Utisci nakon projekta „Nasljeđe Titove Jugoslavije u današnjoj Bosni i Hercegovini“
Susret sa kolegicama i kolegama iz Hallea, Novog Sada i Sarajeva bio je prilika da svi podijelimo iskustva iz vlastitih sredina kako bi ukazali na sličnosti i razlike koje imaju potencijal da nas usmjere ka mogućnostima iznalaženja i prenošenja novih znanja, bilo u našem akademskom ili aktivističkom djelovanju. Kroz intervjue i putovanja (Sarajevo, Banja Luka, Jajce, Jablanica, Prozor) imali smo priliku da mnogo saznamo o zanemarenim pozitivnim aspektima socijalističke prošlosti. Naime, u proteklih tridesetak godina jugoslovenska ideja univerzalne emancipacije i borbe postala je neprijatelj nacionalnog, te prepuštena zaboravu. Samo jedan od primjera je srušeni spomenik na Makljenu, gdje su se rušioci htjeli obračunati i sa samim mjestom kao simbolom antifašističke prošlosti koju žele infantilno poništiti. U svim zemljama bivše Jugoslavije prekrajani su školski programi, oficijelna istorija, kulturna i medijska produkcija, nacionalni književni kanon. Sve to je praćeno i mizernim socijalnim prilikama, te pokušajem političara da novonastale zemlje vrate dva vijeka unazad. Umjesto kultura kontinuiteta, gaje se regresivne i diskriminatorne kulture tako što se čitav jedan dio zajedničke istorije i zajedničkih vrijednosti prekraja ili sasvim zaboravlja. U ovim sredinama iz generacije u generaciju ne postoji kontinuitet prenošenja sjećanja, već isključivo prekidi i obrti. Rizik je da svaka nova generacija stasava sa sviješću da prije njih nije bilo ničega i da se sve mora iznova graditi. Zbog toga su iskustva koja smo dobili tokom ovog projekta jako značajna i nude strategije kako izaći iz uskog kruga promišljanja o važnim temama upravo kroz povezivanje sa drugim mladim ljudima u regionu i Evropi. Najvažnije od svega je ovakvu vrstu znanja napokon ponuditi nekim mainstream formama učenja, te pokušati održavati kontinuitet progresa u budućnosti kroz zajednički kulturni prostor. Ja sam kroz ove susrete dobila potvrdu da je naša generacija mladih ljudi i iz Hallea, i iz Novog Sada, i iz Sarajeva, na dobrom putu, iz razloga što smo nastojali da čujemo i razumijemo probleme jedni drugih, da se podržavamo i radujemo zajedno, da naučimo jedni o drugima, i jedni od drugih, a na kraju potencijalno i transformišemo sami sebe zbog ovakvih novih saznanja. Teme i problemi su često zajednički, pa i rješenja mogu biti zajednička. U ovom slučaju, savezništva i zajedništvo su ključne riječi, jer naše iskustvo svjedoči da, iako u različitim sredinama, svi govorimo istim jezikom solidarnosti, znanja i prijateljstva.
Nakon pozitivnih iskustava, potrebno je nastaviti aktivno pokušavati mijenjati društva u kojima živimo nabolje, između ostalog i kroz komunikaciju i saradnju sa drugim mladim ljudima. Znanje o prošlosti i nasljeđu Titove Jugoslavije nije samo sebi svrha, već ono mora poslužiti kao baza za kreiranje bolje sadašnjosti i budućnosti. Kada razmišljamo o načinima kako bismo unijeli promjene u naša društva, kao divan primjer može poslužiti borba žena, Jugoslovenki, koje su uprkos svemu željele kreirati neke slobode koje do tada nisu postojale. Već u periodu između dva svjetska rata mnoge žene sa prostora Jugoslavije se uključuju u političke pokrete, sindikate, osnivaju ženska i feministička udruženja i časopise, da bi potom učestvovale i u Narodnooslobodilačkoj borbi i oružanom otporu fašizmu. Takođe, prije Drugog svjetskog rata na ovim prostorima žene su pisale o istim temama, na isti način, sa istim kompetencijama kao što to radi i Virdžinija Vulf. Većina njih su, nažalost, danas zanemarene i nema previše osvrta na njihovu literaturu. Međutim, ako se zapitamo kako je tada bilo moguće boriti se za pravednije društvo i svoje mjesto u njemu, a nama se danas čini tako teško, odgovor vjerovatno leži u tome što one nisu čekale da im se osiguraju pozicije iz kojih će progovarati, jer one tih pozicija u tom trenutku nemaju. Te su žene tada nalazile bolje strategije otpora, bolje su se snalazile sa teškim uslova života, a istovremeno sačuvale nešto što je beskrajno važno – viziju sebe kao djelatnog subjekta koji hoće da uči o svijetu. Ravnopravnost polova i svoja prava one su stekle tek u Titovoj Jugoslaviji ali su se očigledno za njih morale itekako boriti. Ako se vratimo tim figurama ili njihovim tekstovima, sigurno ćemo naći barem neke fragmente koji bi savremenim ženama i muškarcima sa prostora bivše Jugoslavije mogli vratiti tu sasvim izgubljenu sposobnost da misle sebe kao politička bića. Čini se da su se ljudi danas redukovali na trpeća bića koja žive između ostanka na ovim prostorima kao forme prisile i kreiranja novih pokoljenja koja će već sutra otići negdje drugo. Za sada su to limiti političkog mišljenja ovdje, a na mladim ljudima, na našoj generaciji je ogromna obaveza. To je obaveza da se na sve moguće načine borimo da sačuvamo ili ponovo osvojimo slobode i prava koja su nam važna. Proizvod odrastanja u socijalizmu i poratnog odrastanja jeste to što nam se sugerisalo da od života treba očekivati garancije i izvjesnost. Međutim, garancija nema i moramo se boriti za sve što smatramo da je vrijednost koju treba sačuvati. U situaciji kada je službena istorija stavljena pod kontrolu, lično sjećanje, iskustvo i znanje je jedini prostor slobode i sredstvo promjene. Projekat „Nasljeđe Titove Jugoslavije u današnjoj Bosni i Hercegovini“ sada je već dio našeg ličnog sjećanja na koje se možemo osloniti u budućem aktivizmu. Opravdano je vjerovati da među nama već postoji znatan broj onih koji svakodnevno rade na tome da sredina u kojoj žive postane bolja.
Eindrücke nach dem Projekt „Das Erbe von Titos Jugoslawien im heutigen Bosnien und Herzegowina“
Das Treffen der Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Halle, Novi Sad und Sarajevo war eine Gelegenheit, dass wir alle die Erfahrungen aus unseren eigenen Gemeinschaften teilen, um auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hinzuweisen, die das Potenzial haben, uns Möglichkeiten aufzuzeigen, neues Wissen zu entdecken und weiterzugeben, sei es in unserem akademischen oder aktivistischem Handeln. Durch die Interviews und Reisen (Sarajevo, Banja Luka, Jajce, Jablanica, Prozor) hatten wir die Gelegenheit, viel über vernachlässigte Aspekte der sozialistischen Vergangenheit zu erfahren. In den vergangenen ca. dreißig Jahren war die jugoslawische Idee von einer universalen Emanzipation und einem universalen Kampf zum Feind des Nationalen geworden und dem Vergessen überlassen worden. Nur ein Beispiel ist das zerstörte Denkmal auf dem Makljen, wo die Zerstörer auch mit dem Ort selbst als einem Symbol der antifaschistischen Vergangenheit abrechnen wollten, die sie auf infantile Art und Weise vernichten wollen. In allen Ländern des ehemaligen Jugoslawien wurden die Lehrpläne für die Schulen umgeschrieben, ebenso die offizielle Geschichte, die Kultur- und Medienproduktion, der nationale literarische Kanon. All das ist begleitet von kläglichen sozialen Umständen und dem Versuch der Politiker, die neu entstandenen Länder zwei Jahrhunderte zurückzuwerfen. Anstelle kultureller Kontinuität werden regressive und diskriminierende Kulturen gepflegt, so dass ein ganzer Teil der gemeinsamen Geschichte und gemeinsamen Werte umgedeutet oder ganz vergessen wird. In diesen Gemeinschaften gibt es seit Generationen keine Kontinuität der Weitergabe von Erinnerung, sondern ausschließlich Brüche und Umschwünge. Das Risiko besteht darin, dass jede neue Generation mit dem Bewusstsein aufwächst, vor ihnen hätte es nichts gegeben und dass alles von neuem aufgebaut werden müsse. Daher sind die Erfahrungen, die wir während des Projekts mitnehmen konnten, sehr wichtig. Sie bieten Strategien, wie ein Nachdenken über wichtige Themen über den engen Kreis hinaus möglich ist, indem man sich mit anderen jungen Menschen aus der Region und Europa vernetzt. Am wichtigsten ist es, die Art des Wissens dann an mainstream Lernformen weiterzugeben und zu versuchen, eine Kontinuität von Fortschritt und Zukunft in einem gemeinsamen Kulturraum aufrecht zu erhalten. Ich habe durch dieses Zusammentreffen die Bestätigung erhalten, dass unsere Generation junger Menschen aus Halle, Novi Sad und Sarajevo auf einem guten Wege ist, und zwar aus dem Grund, dass wir uns bemüht haben, die Probleme der jeweils anderen zu hören und zu verstehen, dass wir einander unterstützen und uns gemeinsam freuen, dass wir voneinander lernen und dass wir uns am Ende durch derartige neue Erkenntnisse potenziell auch selbst verändern. Themen und Probleme sind oft dieselben, und Lösungen können durch Zusammenhalt erreicht werden. In diesem Fall sind Bündnis und Zusammenhalt Schlüsselworte, denn unsere Erfahrung zeugt davon, dass, obwohl wir aus unterschiedlichen Gemeinschaften kommen, dieselbe Sprache der Solidarität, des Wissens und der Freundschaft sprechen.
Nach den positiven Erfahrungen ist es notwendig, in dem Versuch fortzufahren, die Gesellschaften, in denen wir leben, aktiv hin zum Besseren zu verändern, unter anderem auch durch die Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen jungen Leuten. Das Wissen über die Vergangenheit und das Erbe von Titos Jugoslawien ist kein Selbstzweck, sondern es muss als Basis für die Schaffung einer besseren Gegenwart und Zukunft dienen. Wenn wir über die Art und Weise nachdenken, wie wir Veränderungen in unseren Gesellschaften bewirken könnten, kann der Kampf der Frauen, der Jugoslawinnen, als wunderbares Beispiel dienen. Sie hatten trotz allem einige Freiheiten schaffen wollen, die bis dahin nicht existiert hatten. Bereits in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen haben sich viele Frauen aus dem Raum Jugoslawiens politischen Bewegungen oder Gewerkschaften angeschlossen, Frauen- und feministische Vereinigungen und Zeitschriften gegründet, um dann am Volksbefreiungskrieg und bewaffneten Widerstand gegen den Faschismus teilzuhaben. Vor dem Zweiten Weltkrieg schrieben Frauen aus diesen Räumen über dieselben Themen und auf dieselbe Weise, mit denselben Kompetenzen wie Virginia Woolf es tat. Die meisten von ihnen sind heute leider vergessen und es gibt kaum Hinweise auf ihre Literatur. Wenn wir uns allerdings fragen, wie es damals möglich war, für eine gerechtere Gesellschaft und den eigenen Platz in ihr zu kämpfen, und uns kommt es heute so schwierig vor, dann liegt die Antwort wahrscheinlich darin, dass diese Frauen nicht gewartet hatten, dass sie von einer gesicherten Position aus sprechen können, denn solche Positionen gab es in diesem Moment nicht. Diese Frauen hatten damals bessere Strategien des Widerstands gefunden, sind besser mit schwierigen Bedingungen fertig geworden und hatten gleichzeitig etwas bewahrt, was unendlich wichtig ist – eine Vision von sich selbst als eines handelnden Subjekts, das etwas über die Welt lernen möchte. Die Gleichberechtigung der Geschlechter und ihre eigenen Rechte haben sie erst in Titos Jugoslawien erreicht, aber offenbar mussten sie durchaus für sie kämpfen. Wenn wir uns diesen Persönlichkeiten und ihren Texten zuwenden, werden wir sicher wenigstens einige Fragmente finden, die den Frauen und Männern aus dem heutigen Raum des ehemaligen Jugoslawien diese verlorene Fähigkeit, sich selbst als ein politisches Wesen zu denken, wiedergeben könnten. Es scheint, als hätten sich die Menschen heute auf leidende Wesen reduziert, die zwischen dem notgedrungenen Verbleib in diesen Räumen und der Schaffung neuer Generationen leben, die schon morgen irgendwo andershin gehen könnten. Momentan ist die politische Meinung hier beschränkt, und die jungen Leuten, unsere Generation hat eine riesige Verpflichtung. Das ist die Verpflichtung, in jedweder Hinsicht dafür zu kämpfen, die Freiheiten und Rechte, die uns wichtig sind, zu bewahren oder von Neuem zu erlangen. Eine Folge des Aufwachsens im Sozialismus und der Nachkriegszeit ist es, dass uns suggeriert wird, vom Leben Garantie und Sicherheit zu erwarten. Es gibt allerdings keine Garantie und wir müssen um alles kämpfen, was wir für einen Wert halten, der bewahrt werden soll. Wenn die offizielle Geschichte kontrolliert wird, sind persönliche Erinnerung, Erfahrung und Wissen der einzige Raum der Freiheit und Mittel der Veränderung. Das Projekt „Das Erbe von Titos Jugoslawien im heutigen Bosnien und Herzegowina“ ist jetzt bereits Teil unserer persönlichen Erinnerung, an die wir uns in zukünftigem Aktivismus halten können. Die Annahme ist berechtigt, dass unter uns schon eine beträchtliche Anzahl derjenigen ist, die täglich daran arbeiten, dass die Gemeinschaft, in der wir leben, eine bessere wird.