2015 Ludwig-Wucherer-Str. 2

Köhler, G. F. H. (1820) Grundriss der Stadt Halle an der Saale, http://dx.doi.org/10.25673/39053 [letzter Zugriff: 26.05.2025].

Ort:

Das Gelände des heutigen „Steintor-Campus“ ist überwiegend durch Julius Kühn (1825 1910), den Begründer der akademischen Lehre der Landwirtschaft in Deutschland privat erworben und gestaltet worden.

Er legte einen „Haustiergarten“ (an der heutigen Adam-Kuckhoff-Straße) an, wo später noch ein weiteres Gebäude, u.a. mit einer „Vorführhalle für Großtiere“, gebaut wurde. Außerdem legte er den Grundstein für eine haustierkundliche Lehrsammlung (heute Haustiermuseum).

An der heutigen Ludwig-Wucherer-Straße wurde zunächst die ehemalige Wucherersche Villa als Institutsgebäude genutzt, hier befand sich auch die Dienstwohnung des Direktors.

Bald wurde der Gartensaal der Villa zum Hörsaal umgebaut. Später baute man ein neues Lehrgebäude an, darüber waren Labors untergebracht. 1880 begann der Bau des Sammlungstraktes, der um 1900 um das Doppelte erweitert wurde. Nach dem Tode Kühns 1910 gab es zahlreiche Änderungen, sowohl im Bau als auch vor allem an den Fassaden zu Straße hin.

Das Institut für Romanistik zog nach der umfassenden Sanierung im Jahr 2015 in die ehemaligen Laborräume über dem Hörsaal.

Personen:

Kühn lehrte in Halle von 1862 bis 1909. In dieser Zeit hörten etwa 21 000 Landwirte, davon über 5000 Ausländer, bei ihm. Hatte er seine erste Vorlesung noch mit drei Zuhörern begonnen, waren es zwei Jahre später bereits 120 Studenten. Das Landwirtschaftliche Institut in Halle galt ab 1865 für Jahrzehnte als die meistbesuchte landwirtschaftliche Lehranstalt in Deutschland. Als er berufen wurde, witzelte man im Senat „wir haben jetzt einen ‚Mistprofessor‘“ (Quelle??)

Er gilt als Begründer der Phytopathologie und veröffentlichte er u.a. „Das Mikroskop als Hausgeräth des Landwirthes“ und „Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehes vom wissenschaftlichen und praktischen Gesichtspunkte“.

Denkmal Julius Kühn, Campus Steintor, Ludwig-Wucherer-Str. 2, Foto: H. Braunsdorff  (https://www.landw.uni-halle.de/freundesgesellschaftagrar/denkmaleagrarwissenschaften/denkmale_steintorcampus

Daneben befinden sich auf dem Campus auch noch die Büsten der Agronomen Albrecht Daniel Thaer (1752 – 1828) und Wilhelm Rimpau (1842 – 1903). Rimpau gilt als „Vater der deutschen Pflanzenzüchtung“. 1894 verlieh ihm die Universität Halle die Ehrendoktorwürde.

Scroll to Top