Protokoll von Anna Langkabel
Zu Beginn der Sitzung wurde kurz der Text „Hands-on“ von Andreas Fickers besprochen, welcher in der Woche zuvor ausgefallen war. Fickers betont, dass man Prozesse nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch durchlaufen sollte, um die Wirkung der Medien zu verstehen. Ein zentraler Aspekt seines Textes ist das Reenactment, das nicht nur die Nachstellung historischer Ereignisse umfasst, sondern auch die Erarbeitung von Prozesswissen über historische Tatsachen. Als Beispiel für ein solches Prozesswissen wurde die Entstehung von Höhlenmalerei angeführt, welche als erste große experimentelle Feldforschung gilt. Beim Nachstellen dieser zeigte sich, dass es erhebliche kulturelle Anstrengungen erfordert, solche Malereien an Wände zu bringen. Fickers legt den Fokus auf das Praxiswissen, weshalb er theoretische Begriffe von „Archäologie“, wie bei Foucault und Kittler, kritisiert. Nach seiner Überzeugung lernt man Praxiswissen am besten, indem man selbst aktiv wird – durch „Hands-on“. Abschließend wurde festgehalten, dass er den Begriff „Medienarchäologie“ nicht eindeutig definiert. Für ihn bedeutet dieser Begriff so etwas, wie experimentelle Archäologie mit Medien.
[ Weiterlesen … ]