Raumnot gab es in der Halleschen Romanistik zu allen Zeiten. Für den Lehrbetrieb wurden nach fast allen Umzügen Räume im Hauptgebäude der Universität genutzt. Ende der 60er Jahre wurden hier auch zwei Technische Fremdsprachenkabinette mit Tonbandgeräten für den Sprachunterricht und das sprachliche Selbststudium der Studierenden eingerichtet.

UAHW Rep 40/III, Nr. 7, 002a
1914, UAHW, Rep. 40/III, Nr. 7
1973, UAHW Rep. 40/III Nr.7, 001a
1975, V 19 601_Hauptgebäude
Uni Halle / Norbert Kaltwaßer
Das heutige Löwengebäude ist seit seinem Bau 1832–34 Dreh- und Angelpunkt aller Unterrichtsaktivitäten der Universtät. Die von Johann Gottfried Schadow 1816 geschaffenen Löwen bot die Stadt Halle der Universität 1868 zum Geschenk an. Die Bezeichnung „Löwengebäude“ entstand spontan und setzte sich aus der Umgangssprache der Studenten an der Universität und in der Stadt durch.
Das Gebäude wird für Vorlesungen, größere Veranstaltungen, Immatrikulations- und Abschlussfeiern sowie Tagungen genutzt. Heute befinden sich hier mit Allgemeiner Studienberatung und Immatrikulationsamt auch die ersten Anlaufstellen für Studierende.
Gerne saßen und sitzen Studierende für Fotos, aber auch um Sonne zu tanken oder zu lesen. auf dem Rücken der Löwen. Die heute manchmal erzählte Geschichte, dass man danach durch eine Prüfung fällt, ist wohl eine Erfindung der 90er Jahre.