RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

23. Sep 2020

Das Schicksalsjahr 1492

Verfasst von

Alles begann im Jahr 1469 mit der Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, den Reyes Católicos. Ein weiteres entscheidendes Jahr ist das Jahr 1479, das Jahr, in dem Juan II von Aragon starb und Ferdinand seinen Thron erbte. Das Jahr 1479 bedeutet nicht nur, dass Ferdinand von Aragon die Krone seines Landes erbte, es ist auch das Jahr der Vereinigung der Königreiche von Aragon und Kastilien und somit der Beginn der Geschichte Spaniens als einheitlicher Staat. Stenzel (2005) bezeichnet dies als „Ursprungsmythos nationaler Einheit“ (S. 69).  

Das Wappen Castilla y Leóns (Quelle: Pixaby)

Im Zentrum der Herrschaft der Reyes Católicos steht das ereignisreiche Jahr 1492. Mit der Eroberung Granadas am 02.01.1492 unter den Reyes Católicos wurde der letzte muslimische Herrschaftsbereich in Spanien beseitigt, so galt die im Jahr 722 beginnende Reconquista, die die Einheit Spaniens zum Ziel hatte und den christlichen Herrschaftsbereich von den „Ungläubigen“ befreien sollte, als abgeschlossen (Stark, 2017).

Wenige Monate später am 31.03.1492 wurde durch Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon das Alhambra Edikt erlassen, welches zum Aufbau der christlichen Herrschaft in Spanien beitrug und alle in Spanien überbleibenden Juden zwang sich taufen zu lassen und sich zum Christentum zu bekehren oder auszuwandern (Das Alhambra-Edikt – Juden nicht erwünscht, 2017).

Auch die Entdeckung Amerikas, am 12.10.1492 durch Christoph Kolumbus, der eigentlich den Westweg nach Indien finden wollte, war eine durch die Reyes Católicos unterstütze Unternehmung  und damit der Beginn der Conquista (Gimber, 2010). 

Karte mit Überblick zu Kolumbus‘ Reisen https://www.aref.de/kalenderblatt/2017/31_christoph-kolumbus_entdeckung_1492.php

Auch sprachhistorisch gesehen vollzog sich 1492 ein wichtiges Ereignis, die Veröffentlichung Nebrijas Gramática de la lengua castellana , welches eines der bedeutendsten Werke ist, das die Entwicklung der spanischen Sprache aufzeigt und laut Gimber (2010) im Kontext der Einheitsbestrebung Spaniens gesehen werden kann.

______________________________________________________________________________

Zum Weiterlesen:

Gimber, A. (2010). Kulturwissenschaft Spanien. Klett.

Stenzel, H. (2005). Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Metzler.

Stark, Florian (2017). Als die letzte muslimische Bastion in Europa fiel. Verfügbar unter https://www.welt.de/geschichte/article160660365/Als-die-letzte-muslimische-Bastion-in-Europa-fiel.html.

Das Alhambra-Edikt – Juden nicht erwünscht. (2017) Deutschlandfunk Nova. Verfügbar unter https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/history-das-alhambra-edikt

  • weiterführende Links/ Literatur:

https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-Online&artikel_id=104957&inhalt=klett71prod_1.c.188916.de

Kletke, H. (1999). Die Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahre 1492. In Bilder und Skizzen aus der Geschichte (pp. 180-189). Springer, Berlin, Heidelberg.


Kategorien