervorragende Plattform, um die Schnittstellen zwischen Künstlicher Intelligenz und Geisteswissenschaften zu erkunden und den Dialog zwischen Technologie und Theologie zu fördern.
![](https://blogs.urz.uni-halle.de/dirkevers/files/2025/01/Dirk1-TST-768x1024.jpg)