Feminist and futurist, wife and lover, militant and pacifist, actress and model, Christian Scientist and nurse, she was the binarian’s nightmare. She was a Futurist, Dadaist, Surrealist, feminist, conceptualist, modernist, post-modernist, and none of the above.1 Mina Loy, today scarcely known for her poetry, was an avant-gardist writer and painter […]
Inhalt
Johann Wolfgang von Goethes Prometheus und Iphigenie auf Tauris, Heinrich Kleists Penthesilea, James Joyces Ulysses, Christa Wolfs Kassandra und Florence + the Machines Cassandra – gemeinsam ist all diesen Werken, dass sie sich mit Mythen beschäftigen, und zwar vorrangig mit den Geschichten der griechischen Mythologie. Der Philosoph Hans Blumenberg spricht […]
Both Orpheus Descending written by Tennessee Williams and Sarah Ruhl’s Eurydice retell the classic myth of Orpheus and Eurydice. In both cases, the most skillful artist in the world enters the realm of the dead to retrieve his wife, Eurydice. She is the central character of the former play and […]
[A]us dem Gesichte des holden Jünglings strahlte ihm [Traugott] eine ganze Welt süßer Ahnungen entgegen.1 So beschreibt die Erzählinstanz aus E.T.A. Hoffmanns Der Artushof den Anblick des namenlosen Jünglings. Eine männliche Figur, die in einer anderen männlichen Figur »süße Ahnungen« auslöst, mag aus heutiger Sicht nichts Unnatürliches sein, jedoch wurde […]
Jeder Vierte fühlt sich durch Schönheitsideale unter Druck gesetzt. 1 Es sind alarmierende Ergebnisse, die im August dieses Jahres vom MDR veröffentlicht wurden. Laut einer Studie, an der etwa 20.000 Menschen aus Mitteldeutschland teilgenommen haben, fühlt sich jede vierte Person durch Schönheitsideale unter Druck gesetzt.2 Frauen sind davon doppelt so […]
Literarische Figuren bieten für Leserinnen und Leser Identifikationsmöglichkeiten. Gemäß Gerard Oppermann sind literarische Figuren sogar »unverzichtbare Bausteine, der eigenen Weltsicht«.1 Doch zugleich spricht er auch eine Warnung vor einer übersteigerten Identifikation aus, die bereits von Goethe artikuliert wurde: Es sei ein Irrglaube, »die Poesie in Wirklichkeit verwandeln« zu müssen.2 Einer […]
They were fighting an enemy who was just as savage in retaliation, Ilyas said, undaunted. ›[…] The Germans are honourable and civilised people and have done much good since they have been here.‹ His listeners were silent in the face of such vehemence. ›My friend, they have eaten you‹.1 Kolonialismus […]
Die Literatur schöpft ihre Thematiken und Fragestellungen weitgehend aus den historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, in die sie eingebettet sind. Das trifft für die Literatur des 19. Jahrhunderts in ganz besonderem Maße zu, denn durch die zahlreichen politischen, sozial-gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Veränderungen und Neuerungen zeigt sich die Literatur dieses Jahrhunderts als außergewöhnlicher Vexierspiegel […]
Die hallische Universität hatte im beginnenden 18. Jahrhundert einen überragenden Einfluss auf das kulturelle und wirtschaftliche Leben der Stadt.1 Sie gilt in der Retrospektive der klassischen Aufklärungsforschung als Reformuniversität und ganz und gar der Idee der Aufklärung verschrieben.2 Zu dieser Zeit arbeiteten namenhafte Personen an der Universität, wie die Schlüsselfigur […]
»Ein großer Teil dessen, was wir von anderen Menschen wissen, ist sprachlich vermittelt: Über Gespräche, Hörfunk- und Fernsehbeiträge oder durch Bücher, Zeitungen und Zeitschriften.« (Früh 1992: 59) Der private Hörfunk hat seit jeher eine besondere Rolle in der Unterhaltungsbranche eingenommen. Insbesondere die Morning Shows der Radiosender haben sich als beliebte […]
©Gerald Große Vom Brücken-Bauen Es ist Freitag. 10:01 Uhr betrete ich den Raum in der Neustädter Passage 13. Fast alle anderen sind schon da, denn meine Bahn kam zu spät. Ich fühle mich ein wenig gehetzt. Abgeschirmt vom kühlen Herbstwind durch eine Wand mit riesigen Fenstergläsern richten wir uns im […]
©Gerald Große Das Literaturhaus Halle ist gefüllt wie noch nie zuvor. Die Türen des Grünen Salons bleiben offen, es werden noch einige Stühle hinzugeholt, sodass alle Besucher:innen einen Platz finden. Wer hätte gedacht, dass ein Gespräch über Halle-Neustadt in Literatur und Photographien so viele Menschen interessiert? Ein Gespräch über die […]
Zukunft ist ein Wort, das in unserem alltäglichen Sprachgebrauch oft Verwendung findet. Doch was genau meinen wir, wenn wir davon sprechen? In ihrem 2023 veröffentlichten Buch Zukunft. Eine Bedienungsanleitung bezeichnet die Zukunftsforscherin Florence Gaub Zukunft als »etwas, das alle Menschen ständig erzeugen«1 und als das, »was wir uns über sie […]
W. Daniel Wilson: Goethe und die Juden. Faszination und Feindschaft.C. H. Beck Verlag, München, 2024, [online] doi:10.17104/9783406814969-189, 351 S. https://www.chbeck.de/wilson-goethe-juden/product/36359418 W. Daniel Wilson: Goethe und die Juden. Faszination und Feindschaft. C. H. Beck Verlag, München, 2024, [online] doi:10.17104/9783406814969-189, 351 S. Klassiker der Weltliteratur und ihre Autoren werden gerne idealisiert. Dies […]
Volker Sliepen: Der Minnebund mit Gott. Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 279 S. https://www.esv.info/978-3-503-23789-0 Volker Sliepen: Der Minnebund mit Gott. Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 279 S. Legenden waren lange ein randständiger Forschungsgegenstand und galten sogar als ›literaturunfähig‹. […]