Kategorien
Allgemein

GRADSAplus bewilligt

Die Vision von GRADSAplus ist es, effiziente und konsistent abgestimmte Maßnahmen hinsichtlich der Qualifikation von Forschenden in frühen Karrierephasen und der Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung im Land Sachsen-Anhalt zu entwickeln, die

  • langfristig tragfähig sind und Kooperationen und internationale Anschlussfähigkeit der Hochschulen stärken,
  • die Anzahl an bewilligten strukturierten Promotionsprogrammen steigern,
  • ein einheitlich abgestimmtes Angebot zu Guter Wissenschaftlicher Praxis für Promovierende an allen Hochschulen ermöglichen,
  • schnellere Promotionen sowie eine Erhöhung der Erfolgsquoten von Promotionen ermöglichen,
  • vermehrten Technologie- und Wissenstransfer bereits während der Promotionszeit

beinhalten.

Um dies zu erreichen, wird eine Koordinationsstelle an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) für ein landesweites Netzwerk der Graduiertenakademien der Hochschulen in Sachsen-Anhalt zur Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses eingerichtet und etabliert. Dadurch wird die Antragsberatung für strukturierte Promotionsprogramme sowie die Verfügbarkeit und die angebotenen Formate zu Guter Wissenschaftlicher Praxis für Promovierende in Sachsen-Anhalt verbessert. Eine weitere Etablierung moderner Betreuungskonzepte für Promotionen an Hochschulen, eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für berufsbegleitende Promotionen und Industriepromotionen und die Weiterentwicklung der Unterstützungskonzepte für Postdoktoranden sind ebenfalls Ziele des Projektes.

Verbundpartner

  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Hochschule Anhalt
  • Hochschule Merseburg
  • Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Hochschule Harz
  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle