RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

22. Mrz 2025

[Game] Circuit Lab

Verfasst von

Kurzer Fotobericht von der Hands-on-Spielausstellung in MediaLab

Am Dienstag, den 19.03.2025, fand am Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) der MLU das 3. Treffen des »Arbeitskreises Game Labs an Hochschulen« statt. Das Netzwerk hat sich gegründet, um die Arbeit von Menschen, die in Ihren Forschungs- und Lehrinstitutionen Game-Labs etabliert haben oder gründen möchten, zu vernetzen. (Hier erfährt man mehr über den AK.)

Neben Vorstellungen einiger Labs, Showcases zu Veranstaltungen, die in Labs stattfinden und Diskussionen über weitere Vernetzungsmöglichkeiten sowie Use-Cases zum Betrieb von Labs, einer Führung durch das (inzwischen stark erweiterte) Circuit Lab, gab es am Nachmittag einen Hands-on-Part, der von Dr. Dr. Stefan Höltgen, Wolfgang Nake und René Meyer (Haus der Computerspiele) oranisiert wurde. Im MediaLab der MuK wurden dazu unterschiedliche Video- und Computerspiele aufgebaut, an denen die Teilnehmer:innen des Workshops und eingeladene Studierende und Freunde spielen und expermentieren konnte. Sie wurden dabei mit Informationen zu den Spielsystemen von den Ausstellern versorgt.

Neben einingen Heimcomputern (u.a. KC-87 und KC-97 aus der DDR, Atari 800 XL, Schneider Joyce), Handheld-Konsolen (Game-Boy und Virtual-Boy), Spielkonsolen (TurboGrax, MBO Vectrex, Philips CDi und ein Atari-VCS-Emulator) gab es originale und durch reverse engineering nachgebaute frühe Arcade-Automaten-Spiele von Atari: Pong, Rebound, Space Race und Break-Out. Das Besondere an diesen Spielen ist, dass sie noch nicht auf Software basieren (also keine Computerspiele sind), sondern ausschließlich durch Logik-Bausteine die Spiellogik und Bildschirmausgaben generieren.

René Meyer hat das Arbeitskreis-Treffen und vor allem den »Game Circuit Lab« fotografiert. Hier sind einige Impressionen von der Veranstaltung:

Über Stefan Höltgen

Kommentare sind geschlossen.