Wir danken allen genannten und nicht genannten Personen, die Material, Ideen und Informationen für das Projekt beigesteuert haben.
Unterlagen und Fotos
Zentrale Kustodie und Archiv der Martin-Luther-Universität (UAHW), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Deutsche Fotothek Dresden, Gabriele Gromann, Cédric Ludwig, Wolfgang Märten, Dr. Annette Schiller, Wolfgang Starke, Dr. Heidrun Wöllenweber, Archiv Institut für Romanistik (AIR).
Dank an die Intecta-Grundstücksgesellschaft, Herrn Asaad Al Hashim und das Architekturbüro Dietzsch und Weber für die Informationen zu den Gebäuden Jägergasse 1 und Große Brauhausstraße 18.
Literaturverzeichnis
Albertz, Hugo (1888): Der Dom und die Domgemeinde. Festschrift zur 200jährigen Jubiläumsfeier der evangelisch-reformierten Domgemeinde zu Halle a.S. am 16. April 1888. Niemeyer, Halle.
Bericht über das Seminar für Romanische Philologie an der Königlichen Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, 1877-1903, Anhang zur Universitätschronik 1903, Buchdruckerei des Waisenhauses, Halle.
Bremer, Thomas: Nachruf für Heinz Thoma, URL: https://www.romanistik.uni-halle.de/studienbereiche/franzitallitwiss/thoma [17.9.2025]
Briesemeister, Dietrich (2004): Kaspar von Barth (1587 – 1658) und die Frühgeschichte der Hispanistik in Deutschland, in: ders., Spanien aus deutscher Sicht. Deutsch-spanische Kulturbeziehungen gestern und heute. Hg. von Harald Wentzlaff-Eggebert. Tübingen, 440-459.
Catalogus Professorum Halensis; Storost, Joachim: „Dante und die Entstehung der deutschen Hochschulromanistik.“ I., in: Deutsches Dante-Jahrbuch 39 (1961), S. 80–97.
Döring, Detlef 2010): „Seckendorff, Veit Ludwig von“, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), 117-118 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118760343.html [09.08.2025]
Dreyhaupt, Johann Christoph (1750): Pagus Neletizi et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, insonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Löbegün, Cönnern und Alsleben. Band 2. Halle: Emanuel Schneider (online: http://dx.doi.org/10.25673/81980; letzter Zugriff am 19.06.2025).
Glatzer, Konrad (1895): Aus der Geschichte der Universität Halle. Die Gründung der Friedrichsuniversität und ihre Geschichte bis zur Vereinigung mit der Universität Wittenberg nebst einer Darstellung des studentischen Lebens in Halle bis zu den deutschen Freiheitskriegen.Max Hoffmann, Leipzig-Reudnitz.
Haßler, Gerda (2011): Ulrich Ricken (1926-2011) – Ein Nachruf. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 21.2, Münster, 275-280.
Haßler, Gerda (1992): Bemerkungen zur Romanistik in den neuen Bundesländern, in: DRV-Mitteilungen (Deutscher Romanisten-verband) Heft 2, 1992, S. 14-23.
Haßler, Gerda (2020): Aus Freude an der Sprache, in: Ertler, Klaus-Dieter (Hg.) Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte Band VII, 193-206, LIT Wien, Münster.
Hehlmann, Wilhelm (1935): „Die Gründung der Ritterakademie Halle im Jahre 1686“, in: Zeitschrift für die Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 25, 92-101.
Heuckenkamp, Ferdinand (1901): Die Bibliothek des Kgl. Romanischen Seminares an der Universität Halle 1875-1900, Halle.
Klemperer, Victor (1952/53): Aus der Arbeit des Romanischen Seminars, WZ MLU, II, Heft 12.
Kuhfuß, Walter (2014): Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland. V&R unipress, Göttingen.
Kuhfuß, Walter (2017) „Französischunterricht im Paedagogium Regium des Halleschen Waisenhauses in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und sein Fortwirken in Preußen“; in: Häberlein, Mark/Zaunstöck, Holger (Hgg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen/Wiesbaden: Harrassowitz (= Hallesche Forschungen, 47), 121-138.
Lebsanft, Franz, „Voretzsch, Carl“ in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 112-114 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118805738.html#ndbcontent.
Lieber, Maria (1994): „Ludwig Gottfried Blanc (1781-1866). Ein Pionier der Romanischen Philologie“, in: Lingua et Traditio, hrsg. von Richard Baum u.a., Tübingen, 465-480.
Lieber, Maria (1996): Vladimiro Macchi, lettore e lessicografo. In: Daniela Giovanardi und Harro Stammerjohann (Hg.), I lettori d’italiano in Germania. Narr Tübingen, 99–107.
Neuss, Erich (1961): „Die vorakademischen Akademien in Halle“, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 10/3, 725-740.
Schiller, Annette, Bremer, Thomas (2010): „Gegen die Wahrheit der Sprache gibt es kein Mittel“ – Victor Klermperer in Halle, in: Kulturfalter 12/2010, Küssner, Halle, 32-33.
Schiller, Annette; (2015): „…höher als die Liebe zur Wissenschaft steht die Treue zum eigenen Vaterland“ – Hallenser Romanisten im ersten Weltkrieg. In: Romanische Studien: 2015, 1, S. 153-170, http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/8.
Schiller, Annette, Schaal, Dirk (Hgg.) (2023): Ludwig Gottfried Blanc: Deutschlands erster Professor für Romanistik, Mitteldeutscher Verlag Halle.
Schober, Rita (2003): Auf dem Prüfstand. Zola – Houellebecq – Klemperer, tranvia Berlin.
Schröder, Konrad (2017): „Sprachmeister des Französischen, Italienischen und Englischen in der Stadt und an der Universität Halle im 18. Jahrhundert“; in: Häberlein, Mark/Zaunstöck, Holger (Hgg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen/Wiesbaden: Harrassowitz (= Hallesche Forschungen, 47), 37-61.
Schröder, Konrad (Hg.) (1987-2001): Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800. 7 Bände. Augsburg: Universität Augsburg (BBL).
Seidel-Vollmann, Stefanie (1977): Die Romanische Philologie an der Universität München (1826-1913) Zur Geschichte einer Disziplin in ihrer Aufbauzeit, Duncker und Humblot, Berlin.
Thiele, Andrea (2011): Residenz auf Abruf? Hof- und Stadtgesellschaft in Halle (Saale) unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614-1680). Halle: Mitteldeutscher Verlag (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 16).
Tollin, Henri (1886-1894): Geschichte der französischen Colonie von Magdeburg. 6 Bände. Halle: Niemeyer.
Voretzsch; Carl (1905): Ernst W. G. Wachsmuth und Ludwig G. Blanc. Die Begründer der romanistischen Professur an der Universität Halle. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Wissenschaft, Halle: Niemeyer.
Voretzsch, Karl (1926): Das romanische Seminar der vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg im ersten Halbjahrhundert seines Bestehens, Karras, Kröber & Nietschmann, Halle.
Witte, Karl (1869): „Nekrolog auf L. G. Blanc“, in: Jahrbuch der deutschen Dante-Gesellschaft. Zweiter Band. Leipzig: Brockhaus, 395-402
Zahn, Adolf: Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale, Halle 1864.