Die ordentlichen Professoren und Professorinnen waren, beginnend mit dem ersten Professor für Romanistik in Deutschland, Ludwig Gottfried Blanc, die zentralen Personen für die Entwicklung des Fachgebietes und später der Institute. Zunächst gab es nur den Ordinarius, der das Fach „in seiner ganzen Breite“ vertreten sollte, daneben Privatdozenten oder Lektoren, die zuweilen auch den Professorentitel führten. Für das Studienangebot und auch die Sprachenwahl blieben aber meist fachlichen Schwerpunkte des Ordinarius in seiner Amtszeit entscheidend.
Im Rahmen des Projekts wurden zunächst nur die ordentlichen Professoren und Professorinnen aufgenommen, die für eine längere Zeit bzw. bis zu ihrem Ruhestand in Halle tätig waren. Für alle weiteren Informationen verweisen wir auf die Seite des Instituts für Romanistik.
In der Reihenfolge ihrer Berufung sind das: