Startseite
Willkommen, auf der Webseite des nächsten Nachwuchssymposiums des DVSM am 08.12. bis 10.12.2023!
Die IG Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert die Tagung zum Thema „Musik in Diktatur(en). Propaganda, Exil und Machtinstrument.
Freitag
11.00 – 11.30 Uhr
Eröffnung
Keynote: Musik und Diktaturen: Konturen eines Forschungsfeldes
Prof. Dr. Friedrich Geiger (München)
Abstract
Biografie Prof. Dr. Friedrich Geiger studierte historische und systematische Musikwissenschaft sowie lateinische Philologie in München und Hamburg. 1997 promovierte er über das dramatisch-oratorische Schaffen des Busoni-Schülers Wladimir Vogel (1896-1984). 2003 habilitierte er an der Universität Hamburg mit einer Studie zu Musik in zwei Diktaturen, Verfolgung von Komponisten unter Hitler und Stalin. Im selben Jahr wechselte er an die FU Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ in einem Projekt zum musikalischen Urteil. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die vergleichende Forschung zur Musik in Diktaturen und im Exil, die Historiographie der populären Musik, die Geographie der Musikgeschichte und das musikalische Urteil.
11.30 -12.30 Uhr
„Wir dürfen niemals vergessen.“ – Aufarbeitung von Kriegsgeschehnissen in Luigi Nonos Intolleranza 1960 sowie Mieczysław Weinbergs Die Passagierin unter den Nachwirkungen des NS-Regimes und des Stalinismus Stefanie Liang (Graz)
Abstract Zwei Komponisten, die – wenngleich in unterschiedlichem Ausmaß – sowohl die Schrecken des NS-Regimes als auch der Diktatur Stalins erfahren mussten, waren Luigi Nono und Mieczysław Weinberg. Während Nono sich politisch für die Kommunistische Partei Italiens engagierte und stark gegen eine Negierung der Vergangenheit aussprach, musste Weinberg zwei Mal vor dem NS-Regime fliehen und verlor seine Familie in einem Konzentrationslager. Im Vortrag soll dargelegt werden, welche Nachwirkungen die diktatorischen Regime auf unterschiedliche Art und Weise in den 1960er Jahren auf die zwei Musiktheaterwerke Intolleranza 1960 und Die Passagierin hatten.
Biografie Liang ist seit Juli 2023 Universitätsassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Graz. Sie absolvierte den interuniversitären Masterstudiengang Musikwissenschaft in Graz und studierte gleichzeitig Instrumentalpädagogik und Künstlerisches Diplom im Fach Querflöte an der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt. Neben ihren musikalischen Tätigkeiten hat sie bereits bei nationalen und internationalen Konferenzen wissenschaftliche Vorträge über Opernproduktionssysteme, das Musiktheater oder den Komponisten Gustav Mahler in Italien, Kroatien, Tschechien, England und Österreich gehalten.
14.00 -14.45