
Wachsmuth (1784-1866) studierte Philologie und Theologie in Halle, 1811 schloss er sein Studium mit einer heute romanistisch zu nennenden Dissertation ab. Danach war er zunächst in Magdeburg und Zerbst als Lehrer tätig.
Ab 1815 war er neben seiner unbezahlten Beschäftigung an der Friedrichs-Universität als Oberlehrer an den Franckeschen Stiftungen tätig.
Mehr und mehr wandte er sich der Geschichtsforschung zu, ging 1820 nach Kiel und 1825 nach Leipzig. An beiden Universitäten war er auch Rektor. Heute wird er vor allem als Althistoriker, Kulturhistoriker und Geschichtstheoretiker wahrgenommen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Wachsmuth).