RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Allgemein

9. Sep 2020

Juan de Valdés – Der Diálogo de la lengua (1535)

Verfasst von

Der Diálogo de la lengua wurde im Jahr 1535 von Juan de Valdés verfasst, jedoch erst im Jahr 1737 von Mayans i Siscar veröffentlicht (Bollée & Neumann-Holzschuh, 2013). Der Diálogo war als Hilfsmittel zum Erlernen eines stilistisch wertvolleren und korrekteren Spanisch in Neapel für den Kreis Valdés’ adliger Freunde entstanden, „deren geistlicher Führer er war“ (Bossong, 1990). Valdés wählte bewusst die Form eines Dialogs, „um [die] Schönheit und Eleganz der Sprache [zu betonen]“ (Bollée & Neumann-Holzschuh, 2013) und lehnt die Form einer „Schulgrammatik“, wie sie Antonio de Nebrija schrieb, ab. 

„La principal razón que tengo es el uso de los que bien escriven. Podría también aprovecharme del origen de los vocablos, pero no quiero entrar en esas gamatiquerías“ (Valdés & Barbolani, 1998).

https://de.wikipedia.org/wiki/Juan_de_Vald%C3%A9s

Nicht nur, dass er keine Grammatik in dem Sinne schreiben wollte, wie wir sie heute kennen, er äußerte sich auch vorwurfsvoll gegenüber Nebrija, denn als Andalusier besitze laut Valdés nicht die Kompetenz, eine Grammatik des Kastilischen verfassen zu können (Weinrich, 1973). Darüber hinaus erscheint es ihm unmöglich eine Grammatik einer Volkssprache zu verfassen, da die Volkssprache durch deren Sprachgebrauch, dem usus, und nicht durch eine ars, einem Regelwerk einer Sprache, wie beispielsweise im Lateinischen, gelenkt wird.

 „Porque he aprendido la lengua latina por arte y libros, y la castellana por uso, de manera que de la latina podría dar cuenta por el arte y por los libros en que la aprendí, y de la castellana no, sino por el uso común de hablar” (Valdés & Barbolani, 1998).

Des Weiteren empfahl Valdés seinen Freunden die Sprache der Sprichwörter, refranes, welche sich durch Klarheit und Einfachheit auszeichnen und aus „dem Volk heraus“ entstanden sind. Außerdem unterscheiden sie sich stark von lateinischen und griechischen Sprichwörtern. 

 „No tienen conformidad con ellos, porque los castellanos son tomados de dichos vulgares, los más bellos nacidos y criados entre viejas, tras del fuego hilando sus ruecas; y los griegos y latinos como sabéis, son nacidos entre personas dotas y están celebrados en libros de mucha dotrina. Pero, para considerar la propiedad de la lengua castellana, lo mejor que los refranes tienen es ser nacidos en el vulgo“ (ebd.).

Insgesamt verstärkte der Diálogo de la lengua des Valdés in seiner polemisierenden Wirkung die fortschreitende Kodifizierung der spanischen Sprache durch weitere Grammatiken. 

_________________________________________________________________________
Zum Weiterlesen:

Der Diálogo ist digital verfügbar unter:

http://www.cervantesvirtual.com/obra-visor/dialogo-de-la-lengua–0/html/fede437e-82b1-11df-acc7-002185ce6064_2.html

Bollée, A. & Neumann-Holzschuh, I. (2013). Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett.

Bossong, G. (1990). Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in der Romania. Von den Anfängen bis August Wilhelm Schlegel. Tübingen: Narr.

Valdés, J. & Barbolani, C. (1998). Diálogo De La Lengua. Madrid: Cátedra.

Weinrich, H. (1973). Das spanische Sprachbewusstsein im Siglo de Oro. In H. Baader & E. Loos (Hrsg.), Spanische Literatur im goldenen Zeitalter. Festschrift für Fritz Schalk zum 65. Geburtstag. (S. 524-547). Frankfurt/Main: Klostermann.


Kategorien