Programm

(Es handelt sich um ein vorläufiges Programm. Stand 13.10.2021)

Freitag, 12.11.2021

12:00 – 13:00

Ankunft

14:00 – 14:30

Grußwort Golo Föllmer,
Einführung Johanna Imm & Alan van Keeken

14:30 – 15:15

Katharina Preller: Instrumentenkunde und Materialität

15:15 – 16:00

Elisabeth Magesacher: Feldforschen in Musikausstellungen. Eine methodologische Reflexion.

16:00 – 16:30

Kaffeepause

16:30 – 18:00

Museumsbesuch im Händelhaus

danach

gemeinsames Abendessen

Samstag, 13.11.2021

10:00 – 10:15

Einführung

10:15 – 11:00

Benedikt Brilmayer: Zum Sammeln und Bewahren von Mellotrons

11:00 – 11:45

Christina Dörfling: Vom Spannungsschutz zum Thyratron – das Schaltungsdesign des Trautoniums (1928 – 1932)

11:45 – 12:00

Kaffeepause

12:00 – 12:45

Nina Düvel: Unterscheidbarkeit der Klangquellen: Hardware-Gitarrenverstärker vs. Simulationen durch den Kemper Profiling Amp

12:45 – 14:15

Mittagspause

14:15 – 15:45

WORKSHOP SESSION I

Sarah Schauberger: Dinge erfahren – ethnographisches Schreiben als Instrument der materiellen Kulturforschung

Carsten Wernicke: Musikalische Interface-Designs aus artefaktanalytischer Sicht

15:45 – 16:00

Kaffeepause

16:00 – 17:30

Postersession

18:00 – 19:00

Führung Dom und Orgel

ab 19:00

gemeinsames Abendessen

Sonntag, 14.11.2021

10:00 – 10:15

Einführung

10:15 – 11:45

WORKSHOP SESSION II

Sarah-Indriyati Hardjowirogo/Malte Pelleter: 16 Levels of Instrumentality. Die Samplepad-Matrix als Diskussionsraum der Instrumentenforschung

Johanna Imm: Das Gender-Skript der Designforschung als Perspektive auf materielle Kultur und Musik. Eine Deutungswerkstatt

11:45 – 12:30

Parang Farazamand: The Kurdish Musical Instruments:Typology of the Kurdish Musical Instruments, and Gender in the Structures of Instruments

12:30 – 13:15

Leendert van der Miesen: Instruments between Nature and Art: The Case of the Trumpet (1636)

13:30

Abschluss und Abreise