Skip to content
Geschichte der Romanistik in Halle
Orte der Romanistik
Menu Toggle
Vorgeschichte
Menu Toggle
Ab 1680: Große Märkerstraße, Ritterakademie
Ab 1686: Französisch-reformierte Gemeinde
Ab 1694: Gründung der Universität
Ab 1698: Franckesche Stiftungen
Nach der Institutsgründung
Menu Toggle
1875: Gründung des romanischen Seminars, Universitätsplatz 10
1889: Domplatz 1
1889: Jägergasse 1
1903: Universitätsplatz 8 – Melanchthonianum
1930: Universitätsplatz 6
1969: Große Brauhausstraße 18
1990: Gimritzer Damm 2
2001: Dachritzstraße 12
2015: Ludwig-Wucherer-Str. 2
Stadtrundgang „Orte der Romanistik“
Personen
Menu Toggle
Professoren
Menu Toggle
Ludwig Gottfried Blanc
Carl Eduard Böhmer
Thomas Bremer
Victor Klemperer
Eva Leitzke-Ungerer
Eynar Leupold
Ralph Ludwig
Werner Mulertt
Rudolf Noack
Ulrich Ricken
Dorothee Röseberg
Hugo Schuchardt
Hermann Suchier
Heinz Thoma
Carl Voretzsch
Edeltraud Werner
Weitere Personen
Menu Toggle
Isaac Henri Chodowiecki
David Etienne Choffin
Gerda Haßler
Clair Lavoipière
Vladimiro Macchi
Michel Millié
Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth
Berthold Wiese
Wissenswertes am Rande
Menu Toggle
1834: Universitätsplatz 11 – Löwengebäude
Sprachenlernen unter Laborbedingungen
Stücke aus der Gründungszeit – die Tische im ewigen Umzug
Jubiläen
Sommerausflüge und Sommerfeste
Julius Kühn – der Nestor der universitären Landwirtschaftslehre
Voltaire – von Paris nach Halle
Große Brauhausstraße 16 – das „Riesenhaus“
„Hörsaal 1“ – das Café Hopfgarten
Geschichte der Romanistik in Halle
Main Menu
„Hörsaal 1“
„Hörsaal 1“ – das Café Hopfgarten
„Hörsaal 1“!
150 Jahre Institut für Romanistik
1834: Hauptgebäude
1834: Universitätsplatz 11 – Löwengebäude
1875: Gründung des Romanischen Seminars
1889: Domplatz 1
1889: Jägergasse 1
1903: Universitätsplatz 8, Melanchthonianum
1929: Universitätsplatz 6
1929: Universitätsplatz 6
1930: Universitätsplatz 6
1969: Große Brauhausstraße 18
1990: Gimritzer Damm 2
2001: Dachritzstraße 12
2015 Ludwig-Wucherer-Str. 2
2015: Ludwig-Wucherer-Str. 2
Ab 1680: Große Märkerstraße – die Ritterakademie
Ab 1686: Französisch-reformierte Gemeinde
Ab 1698: Franckesche Stiftungen
Berthold Wiese
Carl Eduard Böhmer
Carl Voretzsch
Clair Lavoipière
David Etienne Choffin
Dorothee Röseberg
Edeltraud Werner
Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth
Eva Leitzke-Ungerer
Eynar Leupold
Gerda Haßler
Geschichte der Romanistik
Große Brauhausstraße 16 – das „Riesenhaus“
Große Brauhausstraße 16 – das „Riesenhaus“
Heinz Thoma
Hermann Suchier
Hugo Schuchardt
Impressum
Isaac Henri Chodowiecki
Isaac Henri Chodowiecki
Jubiläen
Julius Kühn – der Nestor der universitären Landwirtschaftslehre
Kontakt
Ludwig Gottfried Blanc
Michel Millié
Nach der Institutsgründung
Orte der Romanistik
Personen
Professoren und Professorinnen
Quellen
Ralph Ludwig
Romanisten im 1. Weltkrieg
Romanisten im 1. Weltkrieg
Rudolf Noack
Sommerausflüge und Sommerfeste
Sprachenlernen unter Laborbedingungen
Stadtrundgang „Orte der Romanistik“
Stücke aus der Gründungszeit – die Tische im ewigen Umzug
Thomas Bremer
Ulrich Ricken
Um 1850 Riesenhaus und Uni-Ring
Victor Klemperer
Vladimiro Macchi
Voltaire – von Paris nach Halle
Vorgeschichte der Romanistik in Halle
Weitere Personen
Werner Mulertt
Wissenswertes am Rande
Ralph Ludwig
Scroll to Top