Ein Besuch im »Eigenbaukombinat« in Halle Ein Exkursionsbericht von Jamie Michelle Schröder Am 27.01.2025 unternahmen die Master-Studierenden im Rahmen des Seminars „Game Labs. Computer(spiel(geschichte)), hands-on“ eine Exkursion zum Makerspace „Eigenbaukombinat“ in Halle (Saale), bei der sie das Haus und die dortigen Arbeiten im Detail kennenlernen konnten. Der Makerspace umfasst etwa 700 m² und vereint viele […]
Stefan Höltgen
Alle Artikel von Stefan Höltgen
21. Jan 2025
Rechenwerk Halle
Fotodokumentation der Exkursion vom 02.02.2025 Im Rahmen des Seminars »Game Labs. Computer(spiel(geschichte)), hands-on« fand am Montag, dem 20. Januar 2025 eine Exkusion in das Computermuseum »Rechenwerk Halle« statt. Dort werden seit zwei Jahrzehnten Computer, vornehmlich aus der ehemaligen DDR, gesammelt, restauriert und ausgestellt. Im Fokus des Besuchs stand die Frage nach den Quellen, Methoden und […]
16. Dez 2024
Demonstrationen
Protokollantin: Josephine Mai Im ersten Teil des Seminars wurde der Text von Stefan Höltgen (2019) „DaimoGraphien. Für ein Argumentieren jenseits des Diskursiven“ besprochen. In der Medienwissenschaft gibt es keine Literatur zur Demonstration als Methode, deswegen wurden hier Bezüge zur Kunstwissenschaft gezogen, welche sich bereits ausführlicher mit dem Begriff der Demonstration auseinandergesetzt hat.
10. Dez 2024
Das »Media Archaeology Lab«
Ein virtueller Besuch Am 03.12.2024 fand eine virtuelle Exkursion in das »Media Archaeology Lab« an der University Colorado (Boulder, Colorado, USA) statt. Lori Emerson und Libi Striegl, die das Labor leiten, haben dabei eine circa 60-minütige Führung veranstaltet und Fragen der virtuellen Besucher:innen (zumeist aus Deutschland) beantwortet. Da die Tour nur live möglich war, stellen […]
8. Dez 2024
Simulation
Protokoll von Anna Langkabel Zu Beginn der Sitzung wurde kurz der Text „Hands-on“ von Andreas Fickers besprochen, welcher in der Woche zuvor ausgefallen war. Fickers betont, dass man Prozesse nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch durchlaufen sollte, um die Wirkung der Medien zu verstehen. Ein zentraler Aspekt seines Textes ist das Reenactment, das nicht nur […]
5. Dez 2024
Alien Phenomenology
Protokoll von Josephine Ruhland Die Basis des Seminars war ein Auszug aus Ian Bogost „Alien Phenomenology. Or What’s Like To Be A Thing“. Das Seminar begann mit einer Einführung in die Plattform-Studies, einem Ansatz, der technische und kulturelle Prozesse zusammenführt, um die Entstehung und Nutzung von Technologien in ihrem historischen Kontext zu analysieren. Ein zentrales […]
5. Dez 2024
»Hands-on! Plädoyer für eine experimentelle Medienarchäologie«
Eine kritische Reflexion zum Text von Andreas Fickers von Ulrike Kühnold Andreas Fickers spricht in seinem Text „Hands-on! Plädoyer für eine experimentelle Medienarchäologie“ von der experimentellen Medienarchäologie. Er schlägt eine Methode vor, die durch spielerischen und sinnlichen Umgang mit technischen Objekten neue Einblicke in die Medien- und Technikgeschichte eröffnet. Kern dieser Methodik ist das „Re-enactment“, […]
19. Nov 2024
Epistemologien des Labors (2)
Protokoll: Louise Günther Der heutige Gegenstand des Seminars ist der Text „Experiment und Präzision“ des Wissenschaftshistorikers Hans-Jörg Rheinberger. Sein Text behandelt das Zusammenspiel von Experiment und Instrument in der Wissenschaft und ist besonders auf die molekularbiologische Forschung fokussiert. Im Kern geht es um die Spannung zwischen Präzision und Improvisation („Bastelei”) in wissenschaftlichen Prozessen. Der Autor […]
11. Nov 2024
Labor-Praxis: Learning by Doing
Protokoll: Maria Wiebke Innerhalb der ersten Hälfte der Sitzung setzte sich der Kurs mit dem Text von Y. Anzai und H. A. Simon mit dem Titel „the theory of learning by doing“ (1979) auseinander. Zuvor fand eine Einordnung zum Leben und Schaffen des Autors H. A. Simon statt. Inhaltlich näherte sich der Kurs anschließend, anhand […]
4. Nov 2024
Aufschreibesysteme des Labors
Protokoll: Pauline Köbele In der Sitzung wurde der Text „Beyond the Journal and the Blog: The Technical Report for Communication in the Humanities“ von Nick Montfort diskutiert, wobei der Fokus auf der Rolle technischer Berichte (Technical Reports) als wissenschaftliche Publikationsform in den Digital Humanities lag.